Wissenskommunikation
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Unter die Wissenskommunikation lassen sich Prozesse wie das Verteilen von Information und Wissen, die Vermittlung und die Ko-Konstruktion von Wissen sowie die wissensbasierte Kooperation subsumieren.
Von Heinz Mandl, Katrin Winkler im Text Wissensmanagement in Communities (2003) Unter die Wissenskommunikation lassen sich Prozesse wie das Verteilen von Information und Wissen, die Vermittlung von Wissen, das Teilen und die gemeinsame Konstruktion von Wissen sowie die wissensbasierte Kooperation subsumieren.
Von Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer im Buch Wissensmanagement lernen (2001) im Text Erste Überlegungen zu Wissen und Wissensmanagement Wissenskommunikation: Wissen wird verteilt, vermittelt und konstruiert. Das alles geschieht
durch die Kommunikation von mindestens zwei Personen, häufig auch im Team
oder unternehmensweit. Wichtig dafür ist die Schaffung einer Wissenskultur im Unternehmen.
Von Johannes Kleske in der Diplomarbeit Wissensarbeit mit Social Software (2006) Die Bezeichnung "Wissenskommunikation"
umschreibt im Münchener Modell den Versuch, Wissen auszutauschen und untereinander zu teilen, Wissen zu verteilen und zu vernetzen sowie Wissen letztlich in beobachtbare Bewegung zu
bringen. Man könnte auch sagen, Prozesse der Wissenskommunikation sind "Wissensbewegungen pur", wobei diese in jedem Zustand des Wissens sowohl mit als auch ohne technische Hilfe möglich sind.
Von Gabi Reinmann im Text Wissen managen (2001) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Wissensgenerierung(0.3), Wissensnutzung(0.29), Wissensrepräsentation(0.23), Wissensmanagementknowledge management(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
S. P.
Raub
Raub
Kai
Romhardt
Romhardt
Heinz
Mandl
Mandl
Gilbert
Probst
Probst
Remo A.
Burkhard
Burkhard
Chaomei
Chen
Chen
Katrin
Winkler
Winkler
Martin Jürg
Eppler
Eppler
Hirotaka
Takeuchi
Takeuchi
Ikujiro
Nonaka
Nonaka
A.
Deussen
Deussen
K.
Börner
Börner
Jeanne
Mengis
Mengis
Arthur M.
Glenberg
Glenberg
William E.
Langston
Langston
J. R.
Levin
Levin
B.
Spence
Spence
Christine
Erlach
Erlach
Andrea
Neubauer
Neubauer
Bernhard
Ertl
Ertl
Falk
Fischer
Fischer
S.
Card
Card
J.
Mackinlay
Mackinlay
Colin
Ware
Ware
Kurt
Koffka
Koffka
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
43 Erwähnungen
- Individuelles Wissensmanagement - Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)
- Wissen managen - Das Münchener Modell (Gabi Reinmann) (2001)
- Wissensmanagement lernen - Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)
- 1. Erste Überlegungen zu Wissen und Wissensmanagement
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Wissensmanagement in Communities - Communities als zentrales Szenario der Weiterbildungslandschaft im dritten Jahrtausend (Praxisbericht Nr. 27) (Heinz Mandl, Katrin Winkler) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Knowledge Visualization (Martin Jürg Eppler, Remo A. Burkhard) (2004)
- Knowledge Communication Problems between Experts and Managers - An Analysis of Knowledge Transfer in Decision Processes (Martin Jürg Eppler) (2004)
- Wissenskommunikation in Organisationen - Methoden, Instrumente, Theorien (Martin Jürg Eppler, Rüdiger Reinhardt) (2004)
- Lehrbuch der Medienpsychologie (Roland Mangold, Peter Vorderer, Gary Bente) (2004)
- Tube Map - Evaluation of a Visual Metaphor for Interfunctional Communication of Complex Projects (Remo A. Burkhard) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Wissensmanagement mit Concept Maps (Sigmar-Olaf Tergan)
- Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- Bilder zur Wissenskommunikation (Bernd Weidenmann)
- Die Bedeutung der Motivation beim Umgang mit Wissensmanagement (Friedemann Nerdinger)
- Tube Map Visualization - Evaluation of a Novel Knowledge Visualization Application for the Transfer of Knowledge in Long-Term Projects (Remo A. Burkhard, Michael Meier) (2005)
- The Concept of Knowledge Communication and Its Relevance to Management (Martin Jürg Eppler) (2005)
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- 10. Digital Concept Maps for Managing Knowledge and Information (Sigmar-Olaf Tergan)
- 13. Towards a Framework and a Model for Knowledge Visualization - Synergies Between Information and Knowledge Visualization (Remo A. Burkhard) (2005)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre (Michael Kerres, Axel Nattland, Jörg Stratmann) (2005)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Die Zukunft der Wissensgesellschaft (Bernd Lutterbeck)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- 3. Didaktisches Design an einer Notebook-Universität
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 4. Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie - Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis (Jan Sebastian Schmalz)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Effiziente Entwicklung von E-Content mit hohem Individualisierungsgrad - Ein Community-basiertes Modell (Nicolae Nistor, Armin Rubner, Thomas Mahr)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen - Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation (Elena Semenova, Martin Stricker)
- Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools - Eine praxisorientierte Untersuchung (Peter Suter) (2007)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 32. Sprachliche Netzwerke (Alexander Mehler, Barbara Frank-Job, Philippe Blanchard, Hans-Jürgen Eikmeyer)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Evaluation des Notebook-Einsatzes an der PHZ - Bericht über die Ergebnisse der Dozierenden- und Studierendenbefragung (Daniela Knüsel) (2010)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Wie gut sind die guten alten FAQs? - Voraussetzungen der Wissenskommunikation über mediengestützte kulturelle Artefakte in Wissensgemeinschaften (Nicolae Nistor, Monika Schustek)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Narrative Hypervideos - Methodenentwurf zur Nutzung usergenerierter Videos in der Wissenskommunikation (Andrea Back, Maria Camilla Tödtli)
- De-Constructing Science 2.0 - Studien zur Praxis wissenschaftlichen Handelns im digitalen Zeitalter (Workshop) (Daniela Pscheida, Thomas Köhler, Sabrina Herbst, Steve Federow, Jörg Neumann)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Kalibrierung der Wissenschaft - Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis (Nicola Mößner, Klaus Erlach) (2022)