Zusammenfassungen


- Wie lernt der Mensch eigentlich?
- Warum sind Emotionen beim Lernen so wichtig und wie kann ich Begeisterung für einen Stoff wecken?
- Wie kann das Gelernte dauerhaft im Gedächtnis implantiert werden?
- Welche Rolle spielt die Sprache beim Lernen?
- Warum sind manche Lehrer erfolgreich, andere nicht?
Kapitel 
- Einleitung - Besser Lehren und Lernen - aber wie?
- 1. Was soll Bildung, was kann Schule?
- 2. Persönlichkeit
- 3. Emotionen und Motivation
- 11. Zeitgenössische didaktische Konzepte
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Chemie, Computer, Deklaratives/explizites Gedächtnis, Digitalisierung, Gehirn-Hemisphären, Geist, Gesellschaft, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Intelligenztest / IQ, Methodenkompetenz, Nervensystem, Neuron, Ontogenese, Oxytocin, PISA 2000, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Selbstkompetenz, Unterricht, Vater, Wernicke-Aphasie |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
11 Erwähnungen 
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Digitale Intelligenz - Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist (Verena Gonsch) (2017)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
Co-zitierte Bücher

Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben
Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit
(Hartmut von Hentig) (2002)


Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit
Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien
(Hartmut von Hentig) (1984)

Die digitale Bildungsrevolution
Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können
(Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)

Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich
(Klaus Zierer) (2017)
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.