Zusammenfassungen
Auch wenn nicht absehbar ist, wie sich die Welt im Zuge der Digitalisierung verändern wird, und Prognosen über mittlere oder längere Zeiträume kaum Bestand haben können, ist es eine wichtige Aufgabe des Bildungssystems, junge Menschen auf diese Zukunft vorzubereiten. Dabei hat – in einer anderen Weise als für andere schulische Kompetenzbereiche – die Vermittlung notwendiger Kompetenzen in einer digitalen Welt eine weitere Facette: Selbstbestimmtes Handeln sowie die kompetente und reflektierte Nutzung von neuen Technologien und digitalen Informationen ist für die Kinder und Jugendlichen bereits von hoher Alltagsbedeutung und mehr als eine Zukunftsperspektive. So besitzen laut der aktuellen JIM-Studie (Jugend, Information, (Multi-) Media) 97 Prozent der Zwölf- bis 19-Jährigen ein eigenes Mobiltelefon, bei 95 Prozent handelt es sich dabei um ein Smartphone mit Touchscreen und Internetzugang. Neun von zehn Jugendlichen (92 %) haben die Möglichkeit, vom eigenen Zimmer aus über ein Tablet, ein Laptop oder einen PC das Internet zu nutzen, wobei etwa drei Viertel (74 %) einen eigenen PC oder ein eigenes Laptop zur Verfügung haben.
Dabei ändern sich die Motivation, die Kontexte und die Nutzungsvarianten von Kindern und Jugendlichen im Laufe des Heranwachsens und sind so ein immanenter Teil der für die verschiedenen Altersstufen relevanten Entwicklungsaufgaben. Was über all diesen Entwicklungen steht, ist die Frage, über welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt verfügen müssen, um sowohl am Alltag, in der Gesellschaft und in der Berufswelt teilhaben zu können. Die Aufgabe von Schulen und Schulsystemen, Konzepte zu entwickeln, um allen Kindern und Jugendlichen die heute und zukünftig benötigten Kompetenzen zu vermitteln, stellt eine der dringlichsten Aufgaben der Zukunft dar. In diesem Zuge gewinnen diejenigen Kompetenzbereiche an Bedeutung, die häufig als ‚Kompetenzen für die digitale Welt‘ bezeichnet werden.
In den folgenden Kapiteln wird zunächst die Ausgangslage in Deutschland, auch im internationalen Vergleich, analysiert und auf dieser Grundlage die Notwendigkeit und Dringlichkeit der aktuellen Entwicklungen unterstrichen (Kapitel 2). Das dritte Kapitel greift Ansätze und Kompetenzmodelle auf und ordnet u.a. die KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt ein. Kapitel 4 gibt Einblicke in die aktuelleren Entwicklungen und Konzepte in den Bundesländern. Bundesländerübergreifend wird in Kapitel 5 auf die Relevanz von neuen Formen schulischer Lehr- und Lernmaterialien als wichtige Unterstützungsstrukturen hingewiesen. Kapitel 6 schließlich stellt anhand von Bestbzw. Good-Practice Beispielen Möglichkeiten der schulischen Umsetzung vor und greift anhand von ausgewählten Beispielen die Perspektive der Schulen auf. Kapitel 7 mündet schließlich in der Formulierung möglicher Handlungsempfehlungen.
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Curriculum / Lehrplan, DigComp 1.0, LehrerIn, Lernen, Schule, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
13 Erwähnungen
- Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung - Wie können Potenziale digitaler Medien für die Entwicklung der Lernkultur in Sekundarschulen genutzt werden? (Birgit Eickelmann)
- Digitale Schulbücher - Fluch oder Segen? (Birgit Eickelmann, Sascha Jarsinski) (2018)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Entwurfsfassung) - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2018)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Informatik in der Grundschule - Stellschraube Lehrerbildung - Zur Notwendigkeit nachhaltiger informatischer Bildung für angehende Grundschullehrkräfte (Kathrin Haselmeier)
- Interesse an Informatik und Informatikselbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern zu Beginn der fünften Jahrgangsstufe des Gymnasiums - Eine empirische Untersuchung (Kathrin Haselmeier, Ludger Humbert, Klaus Killich, Dorothee Müller)
- ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Schulische Bildung im 21. Jahrhundert unter den Bedingungen von Digitalität - Entwicklungsperspektiven und nächste Schritte (Andreas Jantowski) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (G. Brägger, Frido Koch)
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
Co-zitierte Bücher
Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren
Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung
(Birgit Eickelmann) (2010)Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich
(Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)DigComp 2.0: The Digital Competence Framework for Citizens
Update Phase 1: The Conceptual Reference Model
(Riina Vuorikari, Yves Punie, Stephanie Carretero, Lieve Van den Brande) (2016)A Framework for Developing and Understanding Digital Competence in Europe
(Anusca Ferrari) (2013)Digitalisierung in der schulischen Bildung
Chancen und Herausforderungen
(Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels) (2018)Die Hochschulen im digitalen Zeitalter
(Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Sabine Radomski, Sabrina Thom, Julia Behrens) (2017)Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung
Überblicksstudie zu elf ausgewählten Fallbeispielen
(Lutz Goertz, Berit Baeßler, MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung) (2018)Volltext dieses Dokuments
Kompetenzen in der digitalen Welt: Gesamtes Buch als Volltext (: , 823 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).