Bemerkungen
Leider ist das Fach ‹Medien› aber an Informatik gekoppelt. Da bin ich etwas besorgt, dass Informatik von den Schulen übergewichtet wird.
Von Andi Wullschleger im Text Müssen Lehrpersonen Social-Media-Profis sein? (2019) 





Dieser Leitfaden ist die Kurzfassung einer Studie unter dem
Titel „Schule und KI“, erstellt vom mmb Institut – Gesellschaft für
Medien- und Kompetenzforschung mbH und vom Deutschen
Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) für die
Deutsche Telekom Stiftung.
Von deutsche telekom Stiftung im Text Künstliche Intelligenz in der Schule (2024) Die Kompetenzziele im Modullehrplan "Medien und Informatik" sind gesetzt. Dass Professor Jurai Hromkovic und weitere Personen in seinem Umfeld der Überzeugung sind, dass der Informatik in der Volksschule im Rahmen des Lehrplans 21 zu wenig Raum gewährt wird, sei ihnen überlassen.
Von Erziehungsdepartement Kanton Schaffhausen im Text Medienmitteilung betreffend Interview in der «Schaffhauser AZ» vom 8. Januar 2020 betreffend Medien und Informatik mit Professor Hromkovic (2020) 

Im Rahmen des Lehrplan 21-Projekts erarbeitete die Arbeitsgruppe «ICT und Medien» von Frühling 2010 bis Frühling 2011 einen Teillehrplan. Aufgrund öffentlicher Kritik an der Ausrichtung wurde eine neue Arbeitsgruppe eingesetzt, mit dem Auftrag den Lehrplan-Entwurf zu überarbeiten. Im Februar 2015 hat diese Arbeitsgruppe den neuen Modullehrplan «Medien und Informatik» vorgelegt.
Von Regula Hänggli, Franziska Lenz, Timotheos Frey im Text Umsetzung mediale und digitale Bildung in den Kantonen (2018) 






Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
34 Vorträge von Beat mit Bezug
- Dem digitalen Flächenbrand begegnen
Weiterbildungstag Primarschule Wädenswil, 07.04.2015 - Bedeutung und Potenziale digitaler Medien für die Volksschule
Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (vszgb)
Rothenthurm, 16.04.2015 - Schule - Medien - Informatik - Worauf sollen wir uns einstellen?
Eröffnungsreferat an der Kick-Off-Veranstaltung zur dynamischen ICT-Strategie des Kantons Thurgau
PH Thurgau, Kreuzlingen, 24.06.2015 - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015 - NMG im Zeitalter digitaler Medien
8. NMG-Fachtagung des forums NMG didaktik
PHSZ, Goldau, 28.08.2015 - Digitale Medien im Lehrplan 21: Hoffnung oder Hydra?
3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz
Bern, 07.09.2015 - Digitalisierung und Volksschule: Warum - Was - Wie?
Hauptreferat am Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St. Gallen 2015
Rorschach, 13.11.2015 - Lehrplan 21: Hope or Hydra?
Talk at the Expert Forum "Early Education in Computer Science"
Headoffice "Haus der kleinen Forscher" Foundation, Berlin, 17.11.2015 - Mobiles Lernen in der Schule in Zeiten der Digitalisierung
Schwäbisch Gmünd, 30.11.2015 - Schule & Bildung: AUSGEBUCHT?
AG Lehrmittelverlage SBVV, Bern, 14.12.2015 - «Jetz chömmed ihr au no...»
Die Perspektive der Arbeitsgruppe Medien und Informatik, Kammer PH
Tagung zur Umsetzung des Teillehrplans "Medien und Informatik" des Lehrplans 21, 07.06.2016 - Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016 - Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
Aarau, 17.01.2017 - Informatik in der KiTa
Förderprogramm "MINT Schweiz", 04.03.2017 - Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen
Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017 - Three perspectives on the digital world
Scratch Conference 2017
Bordeaux, 20.07.2017 - Informatik in der Grundschule - eine einmalige Chance
INFOS-Preconference-Workshop der Telekom Stiftung
Oldenburg, 12.09.2017 - Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung
Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer PrimarlehrerInnen
INFOS 2017, Oldenburg, 13.09.2017 - Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"
13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018 - Digitale Bildung - auch ohne Bildschirm!
Forum Volksschule, hep Verlag, Bern, 16.05.2018 - Deutsch und Digitalisierung
Ein Vortrag mit Venn & Aber
33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018 - Lehrplan 21 «Medien und Informatik»
Fachdidaktikmaster "Medien und Informatik", 12.11.2018 - OER-Practice in der LehrerInnenbildung an der PH Schwyz
Internationale Openlearningdays Schweiz, Luzern, 28.01.2019 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019 - Zwischenstand Einführung «Medien und Informatik» im Lehrplan 21
Bildungskommission ICTswitzerland, 28.05.2019 - Masterstudiengang in Fachdidaktik «Medien und Informatik»
INFOS 2019, Universität Dortmund, 17.09.2019 - Professur «Digitalisierung und Bildung»
Kurzvorstellung der Professur an der internen Forschungsklausur der PHSZ
Goldau, 29.06.2020 - Digitalisieren Sie noch?
ICT-Kadertag "Begleiten in der Mediengesellschaft" der PHZG
Gemeindesaal Steinhausen, 16.09.2020 - Schule, wie hältst du es mit den Daten?
Schulleitungstagung der Stadt Zürich
Zürich, 21.01.2021 - Digitalisierung in Lehre und Studium an Schweizer PHs
'Grenzüberschreitende Peer Learning Activity für Pädagogische Hochschulen aus Österreich und der Schweiz'
PH Luzern, 23.09.2021 - Anforderungen an die Lehrkräftebildung MIT - ÜBER - IN digitalen Medien
QLB-BMBF-Kongress Berlin, 22.11.2021 - Digi-was?
Austausch mit dem AVS Schwyz, 24.01.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023
13 Einträge in Beats Blog
- Dagstuhl-Dreieck: "Speak with one voice" reloaded (März 2106)
- Warum wir ausgerechnet Informatikdidaktikweiterbildungen vor Ort durchführen (April 2021)
- FMS fällt im Informatikbereich zwischen Stuhl und Bank (Februar 2020)
- Bereits die Entwurfsfassung des Lehrplans 21 enthielt Informatik (Januar 2020)
- Das Lehrplan-Märchen von avenir suisse (Oktober 2017)
- Dem Computer ins Hirn geschaut (September 2017)
- Es bewegt sich etwas (November 2016)
- Gedanken zu Programmierumgebungen für "Medien und Informatik" (Mai 2016)
- Ozobot: Wenn man Tamagotchis mit Filzstiften programmieren kann (Dezember 2015)
- Medien und Informatik ist kein Thema (September 2015)
- Jonglieren mit digitaler Bildung (Juni 2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (April 2015)
- Teillehrplan "Medien und Informatik" in Tabellenform (November 2014)