Walter GanderDies ist keine offizielle Homepage von Walter Gander, E-Mails an Walter Gander sind hier nicht möglich! |
![]() |

Bücher von Walter Gander 
6 Texte von Walter Gander 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1992 | ![]() |
5, 4, 5, 6, 3, 1, 1, 8, 2, 7, 3, 2 | Informatikunterricht - Informatikstudium (Walter Gander) | Text |
1992 | ![]() ![]() |
ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) | Text | |
2011 | ![]() ![]() |
1, 7, 2, 2, 7, 6, 2, 4, 4, 2, 2, 1 | Wir müssen alte Lehrinhalte ausmisten (Walter Gander, Harald Schodl) erschienen in Computerworld, 24.10.2011 | Text |
2013 | ![]() ![]() |
2, 6, 14, 2, 3, 2, 8, 10, 2, 4, 8, 6 | Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat - Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education April 2013 (Walter Gander, Antoine Petit, Gérard Berry, Barbara Demo, Jan Vahrenhold, Andrew D. McGettrick, Roger D. Boyle, Michèle Drechsler, Avi Mendelson, Chris Stephenson, Carlo Ghezzi, Bertrand Meyer) | Text |
2014 | ![]() ![]() |
3, 2, 3, 6, 6, 3, 1, 6, 4, 2, 3, 3 | Informatics and General Education (Walter Gander) erschienen in ISSEP 2014 (Seite 1 - 7) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2023 | ![]() ![]() |
Informatik im Gymnasium (Walter Gander, Urs Hochstrasser) | Text |
2 Zeitungsartikel von Walter Gander 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
1992 | Verkommt der Schüler zum Computerbenützer? (Walter Gander) erschienen in NZZ, 25. Juni 1992 | ||
2015 | ![]() |
5, 2, 3, 8, 2, 3, 2, 9, 2, 4, 2, 3 | Die Zeichen der Zeit erkannt - Die Erziehungsdirektoren haben die Weichen für die digitale Zukunft richtig gestellt. (Walter Gander, Urs Hochstrasser, Aegidius Plüss) |
Interviews mit Walter Gander 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2024 | ![]() ![]() |
Grundlagenfach Informatik: Drei Generationen, ein Ziel (Dennis Komm, Juraj Hromkovic, Walter Gander, Sandra Herkle, Anna Janka) |
Bemerkungen von Walter Gander
Von Walter Gander gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | ? | DINFK Departement für Informatik der ETH Zürich | ProfessorIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Walter Gander 
CoautorInnen
Gérard Berry, Roger D. Boyle, Barbara Demo, Michèle Drechsler, Carlo Ghezzi, Sandra Herkle, Urs Hochstrasser, Juraj Hromkovic, Anna Janka, Dennis Komm, Andrew D. McGettrick, Avi Mendelson, Bertrand Meyer, Antoine Petit, Aegidius Plüss, Harald Schodl, Chris Stephenson, Jan Vahrenhold
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Walter Gander
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
28 Erwähnungen 
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) - Login Nr. 156 (2009)
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage (Herbert Bruderer)
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage (Herbert Bruderer)
- Informatik macht Schule - Bemühungen zur Förderung des Informatikunterrichts (Herbert Bruderer) (2011)
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage
- ETH-Professoren warnen vor einer Bildungskatastrophe - Informatik gehöre zwingend als eigenes Fach in den Lehrplan 21 (René Donzé) (2012)
- Computer Science: Catch Them Early (Bertrand Meyer) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) (2014)
- ISSEP 2014 - Informatics in Schools - Teaching and Learning Perspectives (Yasemin Gülbahar, Erinç Karataş) (2014)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Developing Computational Thinking in Compulsory Education - Implications for policy and practice (Stefania Bocconi, Augusto Chioccariello, Giuliana Dettori, Anusca Ferrari, Katja Engelhardt) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Are We All In The Same Boat? - Informatics Education in Europe (The Committee on European Computing Education (CECE), Jan Vahrenhold, Enrico Nardelli, Cristina Pereira, Gérard Berry, Michael E. Caspersen, Judith Gal-Ezer, Michael Kölling, Andrew D. McGettrick) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung (Gerald Geier, Martin Ebner) (2017)
- Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung (Gerald Geier, Martin Ebner) (2017)
- Informatics in Schools: Focus on Learning Programming - 10th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2017, Helsinki, Finland, November 13-15, 2017 (Valentina Dagiene, Arto Hellas) (2017)
- 18. XLogoOnline - A Single-Page, Browser-Based Programming Environment for Schools Aiming at Reducing Cognitive Load on Pupils (Juraj Hromkovic, Giovanni Serafini, Jacqueline Staub)
- 18. XLogoOnline - A Single-Page, Browser-Based Programming Environment for Schools Aiming at Reducing Cognitive Load on Pupils (Juraj Hromkovic, Giovanni Serafini, Jacqueline Staub)
- From Embedded Systems to Physical Computing - Challenges of the Digital World in Secondary Computer Science Education (Mareen Przybylla) (2018)
- Informatics in Schools: Fundamentals of Computer Science and Software Engineering (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2018)
- The Second Decade of Informatics in Dutch Secondary Education (Natasa Grgurina, Jos Tolboom, Erik Barendsen)
- The Second Decade of Informatics in Dutch Secondary Education (Natasa Grgurina, Jos Tolboom, Erik Barendsen)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- Erstaunt, befremdet und verärgert (Nora Leutert) (2019)
- WiPSCE 2020 - The 15th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (2020)
- Investigation of the informatics-based self-concept of primary school children (Ira Diethelm, Nina Schneider, Matthias Matzner, Maja Brückmann, Anja Zeising)
- Investigation of the informatics-based self-concept of primary school children (Ira Diethelm, Nina Schneider, Matthias Matzner, Maja Brückmann, Anja Zeising)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Longitudinal approach for introducing programming in italian primary school (Augusto Chioccariello, Rosa Bottino, Sabrina Panesi, Laura Freina) (2020)
- Investigation of the informatics-based self-concept of primary school children (Ira Diethelm, Nina Schneider, Matthias Matzner, Maja Brückmann, Anja Zeising) (2020)
- Longitudinal approach for introducing programming in italian primary school (Augusto Chioccariello, Rosa Bottino, Sabrina Panesi, Laura Freina) (2020)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Informatics in Schools. A Step Beyond Digital Education - 15th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2022, Vienna, Austria, September 26–28, 2022 (Andreas Bollin, Gerald Futschek) (2022)
- Bebras Tasks Based on Assembling Programming Code (Jiří Vaníček, Václav Šimandl, Václav Dobiáš)
- Bebras Tasks Based on Assembling Programming Code (Jiří Vaníček, Václav Šimandl, Václav Dobiáš)
- Teaching Coding in K-12 Schools - Research and Application (Therese Keane, Andrew Fluck) (2023)
- Integrating Programming in Other Subjects at Primary Level - Tool, Glue or Ideation (Linda Mannila)
- Integrating Programming in Other Subjects at Primary Level - Tool, Glue or Ideation (Linda Mannila)
- Informatik im Gymnasium (Walter Gander, Urs Hochstrasser) (2023)
- Grundlagenfach Informatik: Drei Generationen, ein Ziel (Dennis Komm, Juraj Hromkovic, Walter Gander, Sandra Herkle, Anna Janka) (2024)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Die Zeichen der Zeit erkannt: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatikunterricht - Informatikstudium: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |