/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

IT an allgemeinbildenden Schulen

Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse
Carola Schauer, Hanno Schauer , local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

IT an allgemeinbildenden SchulenDie sich stets weiter entwickelnden Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) sind Treiber eines beispiellosen Strukturwandels: Sie durchdringen und prägen zunehmend unsere Kommunikation, wirtschaftliches Handeln und soziale Interaktionen. Auch im schulischen Bildungssystem muss man sich daher mit der Frage auseinandersetzen, welche Rolle IuK im praktischen Unterricht und in den schulischen Bildungsinhalten spielen sollte. Vor diesem Hintergrund bietet der vorliegende Arbeitsbericht eine umfassende Analyse der verschiedenen Facetten von IuK im Kontext allgemeinbildender Schulen. Dazu wird zunächst ein Strukturierungsrahmen für schulische IuK-Bildungsinhalte entwickelt. Desweiteren erfolgt eine umfassende Auswertung bisheriger empirischer Studien und Literaturquellen. Die Analyse fokussiert dabei auf die aktuelle Rolle von IuK-Ressourcen und -Bildungsinhalten an deutschen Schulen und ergänzt dieses Bild – wo möglich – durch einen Vergleich mit anderen Industrienationen. Abschließend werden allgemeine Empfehlungen zur Ausrichtung der IuK-Bildung an Schulen abgeleitet und Forschungsbedarfe aufgezeigt.
Von Carola Schauer, Hanno Schauer im Buch IT an allgemeinbildenden Schulen (2015)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
John Ainley, Gérard Berry, Roger D. Boyle, Torsten Brinda, Malte Buhse, Barbara Demo, D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz, Beat Döbeli Honegger, Michèle Drechsler, Michael Fothe, Julian Fraillon, Tim Friedman, Steffen Friedrich, Walter Gander, Eveline Gebhardt, Carlo Ghezzi, Christian Götz, Jo Groebel, Peter Hubwieser, Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI, Bernhard Koerber, Jürg Kohlas, Kultusministerkonferenz, Andrew D. McGettrick, mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Avi Mendelson, Bertrand Meyer, Peter Micheuz, Sarah Mühlberger, Jöran Muuß-Merholz, Antoine Petit, Simon Peyton Jones, Hermann Puhlmann, Gerhard Röhner, Jürg Schmid, Carsten Schulte, Wolfram Schulz, Chris Stephenson, Jan Vahrenhold, Julia Wiedermann, Dorothee Wiegand, Carl August Zehnder

Aussagen
KB IB clear
Berufswahlargument: Informatikkenntnisse fördern den Berufswahlentscheid in Richtung Informatik-Berufe und -StudiengängeCareer argument: Computer science knowlege will give you a good career
Demokratieargument: Um in der Informationsgesellschaft in einer Demokratie noch kompetent entscheiden zu können, sind Informatikkenntnisse notwendig
Informatik muss sich mit mehr als Theorie und Technik beschäftigen
Informatikkenntnisse gehören zur Allgemeinbildungcomputer science knowledge must be part of general education
LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.
Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving
Welterklärungsargument: Um die heutige Informationsgesellschaft verstehen und erklären zu können, sind Informatikkenntnisse notwendig.

Begriffe
KB IB clear
computer und information literacy (CIL)computer und information literacy, CSCWComputer-supported collaborative work, ICILS, Informatikcomputer science, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informationsmanagementinformation management, Lehrpersonen-Mangel, Medienbildung, Medienerziehung, Moral, Politikpolitics, Schuleschool, Sekundarstufe I
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2007  local web  Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) 3, 5, 5, 5, 4, 10, 11, 14, 7, 15, 3, 4773841956
2008 Informatics Education - Supporting Computational Thinking (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) 3, 5, 4, 3, 1, 7, 7, 12, 1, 8, 1, 22720021211
2009 local web  INFOS 2009 (Bernhard Koerber) 20, 11, 7, 6, 10, 13, 14, 12, 4, 14, 1, 26223822217
2012 local web  Digitale Lernwerkzeuge (Jo Greubel, Julia Wiedermann) 3, 1, 7, 1, 1, 5, 1, 8, 7, 13, 1, 63176808
2013  local  informatik@gymnasium (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) 6, 6, 6, 3, 3, 9, 8, 13, 7, 14, 5, 42221241665
2013 Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 3, 3, 4, 3, 2, 8, 2, 5, 6, 9, 1, 2451162806
2013 local web  Informatik erweitert Horizonte7, 7, 5, 5, 2, 9, 7, 13, 4, 20, 1, 52220451448
2014  local  c't 14/20146, 1, 6, 4, 2, 7, 4, 13, 6, 14, 3, 658261057
2014 local web  Preparing for Life in a Digital Age (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) 2, 2, 5, 3, 2, 7, 5, 10, 4, 10, 1, 355543802
2014 local web  JIM-Studie 2014 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 1, 1, 4, 3, 2, 4, 1, 7, 4, 12, 2, 312163552
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2000 local web  Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) 2, 4, 6, 2, 1, 6, 2, 11, 6, 10, 1, 5343855197
2008 local web  Harmonization of Informatics Education - Science Fiction or Prospective Reality? (Peter Micheuz) 1, 4, 5, 1, 1, 2, 2, 4, 9, 7, 2, 11101389
2009 Zahlen, Daten und Fakten zum Informatikunterricht an den Gymnasien Österreichs (Peter Micheuz) 2400
2011 local web  Computing at School (Simon Peyton Jones) 1, 3, 2, 1, 1, 6, 4, 10, 4, 8, 1, 52105419
2012 local web  Medienbildung in der Schule (Kultusministerkonferenz) 3, 2, 4, 3, 2, 5, 4, 9, 4, 13, 1, 450234674
2013 local  Das digitale Einmaleins (Malte Buhse) 1, 3, 5, 3, 2, 6, 1, 8, 3, 10, 2, 33193637
2013 local web  Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat (Walter Gander, Antoine Petit, Gérard Berry, Barbara Demo, Jan Vahrenhold, Andrew D. McGettrick, Roger D. Boyle, Michèle Drechsler, Avi Mendelson, Chris Stephenson, Carlo Ghezzi, Bertrand Meyer) 3, 5, 4, 4, 1, 6, 7, 12, 6, 18, 1, 219252912
2013 local web  ICT und Medien (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 4, 1, 5, 3, 3, 8, 3, 10, 3, 13, 1, 635176878
2013 local web  Informatik ist mehr als Informatik! (Beat Döbeli Honegger) 6, 1, 5, 3, 2, 9, 11, 14, 4, 15, 1, 667161223
2013 local  Belebt die Einführung des Schulfachs Informatik die Nachfrage nach einem Informatikstudium? (Christian Götz, Peter Hubwieser) 2, 4, 1, 2, 2, 1, 2, 1, 10, 3, 8, 12111436
2013 local  Fehler im System (Sarah Mühlberger) 2, 4, 2, 1, 1, 2, 1, 6, 1, 9, 1, 11131335
2014 local  Für das Leben Lernen (Dorothee Wiegand) 3, 6, 4, 5, 1, 5, 2, 17, 3, 16, 1, 21282618
2014 local web  Schulfach «Computing» ab Klasse 1 (Simon Peyton Jones, Jöran Muuß-Merholz) 1, 4, 5, 2, 2, 7, 6, 12, 6, 17, 2, 54105479

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW IT an allgemeinbildenden Schulen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1530 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.