Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) |
![]() |
Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Lehrplan
Der Lehrplan ist im Rahmen der Überarbeitung um 20% zu kürzen. Da die Ausgangslage bezüglich des Umfangs und des Detaillierungsgrades in den Fachbereichen unterschiedlich ist und in der Konsultation auch unterschiedliche Rückmeldungen dazu eingegangen sind, erhalten die Fachbereiche spezifische Aufträge
Von D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz im Text Aufträge zur Überarbeitung des Lehrplans 21 (2014) In vielen Stellungnahmen wird kritisiert, der Lehrplan sei überfüllt, stellenweise zu detailliert formuliert, und die Anforderungen seien teilweise zu anspruchsvoll. In einigen wenigen Stellungnahmen werden konkrete Vorschläge zur Kürzung des Umfangs gemacht. Die Kürzungsvorschläge betreffen jedoch nur einen kleinen Teil des Lehrplans und enthalten auch kontrovers diskutierte Themen (z.B. Informatik). In einigen Fachbereichen werden ein stärkerer Praxisbezug, eine stärkere Handlungsorientierung und weniger Reflexion gewünscht. Gleichzeitig wird gefordert, weitere, neue Inhalte zu ergänzen oder zu verstärken, die aus Sicht der jeweiligen Interessensgruppe wichtig sind und im Entwurf zu kurz kommen.
Von D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz im Text Aufträge zur Überarbeitung des Lehrplans 21 (2014)
Kapitel 
- 1. Überblick und Anleitung
- 2. Einleitung
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Berufliche Orientierung
- 5. ICT und Medien
- 6. Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung
- 7. Sprachen
- 8. Mathematik
- 9. Natur, Mensch, Gesellschaft (2013)
- 10. Gestalten
- 11. Musik
- 12. Bewegung und Sport
Dieser Lehrplan erwähnt ...
Dieser Lehrplan erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, Bildungspolitik, Computer, Deutschland, Digitalisierung, Familie, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Sekundarstufe II, Wissensmanagement |
Tagcloud
6 Vorträge von Beat mit Bezug
- Der Lehrplan 21 und ICT im Bildungswesen
Zum Stand der Dinge
SAI-Seminar, Montreux, 09.09.2013 - Informatik konkret machen
Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
Fachbereich Medienbildung, PH Zürich, 03.10.2013 - Die Verankerung digitaler Kompetenzen im Lehrplan 21
Vortrag bei der Schweizerischen Koordinationskonferenz "ICT im Bildungswesen" (SKIB)
Haus der Kantone, Bern, 14.11.2013 - i-factory teacher workshop
6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014 - Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS
Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014 - Lehrplan 21 «Medien und Informatik»
Fachdidaktikmaster "Medien und Informatik", 12.11.2018
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
28 Erwähnungen 
- Jeder Schüler ein kleiner Programmierer (Anja Burri) (2013)
- «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) (2013)
- Kompetenz ohne Wissen (Mathias Binswanger) (2013)
- «Man glaubt, die Schule könne die Welt verändern» (Hanspeter Amstutz, Rico Bandle) (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- Von Hensch zu Mensch: Gender, Weltfrieden und ICT (Jean-Marc Hensch) (2013)
- Die Knacknuss im Lehrplan 21 (Marina Winder) (2013)
- Grosse Uneinigkeit über künftigen Informatikunterricht (Marina Winder) (2013)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) (2013)
- Nicht auf das 21. Jahrhundert ausgerichtet (Hermann Forneck) (2013)
- Lehrplan 21 - Empfehlungen der Bildungskoalition NGO zuhanden interessierter Vernehmlassungspartner (Bildungskoalition NGO) (2013)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- Antwort des LCH zur Konsultation Lehrplan 21 der D-EDK 2013 (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2013)
- hep magazin 4/2013 (2013)
- Der Teufel liegt im Detail (Daniel Fleischmann) (2013)
- Der Teufel liegt im Detail (Daniel Fleischmann) (2013)
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic, Marc Brandis, Mehdi Jazayeri, Dominik Gruntz, Beat Trachsler, Armin Barth, Stefan Niggli) (2013)
- Kompetenzorientierung - eine Kritik am Lehrplan 21 (Walter Herzog) (2014)
- Aufträge zur Überarbeitung des Lehrplans 21 - (Zusammenfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Auswertung der Konsultation zum Lehrplan 21 - (Konsultation 28. Juni bis 31. Dezember 2013) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Programmieren als Pflichtstoff (René Donzé) (2014)
- Programmieren in der Primarschule (Anja Burri) (2014)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Schlussbericht zum Projekt Lehrplan 21 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Die neue Schule - Das will der Lehrplan 21 (Urs Moser, Thomas Compagno) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Bereits die Entwurfsfassung des Lehrplans 21 enthielt Informatik (Beat Döbeli Honegger) (2020)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diesen Lehrplan
Beat hat diesen Lehrplan während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat diesen Lehrplan auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.