Materie

BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Zellmembran(0.03), ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | E=mc^2 |
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
21 Erwähnungen 
- Wer philosophiert, lebt besser - Vom Anfang und den letzten Dingen (Heinz Hüsser)
- 5. Eine Kritik des Glaubens und die Verirrungen moderner Selbstfindung
- Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) (1781)
- Einleitung
- Das Gehirn des Menschen - Sechs Vorlesungen für Hörer aller Fakultäten (John C. Eccles) (1973)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Das Wahre, Schöne, Gute - Geist und Kultur im 3. Jahrtausend (Ken Wilber) (1997)
- 1. Das Spektrum des Bewusstseins - Integrale Psychologie und die Philosophia perenms
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- 4. Im Möglichkeitsraum
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- 50 Schlüsselideen Physik (Joanne Baker) (2009)
- 50 Schlüsselideen Astronomie und Kosmologie (Joanne Baker) (2012)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) (2013)
- 50 Schlüsselideen Quantenphysik (Joanne Baker) (2015)
- Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde) (2020)
- Digitale Materialitäten und die Artikulation des (noch nicht) Gewussten - Eine Untersuchung am Beispiel gestalterischer Praktiken des Skizzierens (Christoph Richter)
- Digitale Materialitäten und die Artikulation des (noch nicht) Gewussten - Eine Untersuchung am Beispiel gestalterischer Praktiken des Skizzierens (Christoph Richter)
- Im virtuellen Raum - Horizonte 129 (2021)
- «Die Inbox erstreckt sich wie eine Blase in eine andere Dimension» (Tobias Holischka, Judith Hochstrasser)
- «Die Inbox erstreckt sich wie eine Blase in eine andere Dimension» (Tobias Holischka, Judith Hochstrasser)