Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21!ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen


Allerdings gibt sich der Dachverband Informatik kompromissbereit. Er verzichtet auf eine fundamentale Forderung nach einem Fach über die ganze Volksschulzeit. Aber das Thema müsse ab der ersten Klasse einen festen Platz in der Stundentafel haben. Vor allem in der Sekundarstufe erfolgt dann im Rahmen von Natur, Mensch und Gesellschaft ein Ausbau, indem die Thematik der Information dazu kommt.
Bemerkungen


Der Informatikdachverband möchte
ICT dem Fächerbereich Natur -
Mensch - Gesellschaft zuordnen.
Damit hätte die Informatik einen fixen
Platz im Stundenplan.
Diese Entscheidung muss die Politik fällen. Ich wünsche mir, dass sich die 21 Kantone einigen. Die Hoheit über die Stundentafel liegt nun einmal bei ihnen. Am Ende kann jeder Kanton selber entscheiden.
Von Christian Amsler, Patrick Feuz, Anja Burri im Text «Vielleicht muss die Schule dereinst wieder weniger machen» (2013) Diese Entscheidung muss die Politik fällen. Ich wünsche mir, dass sich die 21 Kantone einigen. Die Hoheit über die Stundentafel liegt nun einmal bei ihnen. Am Ende kann jeder Kanton selber entscheiden.

Der fachbezogene Ansatz innerhalb des Verbundes technischer Fächer scheint ebenfalls sinnvoll zu sein. Wenn er allerdings mehr als ein Alibi darstellen soll, wird die Stundendotation nicht zu klein ausfallen dürfen. Das bedeutet aber, dass die anderen Fächer des Verbundes Haare lassen müssen – oder dass ein stundenmässiger Ausbau des gesamten Bereichs erfolgen müsste. Damit aber werden jene Verteilungskämpfe losgetreten, die man bei der Konzeption des Lehrplans möglichst vermeiden wollte.
Dieses Positionspapier erwähnt ...
Dieses Positionspapier erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, LehrerIn, Neurobiologie, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
7 Vorträge von Beat mit Bezug
- Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
Präsentation für den Erziehungsrat des Kantons Schwyz
Immensee, 14.11.2013 - i-factory teacher workshop
6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014 - Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS
Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014 - Moduldidaktik statt Fachdidaktik?
Zur besonderen Situation von Medienbildung und Informatik
Fachdidaktiktagung der cohep / swiss universities, 22.01.2015 - Digitale Medien im Lehrplan 21: Hoffnung oder Hydra?
3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz
Bern, 07.09.2015 - Lehrplan 21: Hope or Hydra?
Talk at the Expert Forum "Early Education in Computer Science"
Headoffice "Haus der kleinen Forscher" Foundation, Berlin, 17.11.2015 - Lehrplan 21 «Medien und Informatik»
Fachdidaktikmaster "Medien und Informatik", 12.11.2018
5 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
11 Erwähnungen 
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- Lehrplan 21 - Empfehlungen der Bildungskoalition NGO zuhanden interessierter Vernehmlassungspartner (Bildungskoalition NGO) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- «Vielleicht muss die Schule dereinst wieder weniger machen» (Christian Amsler, Patrick Feuz, Anja Burri) (2013)
- Auswertung der Konsultation zum Lehrplan 21 - (Konsultation 28. Juni bis 31. Dezember 2013) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Medienbildung in der Primarschule - Ein eigenständiges Fach, als Fachbereich von NMG oder überfachlich integriert? (Marc Farina, Ivo Achermann) (2014)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Fachdidaktik Medien und Informatik: Professionalisierung der Medienpädagogik in der Schweiz (Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Positionspapier
Beat hat Dieses Positionspapier während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Beat hat Dieses Positionspapier auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.