Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs33. Jahrgang Heft 2/2015
|
![]() |
Zusammenfassungen

Es sind Beiträge willkommen, die sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Was macht die Professionalität bzw. die Professionalisierung in der fachdidaktischen Lehre aus?
- Was kennzeichnet gute fachdidaktische Forschung?
- Wie ist die Professionalität der Lehrenden und Forschenden in den Fachdidaktiken im Hinblick auf die jeweilige Bezugsdisziplin und die erziehungswissenschaftlichen Disziplinen (Erziehungswissenschaften und allgemeine Didaktik) zu sehen?
- Wie kann das Ziel einer professionellen fachdidaktischen Lehre und Forschung angestrebt und gesichert werden?
Kapitel 
- Editorial 2/2015 (Seite 181 - 182) (Anni Heitzmann, Christine Pauli, Christian Brühwiler, Kurt Reusser, Annette Tettenborn, Peter Tremp, Markus Weil)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Überlegungen zu einem zentralen, aber nicht unproblematischen Begriff - Einführung ins Themenheft (Seite 183 - 199) (Anni Heitzmann, Christine Pauli)
- Schulfächer: Die konstituierenden Referenzgrössen der Fachdidaktiken im Wandel (Seite 200 - 214) (Lucien Criblez, Karin Manz)
- Empirische Forschung in der Fachdidaktik - Eine Herausforderung für die Professionalisierung und die Nachwuchsqualifizierung (Seite 215 - 234) (Timo Leuders)
- Mathematikdidaktische Forschung - Eine notwendige vertiefende Perspektive (Seite 235 - 345) (Esther Brunner)
- Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften - Ausgangslage und Ziele einer praxisorientierten Professionalisierung (Seite 246 - 255) (Maja Brückmann, Eva Kölbach, Susanne Metzger, Pitt Hild)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Seite 256 - 263) (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Arbeitsgruppen, Fach- und Berufsorganisationen - Eine Notwendigkeit für die Weiterentwicklung und Professionalisierung von Fachdidaktik (Seite 264 - 265) (Anni Heitzmann)
- Konferenz Fachdidaktiken Schweiz - Eine Dachorganisation als ein Motor für professionelle Fachdidaktik (Seite 266 - 270) (Peter Labudde, Philippe Hertig, Francis Rossé, Corinne Senn, Afra Sturm)
- Arbeitsgruppen für interinstitutionelle Fachdiskurse und Kooperationen (Seite 271 - 275) (Gisela Bürki, Richard Kohler)
- Kompetenzorientierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf eine solide Grundlage stellen - Praxisbericht über ein Projekt der PH Zürich für die Ausbildung von Lehrpersonen in der Berufsbildung (Seite 276 - 289) (Irene Schumacher, Christoph Gassmann, Lukas Rosenberger)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, Bildung, Eltern, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Internet, Kinder, Lernen, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Universität, Wirtschaft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
16 Erwähnungen 
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- CHANCE MAKERSPACE - Making trifft auf Schule (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) (2019)
- Grosses Potential für Schulen der Zukunft - MakerSpaces ermöglichen und erfordern neue Lernformen und Schulentwicklung (Thomas Merz)
- Grosses Potential für Schulen der Zukunft - MakerSpaces ermöglichen und erfordern neue Lernformen und Schulentwicklung (Thomas Merz)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler) (2022)
- Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler) (2022)
- Assessing and priming pre-service teachers’ attitudes about online privacy and their protection strategies for social networks, email and cloud storage (Martin Hermida, Nina Iten, Iwan Schrackmann, Eva Marinus) (2022)
- 11 Prinzipien guten Medien & Informatik Unterrichts - Ein Diskussionsanstoss (Daniel Hürzeler, Michel Markus, Corinne Reber, Adrian Regez, Sonja Schär, Pascal Zaugg) (2023)
- Eine forschende Haltung als Weg zur Professionalisierung im TTG (Jerôme Zgraggen) (2024)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Empirische Forschung in der Fachdidaktik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fachdidaktik Medien und Informatik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulfächer: Die konstituierenden Referenzgrössen der Fachdidaktiken im Wandel: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.