Formate fachdidaktischer Forschungempirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen
Horst Bayrhuber, Ute Harms, Bernhard Muszynski, Bernd Ralle, Martin Rothgangel, Lutz-Helmut Schön, Helmut Johannes Vollmer, Hans-Georg Weigand
,
Teil der Reihe Fachdidaktische Forschungen |
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Als Wissenschaft des fachbezogenen Lehrens und Lernens einer fachlichen Disziplin decken die Fachdidaktiken traditionell ein breites Spektrum von Forschungszugängen ab, von einer rein deskriptiven Grundlagenforschung aus psychologischer, pädagogischer oder soziologischer Perspektive bis hin zur unmittelbar praxisrelevanten Entwicklungsforschung mit empirischer und theoretischer Fundierung.
Die Fachtagung „Formate Fachdidaktischer Forschung“ zeigte erneut, dass über die unterschiedlichen Fachdidaktiken hinweg sehr ähnliche oder auch gemeinsame Fragestellungen bearbeitet werden. Ebenso sind die methodischen Formate der Forschungsprojekte zwar vielfältig, aber doch insoweit verwandt, dass ein reger und befruchtender, über die Fächergrenzen reichender Austausch möglich wurde.
Die hier skizzierten Pole fachdidaktischer Forschungsansätze reichen von der qualitativen Inhaltsanalyse über kategorienbasierte Videoanalysen realen Unterrichts bis zu strengen, fast klinischen Analysen im Sinne der empirischen Sozialforschung. Die Methode des Design Research bzw. der prozessorientierten Entwicklungsforschung integriert die Generierung, Pilotierung, Evaluation, Weiterentwicklung und Institutionalisierung von Lehr-Lern-Konzepten in einem iterativen Prozess.
Im einleitenden Beitrag hat Heinz-Elmar Tenorth eindrucksvoll das Spektrum fachdidaktischer Forschung analysiert und die Genese einzelner Forschungsrichtungen entfaltet. Tenorth konstatiert, dass die evidenzbasierte Forschung und das aus der alltäglichen Praxis gewonnene Professionswissen noch nicht zusammengefunden haben. Er appelliert an die GFD, dasjenige wieder zusammenzubringen, was die Fachdidaktik selbst getrennt hat: „Weisheit und Forschungswissen“.
Von Klappentext im Buch Formate fachdidaktischer Forschung (2012) Die Fachtagung „Formate Fachdidaktischer Forschung“ zeigte erneut, dass über die unterschiedlichen Fachdidaktiken hinweg sehr ähnliche oder auch gemeinsame Fragestellungen bearbeitet werden. Ebenso sind die methodischen Formate der Forschungsprojekte zwar vielfältig, aber doch insoweit verwandt, dass ein reger und befruchtender, über die Fächergrenzen reichender Austausch möglich wurde.
Die hier skizzierten Pole fachdidaktischer Forschungsansätze reichen von der qualitativen Inhaltsanalyse über kategorienbasierte Videoanalysen realen Unterrichts bis zu strengen, fast klinischen Analysen im Sinne der empirischen Sozialforschung. Die Methode des Design Research bzw. der prozessorientierten Entwicklungsforschung integriert die Generierung, Pilotierung, Evaluation, Weiterentwicklung und Institutionalisierung von Lehr-Lern-Konzepten in einem iterativen Prozess.
Im einleitenden Beitrag hat Heinz-Elmar Tenorth eindrucksvoll das Spektrum fachdidaktischer Forschung analysiert und die Genese einzelner Forschungsrichtungen entfaltet. Tenorth konstatiert, dass die evidenzbasierte Forschung und das aus der alltäglichen Praxis gewonnene Professionswissen noch nicht zusammengefunden haben. Er appelliert an die GFD, dasjenige wieder zusammenzubringen, was die Fachdidaktik selbst getrennt hat: „Weisheit und Forschungswissen“.
Kapitel
- Forschungsfragen und Reflexionsprobleme - zur Logik fachdidaktischer Analysen (Heinz-Elmar Tenorth) (2011)
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Fachdidaktik , Wissen , Wissenschaftscience |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Wissensmanagement |
Zitationsgraph
4 Erwähnungen
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Förderung digitaler Bildung mit digitalen Schulbüchern (Manuel Froitzheim, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Heiko Jochum)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 48. Allgemeine Fachdidaktik und Schule (Martin Rothgangel)
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.