Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & InformatikAdrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler
Publikationsdatum:
Zu finden in: Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven (Seite 479 bis 485), 2022
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Perspektivrahmen Medien & Informatik vereint institutionelle Voraussetzungen der aktuellen Deutschschweizer Lehrpläne für die Volkschule sowie fachspezifische Ansprüche der Medienwissenschaften beziehungsweise der Wissenschaft der Informatik in einem Modell. Zudem ermöglicht er eine Anschlussdiskussion zur gymnasialen Ausbildung. Er lehnt sich an den Perspektivrahmen Sachunterricht an. Der Beitrag zeigt auf wie sowohl perspektivenbezogene als auch perspektivenvernetzende Inhalte und Prozesse konstruiert werden können und macht einen ersten Vorschlag eines Perspektivrahmens. Damit bietet der Perspektivrahmen Medien & Informatik eine Diskussionsgrundlage, um eine gemeinsame Fachdidaktik an den Pädagogischen Hochschulen kantonal und interkantonal weiterzudenken.
Von Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler im Konferenz-Band Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven im Text Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (2022) Bemerkungen
Für mich ist die Nicht-Berücksichtigung der Anwendungsperspektive im Perpektivrahmen "Medien und Informatik" dieses Papiers nicht schlüssig, selbst wenn die sich daraus ergebenden Anwendungskompetenzen nicht in einem Fach "Medien und Informatik" vermittelt werden sollen. In meiner Wahrnehmung ist die Anwendungsperspektive im Zusammenhang mit "Medien und Informatik" immer vorhanden und muss in einem Modell schon nur zur möglichen Abgrenzung vorhanden sein.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 09.04.2022Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Personen KB IB clear | Thomas Bartoschek , Julia Behrens , Nadine Bergner , Abraham Bernstein , Marilyn Binkley , Torsten Brinda , D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz , Ira Diethelm , Leonore Dietrich , Beat Döbeli Honegger , Christina Dörge , Ola Erstad , Rüdiger Fries , Rainer Gemulla , Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) , Silke Grafe , Werner Hartmann , Lutz Hellmig , Joan Herman , Bardo Herzig , Jürgen Hollatz , Jürgen Hüther , Benjamin Jörissen , Sven Kommer , Peter Kusterer , Susan McKenney , Thomas Merz , May Miller-Ricci , Alexander Mittag , Eckart Modrow , Heinz Moser , Michael Näf , Andreas Oberweis , Torsten Otto , Alexander Rabe , Senta Raizen , Thomas C. Reeves , Raimond Reichert , Martin Ripley , Gerhard Röhner , Ralf Romeike , Mike Rumble , Heidi Schelhowe , Björn Scheuermann , Birgit Schmitz , Johannes Schöning , Bernd Schorb , Carsten Schulte , EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren , Andreas Schwill , Hartmut Sommer , Kerstin Strecker , Martin Zimnol | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle , Digitalität , Fachdidaktik , Frankfurt-Dreieck , Hochschulehigher education institution , Informatikcomputer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , LehrerInteacher , Lernenlearning , Medienmedia , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Unterricht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument gelesen.