/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Didaktik der Informatik

Buchcover

iconEmpfehlungen

Werner HartmannIm Unterschied zu den klassischen Schulfächern hat Informatikunterricht in den meisten Schulen noch keinen festen Platz. Entsprechend schwierig ist es, eine Didaktik der Informatik zu entwerfen, die in der Ausbildung von Informatiklehrkräften auf verschiedenen Schulstufen, aber auch für bereits unterrichtende Lehrkräfte eine gute Unterstützung anbietet. Eckart Modrow und Kerstin Strecker ist es gelungen, eine übersichtlich gestaltete Didaktik darzustellen, die sowohl die wichtigsten Erkenntnisse und Strömungen der Informatikdidaktik beschreibt, aber gleichzeitig anhand von konkreten, erprobten Beispielen den Bezug zur Unterrichtspraxis herstellt. Besonders gefällt mir, dass die beiden Autor/innen nie einem dogmatischen Ansatz erliegen und z.B. ein bestimmtes Themengebiet der Informatik oder eine konkrete Programmiersprache besonders in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen stellen. Die vorliegende Didaktik lässt den Lehrkräften bewusst viel Freiraum, bietet aber eine Fülle von Hinweisen, Kriterien und Ideen zur Gestaltung eines attraktiven Informatikunterrichtes auf verschiedenen Schulstufen bis hin zu berufsbildenden Schulen. Mein Fazit: obwohl selbst Coautor eines recht erfolgreichen Büchleins zur Informatikdidaktik werde ich die Didaktik der Informatik von Modrow & Strecker ab sofort auf die erste Stelle meiner Literaturliste stellen.
Von Werner Hartmann, erfasst im Biblionetz am 27.07.2016

iconZusammenfassungen

Didaktik der Informatik

Diese Didaktik ist aus der Praxis entstanden und ist das Ergebnis von langjährigen Unterrichtserfahrungen in allen Altersstufen des Gymnasiums, der berufsbegleitenden Informatiklehrerausbildung sowie der universitären Lehre. Das Buch besteht aus einem kompakten theoretischen Teil, gefolgt von vier Kapiteln mit zahlreichen Beispielen, die aus dem Unterricht entstanden und gut erprobt sind.

Schulinformatik ist ein wesentlicher Bestandteil einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Das technische Fach ermöglicht durch seine Inhalte, Methoden und Werkzeuge einen schüleraktivierenden, produktorientierten Unterricht. Die Beispiele sollen einen Eindruck von diesem Vorgehen vermitteln. In ihrer Menge bilden sie eine Art Ideensammlung für kreativen Unterricht.

Das Buch begründet die Schulinformatik als allgemeinbildendes Fach, das durch sechs fundamentale Ideen geprägt ist. Aus diesen werden Kompetenzbereiche abgeleitet, die sich alters-, schul- und länderspezifisch konkretisieren lassen. In den folgenden Kapiteln werden die Themenbereiche der Schulinformatik den Oberthemen Informatik und Gesellschaft, informatischen Grundlagen, Programmieren und Methodik zugeordnet.

Die Autoren beschreiben eine „Informatik für alle" und verwenden dafür diverse Varianten grafischer Programmiersprachen. Die meisten Beispiele im Buch werden durch Skripte grafischer Sprachen erläutert, die hier als Medium zur Verdeutlichung informatischer Konzepte dienen.

Von Klappentext im Buch Didaktik der Informatik (2016)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Didaktik der InformatikIn diesem Buch wird an vielen Stellen darauf eingegangen, wie die Schülerinnen und Schüler ohne Überforderung angeleitet werden können, selbstständig für sie interessante Problembereiche zu identifizieren, Ideen zur Problemlösung zu entwickeln und entsprechende Produkte zu entwickeln. Dieses geschieht zuerst oft experimentell, wenig systematisch, bottom-up. Wir gehen bewusst diesen Weg, einerseits, um die Selbstständigkeit der Lernenden zu fördern, andererseits, um in Systematisierungsphasen auf die experimentell gewonnenen Erfahrungen zurückgreifen zu können. Analytisch denkende, top-down entwickelnde Schülerinnen und Schüler sind das Ziel dieses Prozesses. Wir gehen aber nicht davon aus, dass die Mehrzahl der Lernenden so arbeitet, wenn sie zu uns kommt.
Von Eckart Modrow, Kerstin Strecker im Buch Didaktik der Informatik (2016) im Text Einleitung
Didaktik der InformatikIn diesem Buch wird versucht, einen in sich stimmigen Rahmen aus gesellschaftlichen Vorgaben für die Schulen, dem Allgemeinbildungsbegriff der Allgemeinen Didaktik und Lerntheorien aufzustellen, aus dem sich direkte fachdidaktische Folgerungen bis hin zu Kompetenzkatalogen ziehen lassen. Die sich daraus ergebenden Fachthemen werden dann nochmal durch einen Filter geschickt, der die für die Allgemeinbildung weniger relevanten Themen aussortiert. Übrig bleibt, was von sowohl fachlicher wie allgemeinbildender Bedeutung ist. Solch ein Rahmen stellt natürlich eine bestimmte zeitabhängige Sicht auf die Schule dar, die stark von den pädagogischen Vorstellungen der Autoren geprägt ist. Man kann ihn ablehnen und so zu anderen didaktischen Ergebnissen kommen. Akzeptiert man ihn aber, dann sollten auch die daraus gezogenen Folgerungen „akzeptabel“ sein; oder umgekehrt: akzeptiert man diese nicht, dann wäre zu begründen, wo denn die Denkfehler der Autoren im gegebenen Rahmen liegen.
Von Eckart Modrow, Kerstin Strecker im Buch Didaktik der Informatik (2016) im Text Einleitung

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Rüdeger Baumann , Torsten Brinda , Jerome S. Bruner , Michael Fothe , Steffen Friedrich , Jens Gallenbacher , Idit Harel , Hans Werner Heymann , Wolfgang Klafki , Bernhard Koerber , Eckart Modrow , Seymour Papert , Roger Penrose , Hermann Puhlmann , Gerhard Röhner , Ralf Romeike , Sigrid E. Schubert , Carsten Schulte , Andreas Schwill , Herbert Stachowiak , Kerstin Strecker , Helmut Witten , Stephen Wolfram

Fragen
KB IB clear
Was ist Informatik?What is computer science?
Wie ist das Bild/Image der Informatik?

Aussagen
KB IB clear
Blockbasierte Sprachen erleichtern den Einstieg ins Programmierenblock programming interfaces improve novice programming performance
Blockbasierte Sprachen verhindern Syntaxfehler
Programmieren ist schwierig

Begriffe
KB IB clear
Abstraktion , Algorithmisierbarkeit , Algorithmusalgorithm , Alice.org , Allgemeinbildunggeneral education , Automatautomat , BerechenbarkeitComputability , Bildungspolitikeducation politics , Bildungsstandards , blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language , Bottom-upbottom up , Chancengerechtigkeit , Computercomputer , Criterion of SenseCriterion of Sense , Criterion of TimeCriterion of Time , Datenbankdatabase , Denkenthinking , Dezentralität , Didaktikdidactics , Digitalisierbarkeit , Emergenzemergence , enaktive Repräsentation , Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology , Erfahrungexperience , Fachdidaktik , Fundamentale Ideen , Fundamentale Ideen der Informatik , Fundamentale Ideen der Schulinformatik , General Problem Solver (GPS)General Problem Solver , Gesellschaftsociety , Gödelsches Theorem , GP / Hyperblocks , Gymnasium , Halteproblem , Horizontal CriterionHorizontal Criterion , ikonische Repräsentationiconic representation , Informatikcomputer science , Informatik im Kontext , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informationsverarbeitunginformation processing , Intelligenzintelligence , Kara , Kompetenzcompetence , Konstruktionismusconstructionism , Konstruktivismusconstructivism , Kontextualisierbarkeit , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Kybernetikcybernetics , Lego WeDo , Lernenlearning , machine learning , Maschinemachine , Mathematikmathematics , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Mensch , Modellemodel , Modellierbarkeit , Netzwerknetwork , Neuronneuron , Neuronales Netzneural network , OOM (Object oriented modelling)Object oriented modelling , OOPobject oriented programming , open data , physical computing , PISA 2000 , PISA-StudienPISA studies , Politikpolitics , Programmierenprogramming , Programmierparadigmen , Programmiersprachenprogramming languages , Realisierbarkeit , Rekursionrecursion , Repräsentationrepresentation , Repräsentationstrias / EIS-Prinzip , Schuleschool , Scratch , Selbstorganisationself organisation , Snap! (Programmiersprache) , Softwaresoftware , spiral curriculumspiral curriculum , Spracherkennungvoice recognition , symbolische Repräsentationsymbolic representation , Systemsystem , Teamfähigkeit , TechnikfolgenabschätzungTechnology Assessment , Top-downTop-down , Turing-Maschineturing machine , Unschärferelation , Unterricht , Unterrichtsmethode , Vernetzbarkeit , Vertical CriterionVertical Criterion , Wahrheittruth , Wissenschaftscience , Wissensrepräsentation
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 3, 9, 16, 2, 1, 2, 3, 12, 3, 7, 3, 6 86 16 6 2785
1965 Gedanken zu einer allgemeinen Theorie der Modelle (Herbert Stachowiak) 4 2 0 0
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 7, 2, 5, 24, 4, 1, 1, 7, 3, 4, 3, 4 106 15 4 1306
1989  local  Computerdenken (Roger Penrose) 7, 5, 8, 9, 1, 2, 3, 19, 5, 11, 11, 7 25 137 7 9331
1990 Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert) 4, 8, 13, 2, 2, 2, 2, 10, 1, 10, 5, 4 128 47 4 1578
1995 Fundamentale Ideen 12 23 0 0
1996 Didaktik der Informatik (Rüdeger Baumann) 4, 5, 2, 7, 7, 4, 4, 9, 4, 4, 6, 3 44 1 3 1436
1997 Allgemeinbildung und Fachunterricht (Hans Werner Heymann) 7 4 0 0
2002  local web  Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung (Eckart Modrow) 5, 8, 11, 4, 2, 1, 1, 10, 4, 3, 3, 3 14 41 3 2445
2002  local  A New Kind of Science (Stephen Wolfram) 4, 4, 8, 12, 3, 1, 4, 7, 1, 8, 18, 14 29 223 14 5083
2003 Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Peter Hubwieser) 2, 9, 15, 4, 1, 1, 2, 10, 2, 10, 8, 2 77 242 2 2994
2004 local  Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) 4, 4, 4, 9, 22, 7, 4, 7, 4, 6, 7, 4 52 132 4 2348
2006 local web  3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik' (Andreas Schwill, Carsten Schulte, Marco Thomas) 5, 5, 2, 8, 11, 2, 1, 9, 4, 6, 3, 4 5 26 4 948
2006  local  Abenteuer Informatik (Jens Gallenbacher) 8, 5, 11, 17, 5, 4, 5, 9, 5, 5, 8, 9 26 18 9 1916
2007  local web  Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) 3, 10, 22, 3, 3, 2, 6, 16, 9, 13, 9, 8 86 38 8 2089
2008 Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse (Torsten Brinda, Michael Fothe, Peter Hubwieser, Kirsten Schlüter) 6, 8, 4, 8, 9, 3, 3, 9, 4, 5, 4, 4 18 63 4 1196
2009 local web  Informatik für Alle (Kerstin Strecker) 8, 3, 2, 9, 5, 1, 3, 8, 3, 2, 3, 3 5 27 3 807
2011 local web  Informatik in Bildung und Beruf (Marco Thomas) 4, 11, 20, 4, 1, 3, 4, 11, 1, 11, 11, 3 52 332 3 1508
2015 local  Informatik konkret: 28 Anwendungsbeispiele (Kerstin Strecker) 3, 5, 5, 8, 2, 2, 1, 11, 3, 5, 4, 4 6 7 4 535
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1990 local web  Situating Constructionism (Seymour Papert, Idit Harel) 4, 4, 6, 12, 7, 3, 2, 9, 3, 4, 6, 4 58 11 4 961
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 5, 12, 14, 5, 2, 4, 4, 13, 11, 13, 11, 7 86 50 7 5985
1994 local web  Fundamentale Ideen in Mathematik und Informatik (Andreas Schwill) 8, 1, 9, 7, 5, 1, 1, 7, 3, 10, 5, 2 11 23 2 2846
1997 Allgemeinbildung als Aufgabe der Schule und als Maßstab für Fachunterricht (Hans Werner Heymann) 5 4 0 0
2003 local web  Allgemeinbildender Informatikunterricht? (Helmut Witten) 5, 3, 4, 7, 13, 3, 1, 6, 1, 5, 4, 5 18 37 5 392
2006 Standards für die Mittelstufeninformatik? (Eckart Modrow) 1 1 0 0
2008 local web  Sichtweisen einer Kreativen Informatik (Ralf Romeike) 1, 1, 2, 1, 5, 11, 1, 6, 3, 1, 1, 4 3 4 4 302
2011 local web  Visuelle Programmierung (Eckart Modrow) 2, 4, 7, 2, 8, 6, 2, 4, 6, 3, 2, 3 4 27 3 606

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconErwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon12 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Didaktik der Informatik

Grundlagen, Konzepte und Beispiele

(Peter Hubwieser) (2000)  local web 
Buchcover

Didaktik der Informatik

mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial

(Ludger Humbert) (2005)  local 
Buchcover

Medienbildung in der Volksschule

Grundlagen und konkrete Umsetzung

(Thomas Merz) (2005)  
Buchcover

Dossier Medienkompetenz

Aktiver Unterricht rund um die Medien

(Friederike Tilemann, Daniel Ammann, Ursula Schwarb) (2009) local 

iconVolltext dieses Dokuments

Didaktik der Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 8308 kByte)
Didaktik der Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 11083 kByte)
Auf dem WWW Einleitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 87 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Der didaktische Rahmen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 324 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatik und Gesellschaft: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2478 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatische Grundlagen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3523 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Programmieren: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1906 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Methodik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3142 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 25.08.2016)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Didaktik der Informatik D - - 0 3486716220 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.