/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht

Andreas Zendler , local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit mehr als 8 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Unterrichtsmethoden für den InformatikunterrichtUnterrichtsmethoden sind für den Lernerfolg im Informatikunterricht von entscheidender Bedeutung und bilden auch den Dreh- und Angelpunkt dieses Buches. Unterrichtsmethode wird verstanden als klar umrissener, begrifflich herauslösbarer, selbstständiger, wenn auch integrierter Bestandteil des Unterrichts. Als Beispiele für dieses Verständnis von Unterrichtsmethoden werden unter anderem die Vor- und Nachteile des problemorientierten Unterrichts, des entdeckenden Lernens, der Computersimulation, des Frontalunterrichts und der Modellmethode für die Informatikdidaktik erläutert. So entsteht ein Überblick über 20 verschiedene und für den Informatikunterricht relevante Methoden, die anhand von Vorgehensmodellen und konkreten Beispielen für den Einsatz im Unterricht illustriert werden. Außerdem haben Informatiklehrer die verschiedenen Methoden in Hinblick auf ihre Lerneffektivität eingeschätzt.
Von Klappentext im Buch Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (2018)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Rüdeger Baumann, Andrea Bierschneider-Jakobs, Dietrich Boles, Jörg Bornemann, Gerhard Brandhofer, Torsten Brinda, Jerome S. Bruner, Peter Denning, Ira Diethelm, Roland Ebner, Michael Fothe, Karl Frey, Angela Frey-Eiling, Steffen Friedrich, Gerald Futschek, Jens Gallenbacher, Werner Hartmann, Regina Haß, John Hattie, Alfred Hermes, Peter Huber, Rita Huber, Peter Hubwieser, Ludger Humbert, David H. Jonassen, Michael Kerres, Bernhard Koerber, Peter Kührt, Mike Lincoln, Thomas Lösler, Johannes Magenheim, Heinz Mandl, Peter Micheuz, Roland Mittermeir, Eckart Modrow, Michael Näf, Ute Neumann, Jürg Nievergelt, Ingo-Rüdiger Peters, Hermann Puhlmann, Jörg-Ulrich Rauhut, Raimond Reichert, Gabi Reinmann, Anton Reiter, Gerhard Röhner, Peter Schäuble, Gerhard Scheidl, Karl Schoder, Frank Schöffel, Sigrid E. Schubert, Carsten Schulte, Andreas Schwill, Judith Sims-Knight, Stefan Staiger, Kerstin Strecker, Heinz Strohmer, Christa Tessa Hannemann, Lydia Tittler, Richard L. Upchurch, Martin Weissenböck, Bernhard Wiesner

Begriffe
KB IB clear
Computercomputer, Didaktikdidactics, Entdeckendes Lerneninquiry learning, Frontalunterricht, Informatikcomputer science, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Jigsaw methodJigsaw method, LehrerInteacher, Lernenlearning, Schuleschool, Simulation, Unterricht, Unterrichtsmethode, WebQuest
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Handbook of Research on Educational Communications and Technology (David H. Jonassen) 2, 6, 2, 7, 1, 9, 2, 6, 10, 3, 1, 41504431
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 10, 5, 10, 6, 11, 2, 2, 9, 2, 5, 2, 5841652710
1982   Die Projektmethode (Karl Frey) 2, 6, 1, 10, 3, 11, 1, 4, 7, 3, 5, 7323174171
1990 ICCAL '90 (Douglas H. Norrie, Hans-Werner Six) 11, 17, 12, 6, 4, 1, 4, 8, 3, 2, 3, 615461149
1993 Computer Science Education 1/19933, 6, 1, 9, 5, 6, 1, 1, 2, 1, 1, 4114347
1996 local  LOG IN 2/19965, 2, 11, 3, 7, 1, 3, 6, 1, 5, 3, 68166690
1998 Informatische Bildung in Deutschland (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) 7, 6, 11, 5, 8, 2, 2, 12, 1, 4, 5, 4186544095
1999 local  Programmieren spielend gelernt (Dietrich Boles) 4, 1, 2, 1, 7, 5, 10, 1, 2, 6, 3, 41154911
2000  local web  Didaktik der Informatik (Peter Hubwieser) 10, 13, 17, 15, 14, 6, 12, 1, 6, 9, 4, 38613837073
2000  local web  Informationsbeschaffung im Internet (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) 2, 9, 3, 8, 1, 11, 1, 6, 3, 1, 3, 5173255499
2001 local  LOG IN 5/6/200110, 2, 1, 11, 3, 19, 1, 3, 9, 2, 2, 4464738
2001 Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) 8, 7, 7, 2, 13, 4, 4, 12, 2, 2, 1, 61102861607
2003 local  LOG IN 121/20037, 1, 9, 7, 8, 1, 2, 7, 1, 2, 2, 34633752
2003 local  LOG IN 122/123/200311, 12, 8, 5, 12, 2, 5, 1, 3, 6, 5, 442941008
2003   Schulinformatik in Österreich (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) 8, 5, 19, 4, 10, 2, 5, 13, 1, 5, 2, 7189572251
2004 local  Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) 7, 3, 12, 3, 13, 1, 7, 12, 1, 3, 3, 44813242270
2004 local  LOG IN 128/129/20046, 4, 14, 4, 13, 1, 3, 5, 1, 1, 1, 37193654
2005 local  LOG IN 134/20055, 4, 9, 6, 11, 1, 4, 11, 1, 3, 1, 3323612
2005   From Computer Literacy to Informatics Fundamentals (Roland Mittermeir) 3, 8, 3, 19, 5, 13, 4, 6, 2, 1, 1, 41820742277
2005  local  Didaktik der Informatik (Ludger Humbert) 8, 9, 25, 8, 17, 2, 3, 13, 1, 6, 2, 72717674061
2006 local  LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung8, 9, 13, 9, 6, 1, 6, 17, 17, 3, 1, 956192988
2006  local  Abenteuer Informatik (Jens Gallenbacher) 11, 2, 12, 4, 15, 2, 1, 7, 3, 5, 2, 4231841825
2006  local  Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) 12, 10, 18, 9, 18, 5, 10, 12, 5, 5, 8, 84519583444
2007 local  LOG IN 148/20076, 5, 12, 1, 10, 1, 2, 5, 2, 4, 2, 731037664
2007  local web  Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) 10, 11, 14, 7, 15, 3, 4, 12, 2, 2, 2, 8803881982
2008 local  LOG IN 150/151/20086, 3, 16, 2, 12, 1, 6, 7, 2, 5, 1, 62116714
2008 Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse (Torsten Brinda, Michael Fothe, Peter Hubwieser, Kirsten Schlüter) 7, 7, 11, 4, 7, 2, 12, 7, 2, 1, 2, 6177061135
2008  local  LOG IN 153: Internet-Gemeinschaften1, 6, 2, 7, 2, 6, 1, 1, 3, 2, 1, 4494478
2009   Informatik macchiato (Johannes Magenheim) 10, 2, 13, 9, 10, 2, 7, 9, 5, 5, 3, 41104535
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 9, 6, 10, 5, 11, 3, 2, 6, 2, 3, 5, 1018656101633
2009 Ausgewählte Methoden der Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) 4, 6, 1, 8, 4, 8, 1, 6, 13, 4, 1, 11892111293
2010 local web  25 Jahre Schulinformatik (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) 9, 9, 19, 5, 20, 3, 3, 7, 3, 6, 3, 52134452012
2011 local  LOG IN 168/20116, 5, 11, 7, 20, 2, 4, 9, 1, 4, 2, 45444763
2012  local  Visible Learning for Teachers (John Hattie) 2, 7, 2, 10, 1, 15, 2, 2, 14, 4, 1, 733167567
2012  local  Mediendidaktik (Michael Kerres) 18, 19, 16, 5, 20, 11, 6, 10, 3, 4, 2, 85813681704
2016  local  Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) 11, 11, 18, 5, 10, 4, 9, 9, 4, 3, 3, 71517671150
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1990 local web  Computer science for teachers (Jürg Nievergelt) 6, 2, 14, 2, 4, 1, 5, 8, 2, 1, 5, 53115580
1993 Teaching Object-Oriented Design Without Programming (Judith Sims-Knight, Richard L. Upchurch) 1000
1996 Multimediale Patientensimulationen (Peter Huber, Rita Huber, Mike Lincoln) 1000
2001 local  Unterrichten und Lernumgebungen gestalten (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 10, 8, 13, 6, 17, 5, 3, 11, 9, 14, 7, 5561651306
2001 Multimediale Präsentation von Schülerreferaten (Jörg Bornemann, Christa Tessa Hannemann, Regina Haß, Ute Neumann) 2000
2001 Schülerinnen und Schüler lösen Bauprobleme (Jörg-Ulrich Rauhut) 1000
2001 Beleuchtungssimulation (Frank Schöffel) 1000
2002 local web  Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) 8, 4, 15, 5, 12, 1, 4, 9, 3, 5, 1, 6176063951
2003 local  Das Internet als Informationsquelle im Fachunterricht (Rüdeger Baumann) 1, 2, 2, 4, 3, 8, 1, 3, 3, 3, 1, 1191106
2003 local  Vom Webquest zum Mediaquest (Stefan Staiger) 2, 1, 7, 1, 11, 1, 3, 3, 2, 4, 4, 1281165
2003 Wal-Mart und Tante Emma (Peter Kührt) 1000
2003 local web  Great principles of computing (Peter Denning) 9, 7, 11, 4, 21, 2, 4, 4, 4, 8, 1, 11422511963
2004 Simulation diskreter dynamischer Systeme (Thomas Lösler, Roland Ebner) 1100
2005 Zustandsorientierte Modellierung und Programmierung (Andrea Bierschneider-Jakobs) 2000
2005 Methoden im Informatikunterricht (Ludger Humbert) 1600
2006 local  Ein Rollenspiel zum Verschlüsseln (Michael Fothe) 1, 1, 1, 2, 1, 2, 1, 3, 1, 2, 4, 1152243
2007 local  Modellierung von Zuständen, Objekten und Suchbäumen (Rüdeger Baumann) 11200
2008 Zustandsbasierte Modellierung eines Robotersystems (Bernhard Wiesner) 1000
2008 Reflektierte Planspiele im Informatikunterricht (Alfred Hermes) 1000
2008 local web  Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II (Michael Fothe) 9500
2011 local  Wie forschend-entdeckendes Lernen gelingen kann (Ira Diethelm) 1, 8, 2, 8, 3, 11, 1, 3, 6, 1, 3, 5295415

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 11762 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht: Überblick: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 243 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Konkrete Methoden für den Informatikunterricht: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 291 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Beispiele für den Informatikunterricht: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 8037 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bewertung von Unterrichtsmethoden durch Informatiklehrer: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 284 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Unterrichtsmethoden im Kontext bedeutsamer Lerntheorien: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 448 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Lerneffektivität ausgewählter Methoden: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 2081 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Ausblick: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 163 kByte; WWW: Link OK )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht D - - 0 - Bei einer Nebis-Bibliohek ausleihen
 

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.