LOG IN 122/123/2003Informatische Bildung - Sekundarstufe I
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- Informatik als Schulfach - wichtiger denn je! (Seite 10 - 14) (Steffen Friedrich) (2003)
- Aktuelles Lexikon (Seite 14 - 19) (2003)
- Zeichnen mit Word (Seite 14 - 23) (Klaus Stiller, Sabine Stiller) (2003)
- Online (Seite 19 - 28) (2003)
- Software-Test (Seite 20 - 24) (2003)
- Wal-Mart und Tante Emma (Seite 23 - 29) (Peter Kührt) (2003)
- Vom Daumenkino zur GIF-Animation (Seite 23 - 29) (Hugo Neuhaus) (2003)
- Lehrerbildung und Informatik (Seite 28 - 36) (Helmut Caba, Wilfried Grossmann, Henry Herper, Volkmar Hinz, Bernhard Koerber) (2003)
- Von der rezeptiven zur konstruktiven Internetnutzung - Anregungen zur Integration handlungsorientierter und multimedialer Lernumgebungen (Seite 37 - 42) (Peter Kührt) (2003)
- Wofür lehren wir Informatik! - Wenn Inhalte Ziele überholen, entsteht leicht Ungereimtes (Seite 43 - 45) (Roland Mittermeir) (2003)
- Informatische Bildung in der Sekundarstufe I (Seite 44 - 48) (Götz Bieber, Michael Fothe, Henry Herper, Peter Micheuz, Wolfgang Moldenhauer, Gerhard Röhner) (2003)
- Rechnerinterne Codierung von Gleitkommazahlen (Seite 44 - 48) (Thomas Schödel) (2003)
- Werkstatt: PYTHON im Wahlfach Informatik (Seite 44 - 48) (Michael Fothe, Detlef Flock) (2003)
- Wiedereröffnung eines Landgasthauses (Teil 1) (Seite 66 - 68) (Silke Borbach, Ines Deutschland, Regina Koch, Cortina Ruh, Françoise Schöneich) (2003)
- Zusammenwirken von Standardanwendungen (Seite 67 - 70) (Thomas Lösler, Roland Ebner) (2003)
- E-Mail für Einsteiger (Seite 72 - 73) (Hannes Gutzer) (2003)
- Technik und Bildung (Seite 77 - 77) (Wilfried Schlagenhauf) (2003)
- Gestaltung von Internet-Präsentationen (Seite 83 - 86) (Markus Romagna) (2003)
- Hardware & Software (Seite 83 - 86) (2003)
- Der Schweizerische Bildungsserver auf dem Prüfstand (Seite 101 - 103) (Carola Androwski) (2003)
- XML (Teil 4) (Seite 120 - 120) (Jürgen Müller) (2003)
- Geschichte: Der erste Transistorrechner (Seite 132 - 135) (2003)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, LehrerIn, Lehrplan 21, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen 
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Der Schweizerische Bildungsserver auf dem Prüfstand: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatik als Schulfach - wichtiger denn je!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lehrerbildung und Informatik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | LOG IN 122/123/2003: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Von der rezeptiven zur konstruktiven Internetnutzung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wofür lehren wir Informatik!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.