Quo vadis Informatik? Publikationsdatum:
Zu finden in: LOG IN 1/1997 (Seite 25 bis 32), 1997
![]() |
![]() |

Abstracts

Es geht mir dabei nicht um die technische Weiterentwicklung der Informatik. Mich bewegt vielmehr, wie sich die Informatik durch die so starke Betonung ihrer Anwendungen als Wissenschaft wandelt und wie sehr sie dadurch unser Leben beeinflußt. Dazu gehören Fragen wie die nach dem Wert dessen, was die Informatiker tun, insbesondere nach dem Wert derjenigen Anwendungen des Computers, die heute im Vordergrund stehen; ferner, wie die Informatik auf junge Menschen einwirkt (also das Problem der Informatik in der Schule).
This text mentions...
This textdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, Informatik-Didaktik, LehrerIn, Lernen, Schule, Syntax, Unterricht |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
4 References 
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- LOG IN 122/123/2003 - Informatische Bildung - Sekundarstufe I (2003)
- Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik (Eckart Modrow) (2006)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
Fulltext of this document
Search at other places 
Beat and dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3