LOG IN 150/151/2008Informatikunterricht in der Realschule
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- Zur Gestaltung der informatischen Bildung an Realschulen - Eine kriterienorientierte Betrachtung (Seite 12 - 17) (Torsten Brinda, Jutta Mägdefrau) (2008)
- Informatische Bildung an der Mittelschule - Eine Darstellung zur Entwicklung der informatischen Bildung in Sachsen am Beispiel der Mittelschulen (Seite 19 - 25) (Thomas Knapp) (2008)
- Informatische Grundkonzepte im Anfangsunterricht - Informatische Bildung im fächerintegrierten und fachübergreifenden Unterricht am Anfang der Sekundarstufe I in der Realschule (Seite 26 - 31) (Birgit Wursthorn) (2008)
- Bildungsstandards und Hauptschüler (Seite 32 - 36) (Katrin Büttner, Silvana Kogel) (2008)
- Informatische Bildung einmal anders - Codieren, Chiffrieren, Nachrichten übertragen mit Mittelschülerinnen und -schülern (Seite 37 - 43) (Helmar Fischer, Thomas Knapp) (2008)
- Zustandsbasierte Modellierung eines Robotersystems - Vorschlag für den Informatikunterricht an der Realschule (Seite 44 - 51) (Bernhard Wiesner) (2008)
- Von der Skizze zum 3-D-Datenmodell - Integration des Faches Technisches Zeichnen/CAD in den IT-Unterricht (Seite 52 - 58) (Otmar Wagner) (2008)
- Lernen durch Erstellung von Präsentationen (Seite 59 - 65) (Alfred Hermes) (2008)
- Objektorientierte Programmierung von Schachproblemen (Seite 66 - 68) (Otto Thiele) (2008)
- Ein «LP-schweres» Problem - Theoretische Informatik im Unterricht (Seite 69 - 73) (Christian Wagenknecht, Michael Hielscher) (2008)
- Werkstatt - Experimente & Modelle - Binärzahlen verstehen (Seite 74 - 79) (Jürgen Müller) (2008)
- Textverarbeitung verstehen - Informatische Konzepte als Hilfe zur Gestaltung von Textdokumenten (Seite 80 - 88) (Siglinde Voß) (2008)
- Software: SEMI-OOS (Seite 89 - 89) (2008)
- Geschichte: Leonardo Torres y Quevedo (Seite 94 - 94) (2008)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Informatik, Informatikunterricht in der Schule, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.