LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung |
![]() |

Kapitel 
- Einsatz eines Wiki im Informatikunterricht (Ulrich Pieper) (2006)
- SOL - Schule ohne Lehrer? - Selbstorganisiertes Lernen im Informatikunterricht (Helmut Witten, Johann Penon, Alexander Dietz)
- Experimente und Modelle in der informatischen Bildung (Jürgen Müller)
- Wikipedia in der Schule (Henriette Fiebig, Debora Weber-Wulff)
- Neue Methoden braucht der Unterricht - Editorial (Bernhard Koerber, Monika Seiffert
)
- Rechtsfragen von Cloud-Computing an Schulen - Teil 1: Datenschutz und Datensicherheit (Maren Wullkopf)
- Unterricht zum Lernen (Seite 10 - 13) (Kerstin Tschekan) (2006)
- Intelligentes Üben - Methoden und Strategien (Seite 14 - 19) (Herbert Gudjons) (2006)
- Fachtexte und Internet - Das Internet als Quelle fürs Schreiben von Fachtexten (Seite 20 - 28) (Burkhard Priemer, Rolf Zajonc) (2006)
- Das Projekt als Unterrichtsprinzip - Lehrveranstaltungen, Seminararbeit und Fortbildungskurse als Projekt gestaltet (Seite 29 - 33) (Eberhard Lehmann) (2006)
- Informatikunterricht ist anders - ... und Lehrerbildung ist es auch (Seite 34 - 39) (Ludger Humbert) (2006)
- Das Schreiben von Hypertexten - Ein forschungsbasiertes didaktisches Konzept für den Unterricht (Seite 40 - 47) (Elmar Stahl, Rainer Bromme) (2006)
- Hochschullehre im Umbruch - Neue Lehrmethoden im softwaretechnischen Anteil des Informatikstudiums (Seite 48 - 54) (Axel Schmolitzky) (2006)
- Projekte im Unterricht - Werkzeuge bei der Durchführung von Schulprojekten (Seite 55 - 59) (Ingo Schemel) (2006)
- Partizipative Systementwicklung im Informatikunterricht (Seite 60 - 66) (Michael Jannek) (2006)
- Biete Mathe 7, suche Deutsch 8 - Das webbasierte Datenbank-Projekt "Bücherbörse" aus einem Grundkurs Informatik (Seite 67 - 73) (Alexander Dietz) (2006)
- Ein Rollenspiel zum Verschlüsseln (Seite 82 - 85) (Michael Fothe) (2006)
- Selbstgesteuertes Lernen als kooperativer Prozess (Seite 94 - 101) (Gerd Homberg) (2006)
- Werkstatt: Experimente und Modelle in der informatischen Bildung (Seite 103 - 112) (Jürgen Müller) (2006)
- Komponentenbasierte Entwicklung dynamischer HTML-Seiten (Seite 113 - 119) (Alfred Hermes) (2006)
- Hollywood kommt in die Schule - Kleine Anleitung zum Aufbereiten digitaler Videos (Seite 120 - 126) (Ingo-Rüdiger Peters) (2006)
- IT works (Seite 127 - 127) (Bernhard Koerber) (2006)
- Multimedia: xCOMPOSER - Multimedia-Präsentation statt Folie (Seite 128 - 131) (Martin Glück, Kerstin Klein, Benno Köhler) (2006)
- Software: Interaktives Konstruieren im virtuellen Raum mit Cabri 3D (Seite 132 - 135) (2006)
- Geschichte: Die Ente war sein Schicksal (Seite 136 - 137) (Jacques de Vaucanson) (2006)
- Online: Wikipedia für die Schule (Seite 138 - 138) (Henriette Fiebig, Debora Weber-Wulff) (2006)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Programmieren, Schweiz, Weblogs, Weblogs in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen 
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 3. Beispiele für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- 3. Beispiele für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Ein Rollenspiel zum Verschlüsseln: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einsatz eines Wiki im Informatikunterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Experimente und Modelle in der informatischen Bildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Login 138/139: Unterrichtsentwicklung: Teil des Heftes als PDF (![]() ![]() |
![]() | SOL - Schule ohne Lehrer?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wikipedia in der Schule: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Journal ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.