Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Synonyme
Selbstorganisiertes Lernen, SOL
Definitionen
Das SOL ist ein an Schulen verbreitetes Lernkonzept, bei dem die Schüler ihr Lernen selbstbestimmt planen, steuern und sich gegenseitig überprüfen. Der genannte Beitrag des Schülers erfüllt die Kriterien des SOL: Er hat das Thema ausgewählt, die Lernziele definiert und eigenständig Informationen eingeholt. Bei der konsequenten Anwendung des SOL rücken die Lehrperson und der Inhalt in den Hintergrund. Die Schüler geben sich die Antworten und die Feedbacks. Nicht die Lehrperson vermittelt Bildungsinhalte, sondern das Internet und Arbeitsblätter. Die Schüler sollen dadurch in ihren Kompetenzen gefördert werden, sich selbsttätig Inhalte anzueignen und Lernziele zu definieren.
Von Allan Guggenbühl im Text Schule - die Grenzen des selbsttätigen Unterrichts Bemerkungen
Selbstorganisiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien ist für Kinder und Jugendliche ein anspruchsvoller Prozess, den nicht alle gleich gut meistern.
Von imedias, Stanley Schwab, Markus Roos im Text myPad im Kanton Solothurn (2015) Problematisch ist das SOL, wenn der Prozess des Lernens die Auseinandersetzung mit dem Ergebnis ersetzt. Viele Schüler fühlen sich sich selbst überlassen, verlieren sich in virtuellen Räumen oder vertrödeln die Zeit mit oberflächlichen Arbeitsblättern. Der Schüler im Eingangsbeispiel hätte gerne die Argumentation einer Lehrperson gehört, doch für das Feedback waren seine Mitschüler verantwortlich.
Von Allan Guggenbühl im Text Schule - die Grenzen des selbsttätigen Unterrichts Das Lernen kann sich nicht selbst
organisieren. Nur die lernende
Person. Das ist ein Bildungsziel,
kein Merkmal des Lernprozesses
selbst. Nicht nur Kinder, auch
viele Jugendliche und selbst Erwachsene
können Mühe haben,
sich selber zu organisieren. Die
Selbsttätigkeit ist bedeutsam, sie
kann Lernen unterstützen, das
ist eh klar. Selbst organisiertes
Lernen ist keine neue Form des
Lernens. Selbst organisiertes
Lernen ist entweder eine Chimäre
oder eine Banalität. Sie
können wählen!
Von Roland Reichenbach im Text «Schule ohne Noten ist wie Kapitalismus ohne Geld. Das funktioniert nicht» (2024) Ausgangspunkt des Unterrichts soll die Neugier der Schüler sein und nicht institutionalisiertes Wissen. Gemäss dem Motto «From Teaching to Learning» erhofft man sich die Stärkung der Motivation für lebenslanges, internalisiertes Lernen. Die Kompetenzausrichtung und das SOL werden als pädagogische Revolution gehandelt, die einen Paradigmenwechsel auslösen soll: Das SOL gilt als Antwort auf die Heterogenität der Klassen und als bestmögliche Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen im Berufsalltag.
Von Allan Guggenbühl im Text Schule - die Grenzen des selbsttätigen Unterrichts Aber individualisierte Lernformen
sind umstritten. « Studien haben
gezeigt, dass gute Schüler vom
Modell profitieren, während
schwächere Gefahr laufen unterzugehen
», sagt Urs Moser, Leiter
des Instituts für Bildungsevaluation
an der Uni Zürich. Schwache
würden oft zu wenig angeleitet. Er
hält SOL für eine wichtige Unterrichtsform,
aber nicht die einzig
richtige: «Es ist die Abwechslung,
die den Unterricht interessant
macht. Und guter Frontalunterricht
ist immer noch etwas vom
effektivsten.»
Von imedias, Stanley Schwab, Markus Roos im Text myPad im Kanton Solothurn (2015) Im Schulzimmer mag beim SOL das emsige Treiben Besucher beeindrucken. Die Schüler laufen mit ihren Aufgabenblättern von Posten zu Posten, studieren Anleitungen, machen sich Notizen und gucken in Bildschirme. Lernen darf jedoch nicht mit Betriebsamkeit verwechselt werden. Entscheidend ist der über Beziehungen ausgelöste innere, mentale Prozess. Wenn das selbsttätige Lernen Resultate produziert, von denen die Schüler selber enttäuscht sind, oder Schlussfolgerungen unkommentiert stehen bleiben, dann wird dieses Bildungsziel nicht erreicht. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die Schule der Magie der Digitalisierung erlegen ist. Die Inszenierung des Lernprozesses verhindert die vertiefte Auseinandersetzung mit Bildungsinhalten und erschwert Inspirationen. Die Schule verpasst es, ihre nobelste Aufgabe zu erfüllen: junge Menschen in die grossartigen, faszinierenden und ärgerlichen Inhalte unserer Kultur einzuführen.
Von Allan Guggenbühl im Text Schule - die Grenzen des selbsttätigen Unterrichts Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
70 Erwähnungen
- Virtuelle Portfolios im Bildungsbereich (Alfred Klampfer)
- Schule - die Grenzen des selbsttätigen Unterrichts (Allan Guggenbühl)
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1
- Die Transferproblematik im Kontext von Modellversuchen und Modellversuchsprogrammen (Reinhold Nickolaus, Annette Gönnenwein, Cordula Petsch)
- Zeix Internet Box - Nicht nur für Einsteiger (Zeix AG) (2001)
- Das brauchen Sie fürs Internet
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Persönliche Lernumgebungen - Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts (Sandra Schön, Marco Kalz) (2009)
- Microlearning und Microtraining (Jochen Robes) (2009)
- I-Learning statt E-Learning - Ein integratives und universelles Modell für Lernsysteme jenseits von Schulbank und Seminarraum, Multimedia und Internet (Thomas Meyer) (2002)
- Lernplattformen für das virtuelle Lernen - Evaluation und Didaktik (Rolf Schulmeister) (2003)
- 9. Szenarien netzbasierten Lernens
- Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten - Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule (Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann) (2003)
- «Ich wollte mal was Neues probieren» - Dreimal Computereinsatz im Sachunterricht oder über die Notwendigkeit der Anschlussfähigkeit von Lernsoftware für den Grundschulunterricht (Friedrich Gervé)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Ein Weiterbildungsprojekt als Promotor von Hochschulentwicklung - Realität oder Größenwahn?
- Curriculare Integration elektronischer Lehr-Lernmodule in die traditionelle Präsenzlehre
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Auf dem Weg zum E-Business-Manager - Lernen am Beispiel des Modellunternehmens und in der virtuellen Übungsfirma IMPULS-Schuh AG. (Corinna Haas, Uwe Hoppe) (2004)
- Netze verknüpfen - vernetzt lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 54 (2004)
- Einsichten aus dem Projekt 'Mobile Campus' in der Lehrerbildung (Elin-Birgit Berndt, Heidi Schelhowe)
- Ganztägig lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 60 (2005)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung (2006)
- SOL - Schule ohne Lehrer? - Selbstorganisiertes Lernen im Informatikunterricht (Helmut Witten, Johann Penon, Alexander Dietz)
- Web 2.0 - das 'neue' Internet macht Schule! (Volker Rüddigkeit) (2006)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Selbstständig Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 69 (2008)
- Die Schlacht von Verdun - Unterrichtspraktische Erfahrungen zu selbstorganisiertem Lernen mit Wikis im Geschichtsunterricht (Alexander König)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Selbstorganisation im Netz - Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18) (Gabi Reinmann) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen - Ergebnisse einer Evaluation (Svenja Wichelhaus, Thomas Schüler, Michaela Ramm, Karsten Morisse)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 1. Digitale Lernwelten: Annäherungen aus der Gegenwart
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- 14. Selbststudium und Web 2.0 (Marina Böhner, André Mersch)
- 15. Selbstorganisiertes Lernen und Lehren in einer digitalen Umwelt - Theorie und Praxis zu E-Portfolios in der Hochschule (Veronika Hornung-Prähauser, Diana Wieden-Bischof)
- Empirische Bildungsforschung - Gegenstandsbereiche (Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz) (2011)
- 3. Selbstreguliertes Lernen (Barbara Otto, Franziska Perels, Bernhard Schmitz)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Das Potential des Computers im Schulunterricht (Hans Hinterberger)
- Wertewandel in der Schweiz 2030 - Vier Szenarien (Georges T. Roos, Francis Müller, Basil Rogger, Andreas M. Walker, Marianne Jossen, Claudia Willi) (2011)
- Vertiefungsstudie Volksschule 2030 - Vier Szenarien zur Zukunft der Schule (Georges T. Roos, Peter Tremp, Basil Rogger, M. Rosenmund, Claudia Willi) (2013)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 17. Medienpädagogische Kompetenz im Wandel - Vorschlag zur Gestaltung des Übergangs in der Lehrerbildung am Beispiel mediendidaktischer Kompetenz (Kerstin Mayrberger)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- soLSo | selbstorganisiertes Lernen mit Social Software - Entwicklung und Erprobung eines Fragebogeninventars (Saskia Untiet-Kepp, Thomas Bernhardt)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten - Das Beispiel Web 2.0 (Kerstin Mayrberger, Heinz Moser) (2011)
- Partizipationslücken - Social Software in der Hochschullehre. (Petra Grell, Franco Rau) (2011)
- Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten (Kerstin Mayrberger) (2012)
- Das Lehrbuch der Zukunft - Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt "Technology Enhanced Textbook" (Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein) (2011)
- Didaktische Funktionen des Lehrbuchs der Zukunft (Wolfgang Neuhaus, Jürgen Kirstein, Volkhard Nordmeier) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- 9. Akteure
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Lernen digital. - Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen in Schule und Unterricht (Johanna F. Schwarz) (2012)
- Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschaftsund Wissenschaftsstandorts Schweiz - Akten der Veranstaltung in der Reihe « Zukunft Bildung Schweiz » vom 23. und 24. Oktober 2012 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 12. Partizipative Mediendidaktik - Inwiefern bedarf es im Kontext einer partizipativen Medienkultur einer spezifischen Mediendidaktik? (Kerstin Mayrberger)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 9. Entgrenzung akademischen Lernens mit mobilen Endgeräten - Nutzungspraktiken Studierender in ihrer persönlichen Lernumgebung (Kerstin Mayrberger, Patrick Bettinger)
- «Leider gibt es an den Schulen eine Neo-Manie» - Erziehungswissenschafter Roland Reichenbach über selbstorganisiertes Lernen und «pädagogische Gottesdienste» (Roland Reichenbach, Lucien Scherrer) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- E-Learning an der Ethiopian Civil Service University - Mögliche Entwicklungen und Konzepte (Daphne Scholzen)
- Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien (Alexander Salle) (2015)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Tablets in der Schule - Praxiserprobung im Deutschunterricht (Maren Risch)
- Mathebound mobil - Die App "Actionbound" im Mathematikunterricht (Katharina Thülen, Michael Herbig, Thomas Knaus) (2015)
- myPad im Kanton Solothurn - Kurzfassung zum Schlussbericht des Projekts myPad (imedias, Stanley Schwab, Markus Roos) (2015)
- Die Revolution von Niederhasli - Gregory Turkawka sorgt als Schulleiter mit neuen Lernmethoden für Aufruhr (Simone Luchetta) (2015)
- Geht der Lehrplan 21 uns Pädiater etwas an? (Jürg Barben, Arnold Bächler) (2016)
- Schlechte Noten für ein Schulprojekt (Nadja Pastega) (2016)
- Die Angst vor dem selbstorganisierten Lernen (Philippe Wampfler) (2016)
- Wenn der SonntagsZeitungs-Chef Lehrerlis spielt (Jürg Meier) (2016)
- Schule ohne Noten - Beobachter 16/2016 5.08.2016 (Birthe Homann, Daniel Benz) (2016)
- DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik (Ulrike Lucke, Andreas Schwill, Raphael Zender) (2016)
- Selbstorganisiertes Lernen im Studium durch Social Media (Thiemo Leonhardt, Alexandra Kwiecien)
- Die Matur - ein Sanierungsfall (Michael Furger) (2018)
- Der Kampf um die Schule von morgen (Dominic Wirth) (2018)
- «Schüler sind nicht dumm» (Allan Guggenbühl, Matthias Meili) (2018)
- Lernen nach dem Lustprinzip (Anja Burri) (2019)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- «Wir sehen die Risse in der Gesellschaft viel deutlicher» (Dagmar Rösler, René Donzé) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- 12. Selbsterfahrungen (Jacky Schwab)
- bildung + schuledigital 1/2021 (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 28. Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen (G. Brägger, Reinhold Haug, Kurt Reusser, Nicole Steiner)
- «Die Entwicklung ist im Moment irrsinnig dynamisch» (André Dinter, Jacqueline Olivier) (2023)
- Die Schule der Zukunft - Ein Glossar (Rahel Tschopp, Ursina Haller) (2024)
- «Schule ohne Noten ist wie Kapitalismus ohne Geld. Das funktioniert nicht» (Roland Reichenbach, Nadja Pastega) (2024)