DeLFI 2016Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik
|
![]() |

Kapitel 
- An evolutionary perspective on mobile learning: from research and pilot oriented to scalable and sustainable (Seite 17 - 18) (Marcelo Milrad)
- go4IT! und InfoSphere - Mädchen (und Jungs) für die Informatik begeistern (Seite 19 - 19) (Ulrik Schroeder)
- Interest-based Recommendation in Academic Networks using Social Network Analysis (Seite 23 - 34) (Peyman Toreini, Mohamed Amine Chatti, Hendrik Thues, Ulrik Schroeder)
- Adaption und Evaluation eines virtuellen Klassenzimmers für Blinde (Seite 35 - 46) (Wiebke Köhlmann, Marlene Karlapp)
- «Das schaue ich mir morgen an» - Aufschiebeverhalten bei der Nutzung von eLectures eine Analyse (Seite 47 - 57) (Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, Detlef Krömker)
- Das erste Semester von Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Spiegel der Reflect-App (Seite 59 - 70) (Alexander Knoth, Alexander Kiy, Ina Müller)
- Nutzung eines elektronischen Schulbuchs im Informatikunterricht am Beispiel des Projektes inf-schule (Seite 71 - 82) (Manuel Froitzheim, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Klaus Becker, Martin Zimnol)
- Conceptcloud: supporting reflection in the online learning environment go-lab (Seite 83 - 88) (Christina Schneegass, Anna Kizina, Sven Manske, Heinz Ulrich Hoppe)
- Fake or Real? Analyse physikalischer Phänomene in viralen Videos im forschend-entdeckenden Lernkontext (Seite 89 - 94) (Julian Börner, Jessika Buraczynska, Jessica Gärtner, Karl Nolte, Jessica Priesmeyer, Ali Üstek, Catherina Stephan, Saskia Strasdat, Sven Manske, Heinz Ulrich Hoppe)
- Design eines Spiels zum Lernen von Informationskompetenz (Seite 95 - 106) (Linda Eckardt, Susanne Robra-Bissantz)
- Das Technologieakzeptanzmodell für kartenbasierte Lernspiele in der Bildauswertung (Seite 107 - 117) (Alexander Streicher, Eva Lehmann)
- Lessons Learned: Serious Games im Hochwasserrisikomanagement (Seite 119 - 124) (Roman Breuer, Heribert Nacken, Hani Sewilam)
- Automatisierte Online-Aufsicht im Kontext der Wertigkeit von Zertifikaten einer MOOC Plattform (Seite 125 - 136) (Thomas Staubitz, Ralf Teusner, Jan Renz, Christoph Meinel)
- Technische Unterstützung zur Durchführung von Massenklausuren (Seite 137 - 148) (Alexander Kiy, Volker Wölfert, Ulrike Lucke)
- bwLehrpool: Durchführung von elektronischen Prüfungen in virtualisierten Umgebungen (Seite 149 - 154) (Steffen Ritter, Stephan Trahasch, Sven Slotosch, Dirk Von Suchodoletz, Jan Münchenberg)
- Ein Autorensystem zur Erstellung von adaptiven mobilen Mikroleranwendungen (Seite 155 - 166) (Tobias Moebert, Julius Höfler, Helena Jank, Hanna Drimalla, Thiemo Belmega, Raphael Zender, Ulrike Lucke)
- Eine Lernanwendung für arbeitsprozessintegriertes und -orientiertes Lernen zur Steigerung der beruflichen Handlungskompetenz mittels einer stärkeren Orientierung der Ausbildung an beruflichen Handlungssituationen (Seite 167 - 178) (Christoph Rensing, Stephan Tittel, Jan Hellriegel, Thomas Prescher, Regina Osranek, Frederick Schulz)
- HardDrive Exchange - Eine VR-Lernanwendung zur Durchführung von Festplattenwechseln in Speichersystemen (Seite 179 - 190) (Fabian Lutze, Raphael Zender, Ulrike Lucke)
- Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Empirische Untersuchung zu ersten Erfahrungen mit dem Audience Response System eduVote (Seite 191 - 202) (Michael Eichhorn)
- Evaluation automatisierter Ansätze für die Bewertung von Modellierungsaufgaben (Seite 203 - 214) (Michael Fellmann, Peter Fettke, Constantin Houy, Peter Loos, Andreas Oberweis, Andreas Schoknecht, Michael Striewe, Tom Thaler, Meike Ullrich)
- Bewertungsaspekte und Tests in Java-Programmieraufgaben für Graja im ProFormA-Aufgabenformat (Seite 215 - 220) (Robert Garmann, Peter Fricke, Oliver J. Bott)
- Beobachtungen zum Abbruchverhalten von Studierenden in einem webbasierten Mathematik Vorkurs (Seite 221 - 232) (Melanie Schypula, Nils Schwinning, Alina Doekels, Michael Goedicke)
- MoodlePeers: Automatisierte Lerngruppenbildung auf Grundlage psychologischer Merkmalsausprägungen in E-Learning-Systemen (Seite 233 - 244) (René Roepke, Johannes Konert, Eduard Gallwas, Henrik Bellhäuser)
- (Keine) Angst vor dem Datenschutz?! - Begleitforschung im Hochschulkontext (Seite 245 - 256) (Armin Egetenmeier, Bernd Oder, Ulrike Maier, Miriam Hommel, Valentin Nagengast, Axel Löffler)
- Anforderungen und ein Rahmenkonzept für inklusive E-Learning Software (Seite 257 - 268) (Yasmin Patzer, Johann Sell, Niels Pinkwart)
- mamdim - Mathematiklernen mit digitalen Medien am Beispiel von moodle-Lernmodulen (Seite 271 - 272) (Stefanie Schumacher, Alexander Salle, Ralph Hofrichter, Mathias Hattermann)
- Freigang Lernende Organisation durch die Gestaltung interdisziplinärer Zusammenarbeit (Seite 273 - 275) (Andrea Augsten)
- StaySmart - Individuelles und kompetenzorientiertes e-Learning im Zeitalter des demografischen Wandels (Seite 277 - 279) (Katja Lehmann, Sarah Oeste-Reiß, Sofia Schöbel, Matthias Söllner)
- Drei Aspekte der Qualitätssicherung bei E-Assessments (Seite 281 - 283) (Xenia V. Jeremias, Christian Rabe, Birgit Sellmer)
- Digitale Teilnehmerzertifikate und Open Badges verbinden: Der E-Teaching-Badge (Seite 285 - 287) (Alexander Kiy, Jörg Hafer, Marlen Schumann, Uta Enke)
- Vergleichende Analyse funktionaler Merkmale im User Interface von Videolernumgebungen (Seite 289 - 291) (Niels Seidel)
- Campus.UP - eine digitale, personalisierbare Lern- & Arbeitsumgebung (Seite 293 - 295) (Patrick Seeger, Mathias Klein, Sabrina Reinke)
- Auf dem Weg zum Videocampus Sachsen - eine Machbarkeitsuntersuchung (Seite 297 - 299) (Aline Bergert, Schellbach Uwe, Anke Lehmann)
- ProFormA-Middleware - Vorteile von Programmierbewertungssystemen und Lernmanagementsystemen verbinden (Seite 301 - 303) (Oliver Rod, Uta Priss, Nils Jensen)
- Let me do it: towards the implementation of instructional patterns of ICT usage in schools (Seite 305 - 307) (Karl Barth, Kyriakoula Georgiou, Thanasis Hadzilacos, Paul Libbrecht, Anna Mavroudi, Wolfgang Müller, Nuno Otero)
- Selbstorganisiertes Lernen im Studium durch Social Media (Seite 309 - 311) (Thiemo Leonhardt, Alexandra Kwiecien)
- Videoportale im Hochschulkontext - ein Leistungsvergleich (Seite 313 - 315) (Alexander Marbach, Daniel Nenner, Björn Kaczmarek, Tobias Gall)
- Toolchain zur ANSI-C Programmierung des Lego Mindstorms EV3 in der Hochschullehre (Seite 319 - 321) (Simón Rodriguez Perez, Ahmad Fatoum, Jörg Abke)
- Computerbasiertes Testen zur Messung von Musikkompetenzen (Seite 323 - 325) (Julia Finken, Franziska Marx, Andreas Breiter)
- CuCoMaG - Group Reflection Support in Role-Playing Environments (Seite 327 - 329) (Dorian Doberstein, Nadja Agreiter, Marco Bäumer, Menglu Cui, Shaghayegh Abdollahzadegan, Diba Heidari, Nan Jiang, Markus Mentzel, Huangpan Zhang, Hao Zheng, Julia Othlinghaus, Heinz Ulrich Hoppe)
- Campus.UP - die flexible Plattform für digitales Lernen und Arbeiten (Seite 331 - 333) (Jörg Hafer, Carsten Müssig, Matthias Weise, Sabrina Reinke)
- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - interaktive Visualisierungen in webbasierten Programmieraufgaben (Seite 335 - 337) (Natalie Kiesler)
- Kontextbasiertes E-Learning zur Diagnose und Behebung von Netzwerkfehlern am Beispiel der App ThermoFind (Seite 339 - 341) (Hendrik Geßner, Kristin Sass)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Blackboard, Blended Learning, Buch, Daten, Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Kinder, Knaben, LehrerIn, Lehrmittelverlag, Schule, Videographie |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.