Der didaktische Rahmen |
![]() |

Zusammenfassungen
Der universitären Didaktik wird oft vorgeworfen, dass ihre Überlegungen folgenlos bleiben in dem Sinne, dass sie die Unterrichtspraktiker nicht erreichen. Umgekehrt wird den Praktikern unterstellt, dass sie sich zu wenig um Orientierung für ihren Unterricht kümmern, sondern eher an Arbeitsblättern für die nächsten Stunden interessiert sind. Stimmten diese Unterstellungen, dann wäre das für beide Seiten eine Bankrotterklärung: die Didaktik als Berufswissenschaft würde eine ihrer Zielgruppen verfehlen und so auf eine Art Bauchnabelschaukreis reduziert, die Praxis wäre als zielloser Haufen von Unterrichtsmanagern beschrieben, der seinem Bildungsauftrag nicht gerecht wird. Wir wollen hier nicht diskutieren, ob solche Vorwürfe gerechtfertigt sind, sondern uns darum kümmern, weshalb diese Art von Diskussion überhaupt aufkommen kann. Denn offensichtlich werden die theoretischen Ergebnisse der Wissenschaft nicht überall als hilfreich für die Praxis angesehen. Weshalb ist das so?
Von Eckart Modrow, Kerstin Strecker im Buch Didaktik der Informatik (2016) im Text Der didaktische Rahmen
Dieses Kapitel erwähnt...
Dieses Kapitel erwähnt nicht... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Behaviorismus, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Repräsentationskriterium |
Tagcloud
Zitationsgraph
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000001
Outbound: 000042
Besucher(04.19): 000002 *
Besucher Total : 000079 *
Erster Eintrag:19.08.2016
Letzter Eintrag:14.10.2018
HTML-File: 25.05.2019
(c) beat.doebe.li 1996-2019 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/t19104.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)