Zusammenfassungen
MakerSpaces gelten als innovative Lernumgebungen für eigenverantwortliches, kreatives und kollaboratives Arbeiten mit analogen und digitalen Technologien. Die zugrundeliegenden Ansätze und Methoden wie «Konstruktionismus», «Learning by doing» und «Design Thinking» versprechen einen hohen Grad an Selbstwirksamkeit und Autonomie.
Immer mehr Schulen machen sich auf den Weg und wagen erste Experimente im Bereich Making. Mit der Maker-Idee sind jedoch auch Prinzipien verbunden, die sich nicht immer vollständig mit den Strukturen der Schulwirklichkeit decken. Was passiert, wenn die Maker-Idee direkt auf Schule trifft? Wie groß sind die Chancen und Reibungspunkte? Welche Rahmenbedingungen braucht es für eine erfolgreiche Implementation?
Dieser Band beschäftigt sich neben der Klärung von grundlegenden Begriffen und Perspektiven rund um das schulische Making mit konkreten Erfahrungen aus der schulischen und außerschulischen Praxis. Fachexpert*innen aus der Deutschschweiz, Österreich und Deutschland diskutieren Best Practice Beispiele sowie didaktische und konzeptionelle Fragen.
Von Klappentext im Buch CHANCE MAKERSPACE (2019) Immer mehr Schulen machen sich auf den Weg und wagen erste Experimente im Bereich Making. Mit der Maker-Idee sind jedoch auch Prinzipien verbunden, die sich nicht immer vollständig mit den Strukturen der Schulwirklichkeit decken. Was passiert, wenn die Maker-Idee direkt auf Schule trifft? Wie groß sind die Chancen und Reibungspunkte? Welche Rahmenbedingungen braucht es für eine erfolgreiche Implementation?
Dieser Band beschäftigt sich neben der Klärung von grundlegenden Begriffen und Perspektiven rund um das schulische Making mit konkreten Erfahrungen aus der schulischen und außerschulischen Praxis. Fachexpert*innen aus der Deutschschweiz, Österreich und Deutschland diskutieren Best Practice Beispiele sowie didaktische und konzeptionelle Fragen.
Kapitel
- Menschzentriert - kollaborativ - handlungsorientiert - Design-Ansätze für die Primarschule des 21. Jahrhunderts (Seite 19 - 32) (Lukas Schmid)
- Grosses Potential für Schulen der Zukunft - MakerSpaces ermöglichen und erfordern neue Lernformen und Schulentwicklung (Seite 33 - 44) (Thomas Merz)
- Die Musterlösung liegt nicht bei - Best Practices zur Umsetzung von open-ended Maker-Projekten (Seite 261 - 275) (Dorit Assaf)
- Making und künstliche Intelligenz - Digitale Lernbegleitung für schulische Making-Prozesse (Seite 329 - 344) (Björn Maurer, Samuel Portmann) (2019)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Dorit Assaf , Miles Berry , Maya Bialik , Claudio Caduff , Beat Döbeli Honegger , Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) , Charles Fadel , Carl Benedikt Frey , Sarah Genner , Sylvia Libow Martinez , Thomas Merz , Michael A. Osborne , Eli Pariser , Manfred Pfiffner , Richard David Precht , Alexander Repenning , Gary Stager , Saskia Sterel , Bernie Trilling | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | 4K-Modell , Bildungeducation (Bildung) , Bildungsdaten , design thinking , hackathon , Intelligenzintelligence , Kinderchildren , Kreativitätcreativity , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , LehrerInteacher , Lernenlearning , maker movementmaker movement , micro:bit , Motivationmotivation , PICTS , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Textiles und technisches Gestalten (TTG) , Unterricht , Volatility, uncertainty, complexity and ambiguity , Zukunftfuture | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Lehrplan 21 |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
6 Erwähnungen
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
- Technische Bildung - Stimmen aus Forschung, Lehre und Praxis (Marc Müller, Svantje Schumann) (2021)
- Entwicklung von Making-Unterricht in der Volksschule (Lorenz Möschler)
- «iMake-IT» - Projekt facile - Erfinde, programmiere und baue dir deine Welt! (Dorit Assaf, Claudia Hunziker, Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Das Potential von Physical Computing als Teil von Schultheaterprojekten (Christian Renggli) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- ‹Wirklich mal aussteigen aus diesem festen Ansatz› - Kooperationen zwischen Medienpädagogik und Schule als Zukunftsmodell? Empirische Einblicke in Erfahrungen von Lehrkräften und ausserschulischen Medienpädagog:innen (Christine Nowak)
Volltext dieses Dokuments
Die Musterlösung liegt nicht bei: Kapitel als Volltext (: , 1014 kByte) | |
Grosses Potential für Schulen der Zukunft: Artikel als Volltext | |
Making und künstliche Intelligenz: Kapitel als Volltext (: , 3168 kByte) | |
Menschzentriert - kollaborativ - handlungsorientiert: Kapitel als Volltext (: , 793 kByte) | |
CHANCE MAKERSPACE: Gesamtes Buch als Volltext (: , 37418 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.