/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Das Potential von Physical Computing als Teil von Schultheaterprojekten

Christian Renggli , local 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Das Potential von Physical Computing als Teil von SchultheaterprojektenTheaterprojekte können Naturwissenschaften und Kunstfächer verbinden. Diese Masterarbeit untersucht einen neuen Ansatz. Informatik wird mit Physical Computing in den künstlerischen Prozess von Schultheaterprojekten eingebunden.
Im Projekt «Informatiktheater» kommt der Mikrocontroller Micro:bit mit Sensoren und Aktoren zum Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler können dabei auf der Bühne mit digitalen Requisiten interagieren und sie selbst programmieren. Diese Arbeit untersucht und reflektiert die Entwicklungsphase des Projekts, in der Theaterpädagog:innen und Ingenieure zusammenarbeiten, um die Hard- und Software zu entwickeln. Ziel ist, Physical Computing optimal in den Entstehungsprozess eines Theaterstücks einzubinden.
Die Untersuchung zeigt, dass bei der Hard- und Software vor allem Benutzerfreundlichkeit und Stabilität zum Erfolg führen. Neutral gestaltete Requisiten, die auf die Spielenden reagieren, regen die Fantasie besonders an und animieren sie, die Gegenstände nach ihren Wünschen zu programmieren.
Physical Computing ist für Theaterprojekte vor allem geeignet, wenn diese anhand der SAFARI-Methode von Gabriele Czerny entwickelt werden. Der Inhalt des Stücks entwickelt sich bei dieser Methode aus den Improvisationen während der Proben. Die digitalen Requisiten können sowohl funktional als auch inhaltlich in das Stück einfliessen.
Die ersten Pilotprojekte zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler Programmieren als Teil des künstlerischen Prozesses wahrnehmen und eine hohe intrinsische Motivation dafür entwickeln.
Von Christian Renggli in der Masterarbeit Das Potential von Physical Computing als Teil von Schultheaterprojekten (2023)

iconDiese Masterarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Alexander Best , Christian Borowski , D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz , Beat Döbeli Honegger , Ulf-Daniel Ehlers , Rita Freudenberg , Martin Fricke , Mareen Grillenberger , Werner Hartmann , Kathrin Haselmeier , Henry Herper , Volkmar Hinz , Ludger Humbert , Selina Ingold , Björn Maurer , Dorothee Müller , Michael Näf , Vaughan Prain , Raimond Reichert , Alexander Repenning , Andreas Schwill , Marco Thomas , Daniel Trüby , Russell Tytler

Begriffe
KB IB clear
Architekturarchitecture , arduino , blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language , calliope mini , Digitalisierung , Educational RoboterEducational Roboter , Emotionenemotions , erst lesen, dann schreiben , Hardwarehardware , Informatikcomputer science , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , Kinderchildren , Kunst , LehrerInteacher , maker movementmaker movement , Maschinemachine , Mensch , micro:bit , Motivationmotivation , Motivation, intrinsische , Naturwissenschaftnatural sciences , Ozobot , physical computing , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , PRIMM , Programmierenprogramming , Projektproject , Prozess , Roboterrobot , Schuleschool , Softwaresoftware , Theaterpädagogik , Thymio , Unterricht , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2006  local  Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) 18, 13, 24, 4, 3, 8, 5, 22, 9, 15, 15, 10 51 199 10 3592
2015 local web  Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 7, 3, 13, 24, 6, 1, 4, 19, 4, 7, 6, 8 208 62 8 1339
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 29, 38, 63, 26, 26, 26, 46, 67, 47, 33, 39, 41 217 731 41 6037
2018 local web  From Embedded Systems to Physical Computing (Mareen Przybylla) 4, 3, 3, 5, 17, 3, 2, 12, 3, 8, 3, 5 11 50 5 531
2019 local web  CHANCE MAKERSPACE (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) 6, 1, 3, 9, 10, 5, 3, 11, 4, 8, 6, 4 6 49 4 523
2019  local web  Informatik für alle (Arno Pasternak) 4, 2, 11, 38, 6, 1, 2, 17, 4, 9, 8, 5 85 530 5 738
2020 local web  Future Skills (Ulf-Daniel Ehlers) 6, 4, 2, 8, 6, 3, 1, 9, 6, 4, 6, 4 14 65 4 212
2021 local web  Science and Drama (Peta J White, Jo Raphael, Kitty van Cuylenburg) 8, 3, 1, 7, 12, 1, 1, 6, 2, 5, 4, 3 1 98 3 138
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2015 local web  Computational Thinking in der Lehrerbildung (Alexander Repenning) 4, 4, 8, 12, 3, 1, 3, 6, 3, 2, 7, 2 7 16 2 649
2015 local web  Medien und Informatik (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 6, 19, 28, 8, 5, 6, 6, 17, 8, 17, 19, 11 193 46 11 1975
2019 local web  Empfehlungen der GI – Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Ludger Humbert, Henry Herper, Alexander Best, Christian Borowski, Rita Freudenberg, Martin Fricke, Kathrin Haselmeier, Volkmar Hinz, Dorothee Müller, Andreas Schwill, Marco Thomas) 10, 3, 4, 5, 7, 2, 1, 4, 3, 1, 3, 3 3 5 3 122
2020 local web  Future Skills für die Welt von morgen (Ulf-Daniel Ehlers) 2 5 0 0
2021 local web  Science, Drama and the Aesthetic (Russell Tytler, Vaughan Prain) 1 4 0 0

iconDiese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Das Potential von Physical Computing als Teil von Schultheaterprojekten: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 16481 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Masterarbeit

Beat hat diese Masterarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Masterarbeit einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.