/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

erst lesen, dann schreiben

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBemerkungen

Werner HartmannMichael NäfRaimond ReichertTrotz der großen Bedeutung ist "Program Comprehension“ in der Regel kein Thema, weder in Ausbildungen noch in der Literatur zur Software-Entwicklung.
Von Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert im Buch Informatikunterricht planen und durchführen im Text Erst lesen, dann schreiben (2006)
Werner HartmannMichael NäfRaimond ReichertEin weiteres Argument für vermehrtes Lesen von Programmen im Unterricht: In der Praxis bringen sich Entwickler laufend neue Sachverhalte bei, indem sie Programmtexte lesen. Entwickler werden immer wieder mit ihnen unbekannten Technologien konfrontiert. Sie verfahren in solchen Situationen meistens nach dem Muster Search & Read & Paste: Mit einer Suchmaschine nach guten Beispielen der Technologie suchen, diese lesen und versuchen, sie zu verstehen, ein Beispiel übernehmen und modifizieren und schlussendlich das eigene Problem damit lösen.
Von Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert im Buch Informatikunterricht planen und durchführen im Text Erst lesen, dann schreiben (2006)
Werner HartmannMichael NäfRaimond Reichert[Es] finden sich nur wenige Hinweise darauf, wie das Lesen von Programmen unterrichtet werden kann. Corbi erwähnt drei Ansätze. Der erste Ansatz ist bottom-up, indem zunächst kleine Fragmente studiert, die dann zu immer größeren semantischen Chunks ausgebaut werden. Der zweite Ansatz ist top-down, indem man von der Grobstruktur des Programms ausgehend immer tiefer in die Details einsteigt. Der dritte Ansatz ist die opportunistische Mischung der beiden ersten Ansätze, die je nach Situation kombiniert werden. Welcher Ansatz gewählt wird, hängt wohl zumindest teilweise von persönlichen Vorlieben ab.
Von Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert im Buch Informatikunterricht planen und durchführen im Text Erst lesen, dann schreiben (2006)
Werner HartmannMichael NäfRaimond ReichertIm Informatikunterricht wird der Variante Zuerst lesen, dann schreiben“ kaum Bedeutung geschenkt. Insbesondere im Programmierunterricht wird in der Regel meist von Beginn an programmiert. Die Studierenden erstellen kleine Programme; bestehende Programme werden nur selten analysiert. Robert Glass plädiert dafür, angehenden Programmierern zunächst das Lesen beizubringen [Gla02]. Unter anderem argumentiert er mit Untersuchungen, die belegen, dass mit Code-Reviews 60–90% der Fehler in einem Programm gefunden werden können. Das ist deutlich mehr, als andere Ansätze zur fehlerarmen Programmierung leisten.
Von Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert im Buch Informatikunterricht planen und durchführen im Text Erst lesen, dann schreiben (2006)
Werner HartmannMichael NäfRaimond ReichertIn etablierten Fächern ist es selbstverständlich, dass das Lesen vor dem Schreiben gelernt wird. Kinder lernen zwar früh das Schreiben einzelner Buchstaben, um die feinmotorischen Bewegungen zu üben. Das Schreiben von ganzen Texten folgt aber erst säater. Auch im Fremdsprachenunterricht kommt das Lesen vor dem Schreiben. Im Physikunterricht löst die Lehrerin viele Aufgaben vor, bevor sie von den Shülern das selbstständige Lösen von Aufgaben erwartet. Diese Reihenfolge nimmt auch Rücksicht auf die zunehmend anspruchsvolleren Stufen kognitiver Lernziele, wie sie Bloom definiert hat: Kenntnisse, Verständnis, Anwendung, Analyse, Synthese und Beurteilung – das Verständnis kommt vor der Anwendung, die Analyse vor der Synthese (siehe zum Beispiel [Blo56]).
Von Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert im Buch Informatikunterricht planen und durchführen im Text Erst lesen, dann schreiben (2006)

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.