Fehlerkultur (positive)

Synonyme
Fehlerkultur, positive Fehlerkultur
Definitionen
Ich verwende den Begriff »Fehlerkultur« für eine Kultur, in der man sich offen zu Fehlern bekennen kann, um aus ihnen zu lernen und sie in Zukunft zu vermeiden.
Von Gerd Gigerenzer im Buch Risiko (2013) im Text Defensives Entscheiden
Zitationsgraph
Zeitleiste
54 Erwähnungen 
- Was unterscheidet Babyboomer und die Generationen X, Y und Z? (Miriam Engelhardt)
- Deutschland digital - Unsere Antwoirt auf das Silicon Valley (Marc Beise, Ulrich Schäfer)
- Digital Leadership (David Jonathan Wagner)
- Neue Lehr- und Lernformen - Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion (Bardo Herzig) (1999)
- Fachdidaktik Mathematik - Eine konstruktivistische Grundlegung (Peter Singer) (2004)
- Vertrauen in Bildungsnetzwerken - Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen (Christoph Schweers) (2005)
- Förderung von Lernkompetenz in der Schule - Band 2: Praxisbeispiele und Materialien (Annette Czerwanski, Claudia Solzbacher, Witlof Vollstädt) (2005)
- Was wissen wir über guten Unterricht? (Andreas Helmke) (2006)
- Schule Gestalten - Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität (Helmut Fend) (2008)
- 4. Die Mesoebene: Schulen als korporative Akteure im lokalen Umfeld - Schulentwicklung als schulpädagogisches Programm
- 4. Die Mesoebene: Schulen als korporative Akteure im lokalen Umfeld - Schulentwicklung als schulpädagogisches Programm
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, S. Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 22. Feedback (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 22. Feedback (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Bildung Schweiz 11a/2008 (2008)
- Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (Thomas Moser) (2009)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Was wir sind und was wir sein könnten - Ein neurobiologischer Mutmacher (Gerald Hüther) (2011)
- Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht! (Hilbert Meyer) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- 9. Transparenz schaffen: Einblick nehmen vs. Einblick gewähren
- 9. Transparenz schaffen: Einblick nehmen vs. Einblick gewähren
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- 3. Defensives Entscheiden
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- bewegunglesen.com - Das E-Learning-Tool zur Bewegungslehre (Dominik Owassapian, Peter Hensinger)
- bewegunglesen.com - Das E-Learning-Tool zur Bewegungslehre (Dominik Owassapian, Peter Hensinger)
- Laterales Management - Das Erfolgsprinzip für Unternehmen im digitalen Zeitalter (Roland Geschwill, Martina Nieswandt) (2016)
- Agile Hochschuldidaktik (Christof Arn) (2016)
- Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (Marcel Naas) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- L. A. Multimedia 4-2016 (2016)
- Bildungsstandards Informatik für den Primarbereich - zur Diskussion (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2017)
- Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung - Modelle neuen Lehrens und Lernens (Johannes Zylka) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Bürokratische Zielverschiebung - Negativeffekte von Evaluationen theoretisch rekonstruieren und praktisch vermeiden (Christof Arn, Franz Röösli) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 17. Anforderungen an die Hochschulen der Zukunft aus der Sicht der Unternehmen (Elisabeth Schinwald)
- 17. Anforderungen an die Hochschulen der Zukunft aus der Sicht der Unternehmen (Elisabeth Schinwald)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- C. Y. A. - frequency and causes of defensive decisions in public administration (Florian M. Artinger, Sabrina Artinger, Gerd Gigerenzer) (2018)
- Schulen müssen sich grundlegend ändern (Cornelia Eisenach) (2018)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- 6. Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0 (Anna-Lena Majkovic, Christoph Negri)
- 6. Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0 (Anna-Lena Majkovic, Christoph Negri)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Die Schulen und die digitale Transformation - Oder: Man lernt nicht schwimmen, wenn man nicht im Wasser ist. (Christiane von Schachtmeyer)
- Die Schulen und die digitale Transformation - Oder: Man lernt nicht schwimmen, wenn man nicht im Wasser ist. (Christiane von Schachtmeyer)
- Digitalisierungsstrategie entwickeln und umsetzen: Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (German Edition) - Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (David Theil) (2019)
- Lehrplan 22 (Neue BildungsdirektorinnenKonferenz NB-K) (2019)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Seminar 3/2019 (2019)
- «Chefs wollen sich keine Blösse geben» (Philip Keil, Christian Zürcher) (2020)
- Schule digital: Digitalisierung der Bildung – am Scheideweg (Bob Blume) (2020)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Das neue Land - Wie es jetzt weitergeht! (Verena Pausder) (2020)
- Lernen neu denken - Das Hagener Manifest zu New Learning (2020)
- Berufsbildung - Eine Lehre machen - und dann? (Bildungsbeilage NZZ, 25.11.2020 (2020)