Fehlerkultur (positive)
Synonyme
Fehlerkultur, positive Fehlerkultur
Definitionen
Ich verwende den Begriff »Fehlerkultur« für eine Kultur, in der man sich offen zu Fehlern bekennen kann, um aus ihnen zu lernen und sie in Zukunft zu vermeiden.
Von Gerd Gigerenzer im Buch Risiko (2013) im Text Defensives Entscheiden Fehlerkultur ist die Eigenschaft von Institutionen, kleinere Fehler zuzulassen, um aus ihnen zu lernen, das heisst einen Unterschied zu machen zwischen Misstritten und Verbrechen.
Von Walter Thurnherr im Text Fart proudly! (2022) Bemerkungen
Die Fehlerkultur ist in Estland viel ausgeprägter. Wir probieren Dinge aus und scheuen uns nicht, dabei Fehler zu machen. In Deutschland läuft man schon mal Gefahr, für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht bestraft zu werden, wenn man sich nicht exakt an die Bestimmungen des Datenschutzes hält, die indes keiner so genau zu kennen scheint. Die Politik lässt die Lehrer mit diesem Problem völlig allein.
Von Kaarel Rundu im Buch Medienmündigkeit im Text Digitale Hygiene im Unterricht (2021) Fehlerkultur heisst in einem Inspektionsbericht zwar auf eine Unregelmässigkeit hinzuweisen, aber diese im einen oder anderen Fall auch zu erklären und eher die Änderung der entsprechenden Verordnung als eine weitere Kontrollebene zu empfehlen. Fehlerkultur bedeutet, die Mitarbeitenden anzuregen, neue Dinge auszuprobieren – nicht zum leichtsinnigen Herumexperimentieren aufzufordern, aber ihnen auch nicht auf die Finger zu hauen, wenn einmal einer eine gute Idee hat. Leider sind wir an vielen Orten weit davon entfernt. Und dann kommt es zu einer Pandemie oder zu einem Krieg in der Ukraine, und alle sind erstaunt, dass die Verwaltung nicht kreativ ist.
Von Walter Thurnherr im Text Fart proudly! (2022) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
62 Erwähnungen
- Was unterscheidet Babyboomer und die Generationen X, Y und Z? (Miriam Engelhardt)
- Deutschland digital - Unsere Antwoirt auf das Silicon Valley (Marc Beise, Ulrich Schäfer)
- Neue Lehr- und Lernformen - Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion (Bardo Herzig) (1999)
- Fachdidaktik Mathematik - Eine konstruktivistische Grundlegung (Peter Singer) (2004)
- Vertrauen in Bildungsnetzwerken - Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen (Christoph Schweers) (2005)
- Förderung von Lernkompetenz in der Schule - Band 2: Praxisbeispiele und Materialien (Annette Czerwanski, Claudia Solzbacher, Witlof Vollstädt) (2005)
- Was wissen wir über guten Unterricht? (Andreas Helmke) (2006)
- Schule Gestalten - Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität (Helmut Fend) (2008)
- 4. Die Mesoebene: Schulen als korporative Akteure im lokalen Umfeld - Schulentwicklung als schulpädagogisches Programm
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Bildung Schweiz 11a/2008 (2008)
- Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (Thomas Moser) (2009)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Was wir sind und was wir sein könnten - Ein neurobiologischer Mutmacher (Gerald Hüther) (2011)
- Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht! (Hilbert Meyer) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- 9. Transparenz schaffen: Einblick nehmen vs. Einblick gewähren
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- 3. Defensives Entscheiden
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- bewegunglesen.com - Das E-Learning-Tool zur Bewegungslehre (Dominik Owassapian, Peter Hensinger)
- Laterales Management - Das Erfolgsprinzip für Unternehmen im digitalen Zeitalter (Roland Geschwill, Martina Nieswandt) (2016)
- Agile Hochschuldidaktik (Christof Arn) (2016)
- Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (Marcel Naas) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- L. A. Multimedia 4-2016 (2016)
- Bildungsstandards Informatik für den Primarbereich - zur Diskussion (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2017)
- Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung - Modelle neuen Lehrens und Lernens (Johannes Zylka) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Bürokratische Zielverschiebung - Negativeffekte von Evaluationen theoretisch rekonstruieren und praktisch vermeiden (Christof Arn, Franz Röösli) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 17. Anforderungen an die Hochschulen der Zukunft aus der Sicht der Unternehmen (Elisabeth Schinwald)
- Digital Leadership (David Jonathan Wagner) (2018)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- C. Y. A. - frequency and causes of defensive decisions in public administration (Florian M. Artinger, Sabrina Artinger, Gerd Gigerenzer) (2018)
- Schulen müssen sich grundlegend ändern (Cornelia Eisenach) (2018)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- 6. Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0 (Anna-Lena Majkovic, Christoph Negri)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Die Schulen und die digitale Transformation - Oder: Man lernt nicht schwimmen, wenn man nicht im Wasser ist. (Christiane von Schachtmeyer)
- Digitalisierungsstrategie entwickeln und umsetzen: Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (German Edition) - Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (David Theil) (2019)
- Lehrplan 22 (Neue BildungsdirektorinnenKonferenz NB-K) (2019)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Seminar 3/2019 (2019)
- «Chefs wollen sich keine Blösse geben» (Philip Keil, Christian Zürcher) (2020)
- Schule digital: Digitalisierung der Bildung – am Scheideweg (Bob Blume) (2020)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Das neue Land - Wie es jetzt weitergeht! (Verena Pausder) (2020)
- Lernen neu denken - Das Hagener Manifest zu New Learning (2020)
- Berufsbildung - Eine Lehre machen - und dann? (Bildungsbeilage NZZ, 25.11.2020 (2020)
- Debugging im Informatikunterricht (Tilman Michaeli) (2020)
- Medienmündigkeit - Zeitschrift Pädagogik 1/2021 (2021)
- Digitale Hygiene im Unterricht (Kaarel Rundu, Erik Zyber) (2021)
- Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum digitalen Bildungsraum der Bundesregierun #bildungdigital (Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- Impulspapier II - Zentrale Entwicklungsbereiche für das Lernen in einer digitalen Welt (Ministerium für Schule u Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2022)
- Fart proudly! - Maturfeier Kantonsschule Glarus (Walter Thurnherr) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Warum Lernen lustvoll sein müsste (Philippe Wampfler) (2022)
- Gottlieb Duttweilers Blockchain: «Wirklich»‽ (Marcel Waldvogel) (2023)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Impulspapier der SWK (Hendrik Haverkamp) (2024)
- Wege zur einer zeitgemäßen Prüfungskultur - Grundlagen und Praxisbeispiele (Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler, Christian Albrecht) (2024)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- KI im Klassenzimmer (2024)
- «Medienkompetenz, Medienkompetenz, Medienkompetenz!» (Michael Grossenbacher, Renate Bühler)