Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen |
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Nutzung von Online-Lernplattformen ist in Schulen zunehmend ein Thema (vgl.
Balanskat & Blamire, 2007; EUN Consortium, 2003). Lernplattformen können als
Webapplikationen bezeichnet werden, die verschiedene Informations-,
Kommunikations- und Assessmentfunktionen für Lehr-Lern-Zwecke in einem Werkzeug
anbieten (vgl. Schulmeister, 2003; Baumgartner, Häfele & Maier-Häfele, 2002).
In der Schweiz entstand durch die Unterstützung von Bund und Kantonen die
Lernplattform educanet², welche speziell an die Organisationsstruktur von Schulen
angepasst ist. Obwohl viele Schweizer Schulen diese Lernplattform nutzen, ist noch
wenig über dessen Einsatz bekannt. Die vorliegende Arbeit untersucht im Rahmen des
Forschungsprojektes «E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung»,
wie die Plattform educanet² von den Schulen genutzt wird und welche Faktoren auf
Schulebene die Nutzungsart und -intensität beeinflussen.
Mit den Ergebnissen der Auswertung von Logdaten und Antworten aus einer Administratoren-Befragung konnte gezeigt werden, dass die Plattform in erster Linie für das Senden von E-Mails und Ablegen bzw. Verteilen von Dokumenten genutzt wird. Die Plattform wird insbesondere in Primarschulen und Schulen der Sekundarstufe I vorwiegend für organisatorische und administrative Zwecke und eher selten für Unterrichtszwecke eingesetzt.
Eine zentrale Rolle bei der Nutzung von Lernplattformen spielt offensichtlich die Schulleitung. Schulen mit verbreiteter organisatorischer und unterrichtlicher Nutzung der Lernplattform zeichnen sich durch eine Leitung aus, die sich für den Einsatz der Plattform engagiert, mit dem Einsatz Ziele verbindet und der Plattform eine gewisse Priorität einräumt. Zudem ist bei den Lehrpersonen in Schulen, welche educanet² häufiger einsetzen, eine eher befürwortende Einstellung gegenüber educanet² sowie ein höheres Niveau an gewissen ICT-Kompetenzen auszumachen.
Schulen mit regelmässiger organisatorischer Nutzung haben häufiger verpflichtende Vorgaben zur Nutzung der Plattform. Schulen mit häufigerer Nutzung für Unterrichtszwecke verfügen über signifikant mehr interne pädagogische Weiterbildungsangebote zu educanet².
Von Thomas Moser in der Diplomarbeit Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (2009) Mit den Ergebnissen der Auswertung von Logdaten und Antworten aus einer Administratoren-Befragung konnte gezeigt werden, dass die Plattform in erster Linie für das Senden von E-Mails und Ablegen bzw. Verteilen von Dokumenten genutzt wird. Die Plattform wird insbesondere in Primarschulen und Schulen der Sekundarstufe I vorwiegend für organisatorische und administrative Zwecke und eher selten für Unterrichtszwecke eingesetzt.
Eine zentrale Rolle bei der Nutzung von Lernplattformen spielt offensichtlich die Schulleitung. Schulen mit verbreiteter organisatorischer und unterrichtlicher Nutzung der Lernplattform zeichnen sich durch eine Leitung aus, die sich für den Einsatz der Plattform engagiert, mit dem Einsatz Ziele verbindet und der Plattform eine gewisse Priorität einräumt. Zudem ist bei den Lehrpersonen in Schulen, welche educanet² häufiger einsetzen, eine eher befürwortende Einstellung gegenüber educanet² sowie ein höheres Niveau an gewissen ICT-Kompetenzen auszumachen.
Schulen mit regelmässiger organisatorischer Nutzung haben häufiger verpflichtende Vorgaben zur Nutzung der Plattform. Schulen mit häufigerer Nutzung für Unterrichtszwecke verfügen über signifikant mehr interne pädagogische Weiterbildungsangebote zu educanet².
Kapitel
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung
- 3. Fragestellung und Hypothesen
- 4. Untersuchungsanlage und Methoden
- 5. Ergebnisse
- 6. Diskussion
Diese Diplomarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Peter Baumgartner , Hartmut Häfele , Kornelia Maier-Häfele | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Blended LearningBlended Learning , del.icio.us , educanet2 , E-LearningE-Learning , facebook , Fehlerkultur (positive) , Google , IMS LD , LCMS (Learning Content Management System)Learning Content Management System , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Lernenlearning , LOM (Learning Objects Metadata)Learning Objects Metadata , openBC / Xing , Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment , RSSReally Simple Syndication , SchweizSwitzerland , SCORM (Sharable Content Object Reference Model )Sharable Content Object Reference Model , social bookmarkingsocial bookmarking , social softwaresocial software , Unterricht , Werkzeugetool , Wikiwiki | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Diese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, flickr, Folksonomy, Kinder, LehrerIn, Schule, Weblogs, Wiki in education |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2499 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und diese Diplomarbeit
Beat hat diese Diplomarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.