Frauen und Digitalität - jetzt!Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert
|
![]() |
Zusammenfassungen

Kati Ahl fragt Expertinnen und Experten, wie weibliche Lehrkräfte zu Gestalterinnen der Digitalisierung werden und stellt dazu 10 Thesen auf. Zu Wort kommen u.a.
- Verena Pausder, Unternehmerin (Hackathon #wirfürschule,), Diana Knodel, Gründerin von fobizz (Weiterbildungsplattform für digitales Lernen),
- Dejan Mihailović, Podcaster und Blogger (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg),
- Annie Dörfle und Lena Spak, Gründerinnen des ersten weiblichen ed-tech Start-ups Scobees (digitales Tool für Schulen),
- Andrea Knaut, Informatikerin und Mitarbeiterin für den Gleichstellungsbericht 2021
Frauen und Digitalität – jetzt! Ist hilfreich für Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, multiprofessionelle Teams und Elternvertretungen sowie für alle, die mit Schulpolitik und Schulentwicklung befasst sind.
Kapitel 
- 1. Die drei WHYs: Warum Frauen? Warum Digitalisierung? Und warum jetzt? (Seite 12 - 21)
- 2. Der Digital Gender Gap und die drei Perspektiven (Seite 22 - 76)
- 3. Was Lehrerinnen brauchen (Seite 77 - 90)
- 4. Good Practice (Seite 91 - 119)
- 5. Digitalisierung, Schulentwicklung und Widerstand (Seite 120 - 130)
- 6. Denken ohne Geländer (Seite 131 - 151)
- 7. Erkenntnisse, eine Torte und ein Poti (Seite 152 - 156)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Curriculum / Lehrplan, Daten, Demokratie, DigComp 1.0, DigCompEdu, ICILS 2013, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Internet, Knaben, Kompetenz, Lehrplan 21, Programmiersprachen, Russland, Schulbuch / Lehrmittel, SchulKI, Schweiz, Sekundarstufe II, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
![]() | Denken ohne Geländer: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Der Digital Gender Gap und die drei Perspektiven: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die drei WHYs: Warum Frauen? Warum Digitalisierung? Und warum jetzt?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitalisierung, Schulentwicklung und Widerstand: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Erkenntnisse, eine Torte und ein Poti: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Frauen und Digitalität - jetzt!: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Good Practice: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Was Lehrerinnen brauchen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.