Das elektronische Schulbuch (2014)Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik
|
![]() |

Kapitel 
- (Elektronische) Schulbücher - Von Artefakten zu Instrumenten (Seite 9 - 20) (Sebastian Rezat)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Seite 21 - 30) (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- eChemBook: ein interaktives, digitales Schulbuch für den Chemieunterricht (Seite 31 - 42) (Nina Ulrich, Juliane Richter, Katharina Scheiter, Sascha Schanze)
- Experimentierkompetenz fördern - mit Handlungskreismodell und Tablet (Seite 43 - 52) (Till Bruckermann, Ellen Aschermann, André Bresges, Kirsten Schlüter)
- Technik für den Erwerb technischer Bildung (Seite 53 - 70) (Kai-Christian Tönnsen)
- Zwischen Behauptung, Intention und Evidenz - Zur Notwendigkeit die Entwicklung von und die Arbeit mit elektronischen Schulbüchern empirisch zu begleiten (Seite 71 - 98) (Waltraud Schreiber, Florian Sochatzy, Marcus Ventzke)
- Vorschlag einer Interaktivitätstaxonomie zur Klassifizierung von Aufgaben (Seite 99 - 118) (Manuel Froitzheim, Michael Schuhen)
- Mit dem Tablet sieht man besser - Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten (Seite 119 - 134) (Marco Zerwas)
- Interaktive domänenspezifische Aufgabenkultur in der ökonomischen Bildung (Seite 135 - 154) (Michael Weyland, Michael Schuhen)
- bewegunglesen.com - Das E-Learning-Tool zur Bewegungslehre (Seite 155 - 164) (Dominik Owassapian, Peter Hensinger)
- syndromeX: Lernplattform und Onlinespiel (Seite 165 - 178) (Harald Angerer)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer, Curriculum / Lehrplan, Daten, Digital Immigrants, Eltern, Gymnasium, iPad, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Neurobiologie, Physik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuchforschung, Schweiz, Sekundarstufe II |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Bildung gemeinsam verändern - Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis (Harald Eichelberger, David Meinhard, Valentin Dander, Andrea Lißner, Christoph Rensing, Klaus Rummler, Timo van Treeck) (2017)
- Anforderungen an ein elektronisches Schulbuch der Zukunft (Manuel Froitzheim)
- Anforderungen an ein elektronisches Schulbuch der Zukunft (Manuel Froitzheim)
Volltext dieses Dokuments
![]() | (Elektronische) Schulbücher - Von Artefakten zu Instrumenten: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | bewegunglesen.com - Das E-Learning-Tool zur Bewegungslehre: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das elektronische Schulbuch (2014): Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | eChemBook: ein interaktives, digitales Schulbuch für den Chemieunterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Experimentierkompetenz fördern - mit Handlungskreismodell und Tablet: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Interaktive domänenspezifische Aufgabenkultur in der ökonomischen Bildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mit dem Tablet sieht man besser - Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | syndromeX: Lernplattform und Onlinespiel: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Technik für den Erwerb technischer Bildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vorschlag einer Interaktivitätstaxonomie zur Klassifizierung von Aufgaben: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zwischen Behauptung, Intention und Evidenz: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.