Informatik muss sich mit mehr als Theorie und Technik beschäftigen

Bemerkungen





Weshalb halten wir uns denn krampfhaft an das Bild der Informatik, mit dem wir aufgewachsen sind? Sollten wir uns nicht gegenüber neuen Perspektiven unseres Feldes öffnen und uns wandeln? Insbesondere angesichts der Möglichkeiten, die sich für uns bieten (z. B. bei der Verbreiterung des Studierendenpools, der Themenvielfalt und des Impacts unserer Arbeiten) verstehe ich nicht, was dagegen spricht. Deshalb plädiere ich dafür, dass wir die sozialwissenschaftliche Dimension unserer Disziplin endlich vollumfänglich akzeptieren und als einen der Grundbausteine in unsere Ausbildungscurricula aufnehmen. Dabei müssten dann Aspekte wie zum Beispiel Mensch-Maschine-Interaktion, Social Computing oder sozialwissenschaftliche Methoden wie das Experimentieren mit Probanden und Umfragen feste Bestandteile unseres Pflichtprogramms werden, und bei der Einführung der Programmierung müsste eine Neuorientierung stattfinden – mit Schwerpunkten auf Gestaltung oder Erzählen, wie es an mehreren US-Hochschulen schon praktiziert wird.
Von Abraham Bernstein im Text Informatik ist auch eine Sozialwissenschaft! (2013)
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
7 Erwähnungen 
- Why Interaction is More Powerful Than Algorithms (Peter Wegner) (1997)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Human-Centered Computing - A New Degree for Licklider's World (Mark Guzdial) (2013)
- Informatik ist auch eine Sozialwissenschaft! (Abraham Bernstein) (2013)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)