/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Wozu Informatik?

Publikationsdatum:
Zu finden in: Mehr als 0 und 1, 2016  local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconWerbung

Dies ist ein Kapitel aus dem Buch:
Beat Döbeli Honegger
Mehr als 0 und 1
Schule in einer digitalisierten Welt
 
Erscheinungsdatum: 15. März 2016 / 2. Auflage: 1. August 2017

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerDa Informatik als Thema in der Schule über fast keine Tradition verfügt, widmet sich das sechste Kapitel ganz der »Informatik in der Schule« und liefert dafür sowohl bildungspolitische Gründe als auch einen Überblick möglicher Themen sowie methodische Hinweise.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Einleitung
Beat Döbeli HoneggerEs ist vergleichsweise einfach, jemanden von der Bedeutung von Anwendungskompetenzen und Medienbildung in der Informationsgesellschaft zu überzeugen. Denn kaum jemand kommt heute ohne Grundkenntnisse in Textverarbeitung und E-Mail aus, und Eltern ohne Wissen zu sozialen Netzwerken können ihre Kinder nur beschränkt beim verantwortungsvollen Umgang mit diesen Diensten unterstützen. Somit können sich alle etwas darunter vorstellen, und es ist auch einigermaßen klar, was schief gehen kann, wenn das entsprechende Wissen fehlt. Beim Thema » Informatik « ist das um einiges schwieriger. Es fängt damit an, dass die wenigsten wissen, was sie sich unter Informatik vorstellen sollen und warum dieses Thema für die Allgemeinbildung relevant sein sollte – in der eigenen Schulzeit war Informatik ja schließlich auch kein Thema. Deshalb fehlen meist auch Vorstellungen darüber, wie Informatik insbesondere bei jüngeren Schülerinnen und Schülern unterrichtet werden könnte. Das folgende Plädoyer für Informatik in der Schule versucht darum etwas ausführlicher, die Fragen »Was ist Informatik?«, »Warum gehört Informatik zur Allgemeinbildung?« und »Wie lässt sich Informatik in der Schule unterrichten ?« zu beantworten.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 im Text Wozu Informatik? (2016)

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Tim Bell , Abraham Bernstein , Josh Bongard , Peter Denning , John Dewey , Edsger W. Dijkstra , Beat Döbeli Honegger , Mike Fellows , Jens Gallenbacher , Christian Götz , David Harel , Werner Hartmann , Douglas Hofstadter , Peter Hubwieser , David H. Jonassen , A. W. Luehrman , Sylvia Libow Martinez , Maria Montessori , Michael Näf , Michele Notari , Seymour Papert , Rolf Pfeifer , Jean Piaget , Raimond Reichert , Douglas Rushkoff , Heidi Schelhowe , Gary Stager , Konrad Szacilowski , Don Tapscott , Alan Turing , Peter Wegner , Anthony D. Williams , Ian H. Witten

Fragen
KB IB clear
Was ist Informatik?What is computer science?
Was ist Leben?

Aussagen
KB IB clear
Arbeitstechnikargument: Mit Informatik lässt sich das präzise Planen, Arbeiten und Kommunizieren im Team üben
Berufswahlargument: Informatikkenntnisse fördern den Berufswahlentscheid in Richtung Informatik-Berufe und -StudiengängeCareer argument: Computer science knowlege will give you a good career
Computer (Informatik) ermöglicht Simulation
Computer = Denkobjekt (Denkobjektargument)
Computer = SchülerIn (Konstruktionsargument)
Computer ermöglichen sanktionsfreihe Rückmeldungen
Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen.
Es hat zu wenig ausgebildete InformatikerInnen
Informatik = Ingenieurwissenschaft
Informatik ist mehr als Programmierencomputer science is more than programming
Informatik muss sich mit mehr als Theorie und Technik beschäftigen
Informatik/Programmieren/Logo/Javascript ist das neue Latein
Informatikkenntnisse gehören zur Allgemeinbildungcomputer science knowledge must be part of general education
Informatikunterricht ist so wichtig wie Physik-, Chemie- oder Biologieunterricht
Interesseargument: Mit Informatik lassen sich Schülerinnen und Schüler mit technischem Interesse ansprechen
Konzeptwissenargument: Informatikkenntnisse helfen, die Nutzung von ICT besser zu verstehen.
Lehrpläne sind sprachlastig
Leitmedienwechsel-Reaktion 4: Wer redet noch von Fächern?
Lernen ist ein aktiver Prozesslearning is an active process
Lernen ist ein sozialer Prozesslearning is a social process
Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving
Welterklärungsargument: Um die heutige Informationsgesellschaft verstehen und erklären zu können, sind Informatikkenntnisse notwendig.
Wissenschaftsargument: Informatik gehört zur Allgemeinbildung, weil Informatik mit Simulation ein drittes Standbein in die Wissenschaft gebracht hat.

Begriffe
KB IB clear
Automatautomat , Automation (GPoC) , BerechenbarkeitComputability , Biologiebiology , Bionik , Communication (GPoC) , Computation (GPoC) , computational thinkingcomputational thinking , Computercomputer , computer science unpluggedcomputer science unplugged , Concept MapConcept Map , Coordination (GPoC) , corporate wikicorporate wiki , Datenbankdatabase , Denkenthinking , Design (GPoC) , EmbodimentEmbodiment , Evaluation (GPoC) , Great principles of Computing (GPoC) , Halteproblem , Hormon , Informatikcomputer science , Informatik im Kontext , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informationinformation , Intelligenzintelligence , Interaktioninteraction , Kinderchildren , Konstruktionismusconstructionism , Konstruktivismusconstructivism , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Leitmedienwechsel , Lernenlearning , Linguistiklinguistics , Logiklogic , LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language) , Maschinemachine , Mathelandmath land , Mathematikmathematics , Medienbildung , Militär , Modellemodel , Moore's lawMoore's law , Naturnature , Nervensystemnervous system , Physikphysics , Recollection (GPoC) , Roboterrobot , Schuleschool , Selbstfahrende Autosautonomous car , Simulation , Softwaresoftware , Sozialwissenschaft , Sprachelanguage , Theorietheory , tinkeringtinkering , Turing-Maschineturing machine , User/BenutzerUser , Verantwortungresponsability , Viabilitätviability , Visualisierungvisualization , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education , Wikipedia , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1979  local  Gödel, Escher, Bach (Douglas Hofstadter) 3, 7, 3, 6, 6, 3, 11, 22, 6, 6, 3, 10 941681016508
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 4, 5, 3, 8, 13, 8, 11, 19, 6, 5, 4, 7 3374775855
1993  local  Revolution des Lernens (Seymour Papert) 8, 8, 7, 7, 9, 13, 15, 19, 2, 6, 4, 8 8717688759
2000  local  Das Affenpuzzle (David Harel) 2, 4, 3, 8, 7, 5, 15, 24, 7, 1, 6, 7 1312275601
2005  local  Modeling with Technology (David H. Jonassen) 5, 2, 2, 1, 5, 5, 5, 7, 7, 4, 1, 2 9152858
2006  local  Abenteuer Informatik (Jens Gallenbacher) 7, 3, 5, 2, 4, 8, 5, 11, 17, 5, 4, 5 261851880
2006  local  Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) 5, 5, 8, 8, 2, 18, 13, 24, 4, 3, 8, 5 5019553521
2006 local web  Computer Science Unplugged (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) 8, 8, 6, 5, 1, 6, 4, 6, 8, 17, 2, 3 683531638
2006 local  How the Body Shapes the Way We Think (Rolf Pfeifer, Josh Bongard) 14, 2, 3, 1, 8, 5, 5, 9, 12, 2, 2, 3 34131067
2007  local  Wikinomics (Don Tapscott, Anthony D. Williams) 98, 141, 251, 130, 89, 105, 186, 113, 191, 182, 128, 106 45951067275
2007  local  Technologie, Imagination und Lernen (Heidi Schelhowe) 12, 5, 5, 8, 7, 8, 11, 23, 8, 2, 3, 9 6122892924
2007   Creating a Science of Games2, 2, 1, 3, 7, 5, 5, 8, 1, 1, 3, 1 28401982
2010 local  Program or Be Programmed (Douglas Rushkoff) 1, 2, 4, 6, 5, 3, 9, 10, 2, 1, 1, 3 359931035
2012 local  Infochemistry (Konrad Szacilowski) 3, 9, 1, 2, 3, 5, 3, 10, 7, 3, 1, 1 1221486
2013  local  Invent to Learn (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) 9, 7, 2, 8, 7, 6, 7, 23, 7, 2, 3, 9 3111091504
2013 local web  Informatik erweitert Horizonte8, 2, 4, 3, 6, 8, 4, 7, 20, 5, 1, 5 2520551521
2013  local web  Der Wiki-Weg des Lernens (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) 6, 6, 8, 7, 10, 10, 22, 27, 6, 4, 10, 16 52315162942
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1972 local  Should the Computer Teach the Student, or Vice-Versa? (A. W. Luehrman) 6, 3, 2, 3, 7, 4, 5, 8, 9, 4, 3, 4 8541110
1997 local  Why Interaction is More Powerful Than Algorithms (Peter Wegner) 1, 7, 6, 2, 4, 5, 8, 1, 9, 7, 3, 2 291221533
2003 local web  Great principles of computing (Peter Denning) 4, 8, 1, 11, 7, 8, 10, 10, 6, 4, 1, 1 442511010
2007 local web  Computing is a Natural Science (Peter Denning) 2, 8, 1, 4, 10, 13, 10, 15, 4, 5, 2, 1 162311007
2013 local  Belebt die Einführung des Schulfachs Informatik die Nachfrage nach einem Informatikstudium? (Christian Götz, Peter Hubwieser) 2, 1, 1, 4, 1, 3, 5, 10, 2, 1, 1, 1 4111477
2013 local web  Informatik ist auch eine Sozialwissenschaft! (Abraham Bernstein) 2, 4, 3, 6, 8, 10, 9, 17, 3, 2, 3, 1 6221855

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconEinträge in Beats Blog

iconErwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Wozu Informatik?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1629 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieses Kapitel auch schon in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.