Berufswahlargument: Informatikkenntnisse fördern den Berufswahlentscheid in Richtung Informatik-Berufe und -Studiengänge Career argument: Computer science knowlege will give you a good career

BiblioMap 
Definitions
Bücher first.



Comments
Bücher first.


Auch die Forderung nach den Programmierkursen wird vor allem mit Ängsten begründet: Es fehlen 43.000 Programmierer, Deutschland muss international wettbewerbsfähig bleiben, darf nicht den Anschluss an die technische Entwicklung verlieren. Also sollte die Ausbildung der jungen Computerfachleute am besten schon im Kindergarten beginnen.
From Christoph Drösser in the text Kids & Codes (2017) 


- Ich habe noch nirgends von Belegen gehört, dass Informatikunterricht tatsächlich die Studierendenzahlen erhöht.
- Andere Studienrichtungen wie Medizin oder Architektur haben auch ohne eigenes Schulfach eher zu viele als zu wenige Studieninteressierte.
- Der Stundenplan hat nicht genügend Platz um für jedes Wissenschaftsgebiet das mehr Studierende benötigt, ein Schulfach einzuführen.

Herbert Bruderer, Medienbeauftragter
des Ausbildungs- und Beratungszentrums
der ETH Zürich, macht für das geringe
Interesse am Informatikstudium
vor allem das «stiefmütterliche Verhalten
der Mittelschulen bezüglich Informatik»
verantwortlich: «Weder die Volksschule
noch die Mittelschulen kennen ein
Pflichtfach Informatik.» Daher kämen
Maturandinnen und Maturanden nicht
auf die Idee, das Fach zu studieren.«Dieses
Argument kann ich unterstützen,
wenn ich den Hut des Verbandspräsidenten
anhabe», sagt Ruedi Noser, «als Bildungspolitiker
muss ich aber sagen, dass
die Mittelschule nicht alle Forderungen,
welche die Gesellschaft an sie stellt, erfüllen
kann.» Immerhin hat der Bildungsrat
des Kantons Zürich kürzlich beschlossen,
dass die Gymnasien Informatik als
Ergänzungsfach einführen dürfen.
From Benjamin Gygax in the text Quereinsteiger dominieren noch immer (2012) on page 91

16 Talks by Beat mentioning
- There's an app for that...
Über die Bedeutung von ICT und Informatik in Zeiten allgegenwärtiger App-Phones
Dresden, 17.03.2010 - i-factory teachers workshop
Verkehrshaus Luzern, 30.03.2011 - Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
Visionstag 2020 Zug
Zug, 29.05.2012 - Der Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Sekundarstufe II
Rektorenkonferenz Sek II, Kanton Schwyz
Insel Schwanau, 21.09.2012 - Bedeutung der digitalen Medien für die Bildung
Swisscom Sessions-Apero St. Gallen, 26.11.2012 - Neue Technik in alten Mauern?
Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
Theresianum Ingebohl, 19.12.2012 - Warum machen wir das alles?
Gedanken zum Leitmedienwechsel an Gymnasien
Gymnasium Immensee, 06.04.2013 - Ist JavaScript das neue Latein?
Warum und welche Informatik in die Schule gehört
30 Jahre Jubiläum SI, Fribourg, 25.06.2013 - Leitmedienwechsel und Motivation
Interne Weiterbildung Kollegium Schwyz
Bad Ragaz, 16.08.2013 - i-factory teacher workshop
6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014 - Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014 - Der Leitmedienwechsel und die Bildung
Podium Interface, Hochschule für Technik
FHNW, Windisch, 08.12.2014 - Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
Einstiegsvortrag Kaderkurs "Informatische Bildung" der OSKIN
PH Zug, 14.01.2015 - We are all excited - but why?
Opening Keynote (Video of the keynote together with Mitch Resnick)
Scratch Conference, Amsterdam, 13.08.2015 - i-factory school kit 2016
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 30.03.2016 - Informatik in der Grundschule - eine einmalige Chance
INFOS-Preconference-Workshop der Telekom Stiftung
Oldenburg, 12.09.2017
Postings in Beats Weblog
4 References on other Web Sites
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
31 References 
- Ohne Informatik keine Forschung (Juraj Hromkovic, Roger Zedi) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Quereinsteiger dominieren noch immer (Benjamin Gygax) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- Der Slogan von den MINT-Fächern (Rudolf Künzli) (2012)
- Das digitale Einmaleins (Malte Buhse) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Belebt die Einführung des Schulfachs Informatik die Nachfrage nach einem Informatikstudium? - Eine empirische Langzeitstudie unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs der Absolventen von alter (G9) und neuer gymnasialer Oberstufe (G8) in Bayern (Christian Götz, Peter Hubwieser)
- Belebt die Einführung des Schulfachs Informatik die Nachfrage nach einem Informatikstudium? - Eine empirische Langzeitstudie unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs der Absolventen von alter (G9) und neuer gymnasialer Oberstufe (G8) in Bayern (Christian Götz, Peter Hubwieser)
- Fehler im System (Sarah Mühlberger) (2013)
- c't 14/2014 (2014)
- Schulfach «Computing» ab Klasse 1 - Interview mit Simon Peyton Jones (Simon Peyton Jones, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Schulfach «Computing» ab Klasse 1 - Interview mit Simon Peyton Jones (Simon Peyton Jones, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Programmieren statt Frühfranzösisch (Matthias Schüssler) (2014)
- WiPSCE 2014 - Proceedings of the 9th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Berlin, Germany, November 5-7, 2014 (Carsten Schulte, Michael E. Caspersen, Judith Gal-Ezer) (2014)
- Software engineering students in the city (Leigh Ann DeLyser) (2014)
- Should your 8-year-old learn coding? (Caitlin Duncan, Tim Bell, Steve Tanimoto) (2014)
- Software engineering students in the city (Leigh Ann DeLyser) (2014)
- Heidi Schelhowe - Mädchen und Informatik - Tagesgespräch vom Donnerstag, 13.11.2014 auf Radio SRF (Heidi Schelhowe, Ivana Pribakovic) (2014)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Programmieren in einer digitalen Gesellschaft - Programmieren als wichtiger Baustein einer erfolgreichen Zukunftspolitik - Das Beispiel der EU Code Week
- Programmieren in einer digitalen Gesellschaft - Programmieren als wichtiger Baustein einer erfolgreichen Zukunftspolitik - Das Beispiel der EU Code Week
- Learner-Centered Design of Computing Education - Research on Computing for Everyone (Mark Guzdial) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- Misconceptions About Computer Science (Peter Denning, Matti Tedre, Pat Yongpradit) (2017)
- How Silicon Valley Pushed Coding Into American Classrooms (Natasha Singer) (2017)
- Kids & Codes (Christoph Drösser) (2017)
- KI als Schulfach (Gerhard Weiß) (2019)
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) (2019)
- Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) (2019)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- 1. Forschungsstand: Lehren und Lernen in der digitalen Transformation
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 3. Beitrag informatischer Bildung zu Bildung in der digitalen Transformation
- 3. Beitrag informatischer Bildung zu Bildung in der digitalen Transformation
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Informatik für alle! - Informatikunterricht zur gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit (Felix Suessenbach, Eike Schröder, Mathias Winde, Stifterverband) (2022)
- Förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 - (Vorschlag für eine nationale Digitalisierungsstrategie für das Schulsystem 2023–2027) (Skolverket) (2023)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2