Vergleich der Informatikausbildung für angehende Primar- und Sekundarlehrpersonen an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Im Jahr 2017 wurde in der Deutschschweiz der Lehrplan 21 eingeführt und mit ihm das neue Modul ‹Medien
und Informatik›. Während die zu vermittelnden Inhalte im Bereich Informatik dadurch kantonsübergreifend
vereinheitlicht wurden, unterscheidet sich die Informatikausbildung für angehende Primar- und
Sekundarlehrpersonen an den unterschiedlichen Pädagogischen Hochschulen massgeblich in Bezug auf
deren Umfang, Lehrinhalte und Ziele. In diesem Bericht werden die Ergebnisse einer Untersuchung vorgestellt,
welche die verschiedenen Studienpläne mit Blick auf die Informatikausbildung verglich. Ziel war
es, einen strukturierten Überblick über die verschiedenen Studienpläne zu erhalten und mögliche Synergien
für weitere Entwicklungen zu identifizieren. Die Analyse der Umfrage zeigt, dass aufgrund der sehr
begrenzten vorgesehenen zeitlichen Ressourcen für die Informatikausbildung bei der Entwicklung der
Module inhaltliche Kompromisse getroffen wurden. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten Studierenden
selbst noch keinen Informatikunterricht besucht haben und daher über wenig Vorkenntnisse in
diesem Bereich verfügen.
Von Larissa Meyer-Baron, Adrian Degonda, Bernadette Spieler, Thomas Schmalfeldt im Text Vergleich der Informatikausbildung für angehende Primar- und Sekundarlehrpersonen an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen (2024)
Bemerkungen

Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Buch, Digitalisierung, Kinder, Lehrmittelverlag, Lernen, Zielebenenmodell |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.