Informatikunterricht im Zyklus 2: VariablenEine Design-Based-Research Studie
|
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit November 2024.
Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden.
Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.
Zusammenfassungen
In dieser Masterarbeit wurde der Informatikunterricht in der Primarstufe in Bezug auf das Pro-grammierkonzept ‹Variable›. Dieses bedeutende Konzept ist insbesondere für junge Lernende schwierig zu Verstehen. Um das Konzept zu veranschaulichen, können Analogien verwendet werden. Durch diese Vereinfachung können aber auch falsche Vorstellungen erzeugt werden. Ziel dieser Arbeit war, herauszufinden, welche Analogien im Informatikunterricht verwendet werden können, um Variablen Lernenden im Alter von 10–12 Jahren zu erklären. Dafür wur-den innerhalb eines Design-Based-Research-(DBR-)Prozesses drei Untersuchungen durch-geführt. Zuerst wurden Lehrmittel und Forschungsbeiträge sowie die Meinung von Personen mit Expertenwissen in Bezug auf die Verwendung von Analogien für Variablen untersucht. Die beiden Untersuchungen zeigten Hinweise darauf, dass eine Alltagsanalogie beim Erklären des Programmierkonzepts ‹Variable› hilfreich sein könnte. Folglich wurden die Beschreibungen über die Alltagsvariablen Zeit, Temperatur und Geschwindigkeit in einem Interview mit Ler-nenden gesammelt und mit den Eigenschaften von Variablen verglichen. Die Ergebnisse zei-gen eine Überschneidung in der Beschreibung der Temperatur in Bezug auf die Veränderlich-keit von Werten einer Variable. Das sind erste Hinweise, die bedeuten, dass die Analogie «Eine Variable ist wie die Temperatur, weil sich ihre Werte verändern können» hilfreich sein könnte für Lernende im Alter von 10–12 Jahren. Die Arbeit trägt durch die Kombination von theoretischem Hintergrund und empirischen Ergebnissen zur Entwicklung möglicher Design-Prinzipien für den Informatikunterricht über Variablen bei. Allerdings ist der Designprozess nicht abgeschlossen, weshalb weitere Untersuchungen notwendig sind, um die gefundenen Prinzipien zu bestätigen.
Von Lea Gisler in der Masterarbeit Informatikunterricht im Zyklus 2: Variablen (2024) Diese Masterarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Efthimia Aivaloglou , T. Andrew Binkowski , Sasha Barab , Tiffany Barnes , Mordechai Ben-Ari , Jürgen Bortz , Danielle Boulden , Dolly Bounajim , Michael Brinkmeier , Pauli Byckling , Veronica Cateté , Christina B. Class , D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz , Ira Diethelm , Beat Döbeli Honegger , Yihuan Dong , Christina Dörge , Nicola Döring , Malte Dünnebier , Peter Edelsbrunner , Colin J. Fidge , Hans E. Fischer , Brendan Foreman , Diana Franklin , Katharina Geldreich , Petri Gerdt , Raimund Girwidz , Shuchi Grover , Mark Guzdial , Marco Hartmann , Felienne Hermans , Michael Hielscher , Jennifer Houchins , Amy Isvik , Nicholas Jackiw , Yasmin B. Kafai , Ernst Kircher , Tobias Kohn , Dennis Komm , Yevgeniya Kulikova , Raymond Lister , Mike Lopez , Patrik Lundh , Nicholas Lytle , John H. Maloney , Eva Marinus , Ana-Maria Mesaros , Alexandra Milliken , Cheryl Moran , Giulia Paparo , Kylie A. Peppler , Mitchel Resnick , Liz Ribe , Kathryn M. Rich , Phil Robbins , Anthony Robins , Janet Rountree , Nathan Rountree , Natalie Rusk , Jorma Sajaniemi , Linda M. Seiter , Marileen Smit , Juha Sorva , Kurt Squire , Donald Stokes , Carla Strickland , Alaaeddin Swidan , Donna Teague , Jiří Vaníček , David Weintrop , Jacqueline L. Whalley , Eric N. Wiebe , Barbara Wieczorek , Uri Wilensky , Jeannette M. Wing | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Blockbasierte Sprachen verhindern Syntaxfehler
Programmieren ist schwierig | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language , computational thinkingcomputational thinking , computer science unpluggedcomputer science unplugged , design-based researchdesign-based research , Didaktikdidactics , Fehlvorstellungen / misconceptions , Fehlvorstellungen beim Programmieren , Fehlvorstellungen bezüglich Variablen , Informatikcomputer science , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , Kinderchildren , Lernenlearning , LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language) , notional machine , Programmierenprogramming , Programmieren für KinderProgramming for kids , Programmierkonzepteprogramming concepts , Programmierkonzepte bei Kindern , Programmiersprachenprogramming languages , Schulbuch / Lehrmittelschoolbook , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Scratch , Unterricht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Diese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Informatikunterricht im Zyklus 2: Variablen: Gesamtes Buch als Volltext (: , 3207 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und diese Masterarbeit
Beat hat diese Masterarbeit erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Masterarbeit einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.