Thinking out of the boxcomparing metaphors for variables in programming education
Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen

When teaching novices programming, misconceptions can occur. Misconception are incorrect beliefs about certain programming concept. For example, some novices think that a variable can hold multiple values, in the case of two consecutive assignment statements, such as x = 5; x = 7. While explaining variables introductory materials often use the metaphor of a box for a variable, which might contribute to the 'multiple values' hypothesis. To investigate this, we design and run a controlled experiment with 496 novice programmers, both children and adults. Half of our participants receive an introductory programming lesson in which we explain a variable as a box, while the other half of participants receive the explanation of a variable as being a label. They are subsequently questioned about their understanding of variables. Our results show that, for the simple questions involving one assignment, the box group performs better. However, for questions involving the misconception --- with two consecutive assignment statements --- the label group outperforms the box group. This however primarily occurs when considering variables of type string, for integers subjects interpret the statements as numeric values to be added.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Efthimia Aivaloglou , Michal Armoni , Mordechai Ben-Ari , Karen Brennan , Evelyn Eastmond , John D. Ferguson , Deborah A. Fields , Brendan Foreman , Michael Giang , Robert Griffiths , Felienne Hermans , Simon Holland , Yasmin B. Kafai , Linxiao Ma , John Maloney , Orni Meerbaum-Salant , Amon Millner , Andrés Monroy-Hernández , Mitchel Resnick , Marc Roper , Eric Rosenbaum , Natalie Rusk , Linda M. Seiter , Jay Silver , Brian Silverman , Murray Wood , Mark Woodman | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Fehlvorstellungen / misconceptions
, Fehlvorstellungen beim Programmieren
, Fehlvorstellungen bezüglich Variablen
, notional machine
, ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Fehlvorstellungen bezüglich Initialisierung, Fehlvorstellungen bezüglich Kontrollstrukturen, Fehlvorstellungen bezüglich Rekursion, Fehlvorstellungen bezüglich Schleifen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Informatikunterricht im Zyklus 2: Variablen - Eine Design-Based-Research Studie (Lea Gisler) (2024)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.