Abstracts

Bemerkungen zu diesem Lehrplan
Bücher first.



Chapter 
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung (Seite 3 - 6)
- Grundlagen (Seite 9 - 12)
- Lehrplan Prävention (Seite 17 - 23)
- Lehrplan Medienpädagogik (Seite 25 - 33)
- Informatische Bildung (Seite 37 - 47)
This curriculum mentions...
This curriculumdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, blockbasierte Programmierumgebungen, Demokratie, Deutschland, facebook, Familie, Google, Gymnasium, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Instagram, Krankheit, Lehrmittelverlag, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schreiben am Computer, Sekundarstufe II, Staat, Zukunft |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
2 References 
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
Fulltext of this document
![]() | Grundlagen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatische Bildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lehrplan Medienpädagogik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Prävention: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schule in einer digitalen Welt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and diesen Lehrplan
Beat hat diesen Lehrplan während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3