David BuckinghamDies ist keine offizielle Homepage von David Buckingham, E-Mails an David Buckingham sind hier nicht möglich! |
5 Bücher von David Buckingham 
Texte von David Buckingham 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2009 | ![]() ![]() |
3, 3, 6, 2, 3, 7, 4, 4, 4, 6, 3, 1 | Defining Digital Literacy - What Young People Need to Know About Digital Media (David Buckingham) erschienen in Medienbildung in neuen Kulturräumen ![]() | Text |
Bemerkungen von David Buckingham
Von David Buckingham gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Defining Digital Literacy, Introducing Identity |
Zeitleiste
CoautorInnen
Begriffswolke von David Buckingham
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
58 Erwähnungen 
- Growing Up Online - Young People and Digital Technologies (Sandra Weber, Shanly Dixon) (2007)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- The Context of Electronic Surveillance - A Critical Case Study of the Usage of studiVZ, Facebook, and MySpace by Students in Salzburg in the Context of Electronic Surveillance (Christian Fuchs) (2009)
- Schlüsselwerke der Cultural Studies (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Tanja Thomas) (2009)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- Mobile phones as cultural resources for learning - an analysis of mobile expertise, structures and emerging cultural practices (Ben Bachmair, Norbert Pachler, John Cook) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- 4. Defining Digital Literacy - What Young People Need to Know About Digital Media (David Buckingham)
- 4. Defining Digital Literacy - What Young People Need to Know About Digital Media (David Buckingham)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- From Blogs to Bombs - The Future of Digital Technologies in Education (Mark Pegrum) (2009)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- Hanging Out, Messing Around, and Geeking Out - kids living and learning with new media (Mizuko Ito, Sonja Baumer, Matteo Bittanti, danah boyd, Rachel Cody, Becky Herr-Stephenson, Heather Horst, Patricia G. Lange, Dilan Mahendran, Katynka Z. Martínez, C.J. Pascoe, Dan Perkel, Laura Robinson, Christo Sims, Lisa Tripp) (2010)
- Deconstructing the Net Generation Thesis (Rolf Schulmeister) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Pädagogische Leitbegriffe - Kontroversen und Anschlüsse (Heinz Moser)
- Pädagogische Leitbegriffe - Kontroversen und Anschlüsse (Heinz Moser)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2011 (2010)
- Lese- und Medienkompetenzen - Modelle, Sozialisation und Förderung (Dieter Isler, Maik Philipp, Friederike Tilemann) (2010)
- Education and Technology - Key Issues and Debates (Neil Selwyn) (2011)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- What is 'digital literacy'? - A Pragmatic investigation (Doug Belshaw) (2011)
- Dancing the 'Robot Hokey-Pokey' - Cognitive Developmental Level as a Predictor of Programming Achievement (Louise P. Flannery) (2011)
- Digital Competence in Practice - An Analysis of Frameworks (Anusca Ferrari) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Vom Mythos der Digital Natives und der Net Generation (Rolf Schulmeister) (2012)
- Wandel von Lern- und Lehrmaterialien - Zeitschrift für Bildungsforschung 1/2012 (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 5. E-Schulbücher, iPads und Interpassivität - Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential (Felicitas Macgilchrist)
- 5. E-Schulbücher, iPads und Interpassivität - Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential (Felicitas Macgilchrist)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- The Future of the Curriculum - School Knowledge in the Digital Age (Ben Williamson) (2013)
- The Politics of Education and Technology - Conflicts, Controversies, and Connections (2013)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- it's complicated - the social lives of networked teens (danah boyd) (2014)
- Digital Skills - Unlocking the Information Society (Alexander J. A. M. van Deursen, Jan A. G. M. van Dijk) (2014)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- La littératie médiatique multimodale - réflexions sémiologiques et dispositifs concrets d'application (Nathalie Lacelle, Monique Lebrun)
- La littératie médiatique multimodale - réflexions sémiologiques et dispositifs concrets d'application (Nathalie Lacelle, Monique Lebrun)
- The Hidden Role of Software in Educational Research - Policy to Practice (Tom Liam Lynch) (2015)
- 1. Silicon Bullets in New York
- 2. Introducing Software Studies
- 1. Silicon Bullets in New York
- Rethinking Learning in an Age of Digital Fluency - Is being digitally tethered a new learning nexus? (Maggi Savin-Baden) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienpädagogik und (Big) Data - Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis (Valentin Dander, Sandra Aßmann)
- Medienpädagogik und (Big) Data - Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis (Valentin Dander, Sandra Aßmann)
- Disruptive Fixation - School Reform And The Pitfalls Of Techno-Idealism (Christo Sims) (2017)
- Digitale Transformation - Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in der Schweiz - Ausbildung, Bildung, Arbeit, Freizeit (Sarah Genner) (2017)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 3. Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning (Ilona Buchem)
- 3. Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning (Ilona Buchem)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 50. Körperliche Bewegung in der Bildungstechnologie (Martina Lucht)
- 50. Körperliche Bewegung in der Bildungstechnologie (Martina Lucht)
- Media Literacy and ICT: Parental Prejudice and Expectations Regarding a New School Discipline (Eveline Hipeli) (2019)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Online-Risiken und -Chancen - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet (Moritz Harder)
- Online-Risiken und -Chancen - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet (Moritz Harder)
- Digital lesen - Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik (Franziska Wilke) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- Postdigital Disconnects - The Discursive Formation of Technology in Education (Marion Mathier) (2023)
- 1. Introduction
- 2. Rebooting Education
- 3. Machines, Not Learners? - An Event Ethnography of "Technologies for Teaching and Learning"
- 4. Between a Rock and a Hard Place? - Teachers' Discursive Constructions of Technological Change in the Classroom
- 7. Conclusion
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)
- Messung instrumenteller und kritisch-reflexiver Medienkompetenzen sowie medienbezogener Lehrkompetenzen von (angehenden) Lehrkräften - Entwicklung einer szenarienbasierten Kurzskala (Johanna Vejvoda, Matthias Stadler, Florian Schultz-Pernice, Julia Glas, Frank Fischer, Michael Sailer)
- Messung instrumenteller und kritisch-reflexiver Medienkompetenzen sowie medienbezogener Lehrkompetenzen von (angehenden) Lehrkräften - Entwicklung einer szenarienbasierten Kurzskala (Johanna Vejvoda, Matthias Stadler, Florian Schultz-Pernice, Julia Glas, Frank Fischer, Michael Sailer)
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
Anderswo finden
Volltexte
![]() | Children Talking Television: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Defining Digital Literacy: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Toys, Games, and Media: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Youth, Identity, and Digital Media: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |