Kapitel 
- 1. Raumwissenschaftliche Schul- und Bildungsforschung (Seite 13 - 22)
- 2. Globalisierte Bildungsansprüche im lokalen Schulraum (Seite 25 - 41) (Jürgen Oelkers)
- 3. Schulorte und Raumgefüge informellen Lernens (Seite 42 - 57) (Bernd Overwien)
- 4. Verortungsprobleme von Schule in einer Netzwerkgesellschaft (Seite 58 - 72) (Sandra Aßmann, Bardo Herzig)
- 5. Der schulische Lernort - Zwischen institutioneller Entgrenzung und sozialer Verräumlichung? (Seite 73 - 86) (Daniela Ahrens)
- 6. Schulraum und Schulentwicklung - Ein historischer Abriss (Seite 89 - 102) (Michael Göhlich)
- 7. Grenzverschiebungen - Diskurse und Praktiken in Ganztagsschulen (Seite 103 - 118) (Sabine Reh, Fritz-Ulrich Kolbe)
- 8. Bildungslandschaften - Eine raumtheoretische Betrachtung (Seite 119 - 139) (Christian Reutlinger)
- 9. Lernen ohne Schulraum - Home Education und Unschooling als Gegenentwurf zu raumgebundenem Lernen (Seite 140 - 153) (Thomas Spiegler)
- 10. Schulbauten als semiotische Szenerien - Eine methodologische Skizze (Seite 157 - 170) (Christian Rittelmeyer)
- 11. Schularchitektur und rituelle Raumpraktiken (Seite 171 - 185) (Ingrid Kellermann, Christoph Wulf)
- 12. Macht und Raum - Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen (Seite 186 - 203) (Markus Rieger-Ladich, Norbert Ricken)
- 13. Schulraum und Schulkultur (Seite 204 - 220) (Jeanette Böhme, Ina Herrmann)
- 14. Raumbildung und Bildungsräume (Seite 223 - 234) (Johannes Bilstein)
- 15. Der Raum als dritter Erzieher (Seite 235 - 248) (Gerd E. Schäfer, Lena Schäfer) (2009)
- 16. Schule der Moderne - Das Bauhausgebäude in Dessau (Seite 249 - 265) (Torsten Blume)
- 17. Organische Gestaltung von Schulgebäuden (Seite 266 - 279) (Karl-Dieter Bodack)
- 18. Rationalisierung und Flexibilität - Schulbaudiskurse der 1960er und -70er Jahre (Seite 283 - 298) (Christian Kühn)
- 19. Schulische Mobitektur - Bauen für die Bildung (Seite 299 - 314) (Laura Kajetzke, Markus Schroer)
- 20. Fraktale Schularchitektur (Seite 315 - 329) (Wilfried Buddensiek)
- 21. Flexibilisierung und Durchlässigkeit des schularchitektonischen Raumes (Seite 330 - 341) (Bernd Baier)
- 22. Virtuelle Architekturen und Schulorte (Seite 342 - 356) (Patrick Jakob)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, CAAD, Demokratie, Deutschland, Eltern, Familie, Internet, Lehrplan 21, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Wirtschaft, Zeit, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
21 Erwähnungen 
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Überlegungen zur Pädagogik als einer einräumenden Praxis (Werner Sesink)
- Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs (Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Nina Kahnwald)
- Überlegungen zur Pädagogik als einer einräumenden Praxis (Werner Sesink)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Dimensionen pädagogischer Räume - Erleben - Begegnen - Lernen (Ulrike Barth, Thomas Maschke) (2021)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Smartphones im Schulalltag - Zentraler Aushandlungsgegenstand im schulkulturellen Transformationsprozess (Jessica Schülein)
- MediaMatters! - Forschung und Netzwerk(arbeit) im Diskurs (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar, Helge Lamm, Christiane Schätzle)
- „Unbekannt“ ist kein Speichername! - Manifestation und Modifikation schulischer (Wissens-)Ordnungen am Beispiel von Praktiken des Speicherns (Claudia Kuttner)
- Smartphones im Schulalltag - Zentraler Aushandlungsgegenstand im schulkulturellen Transformationsprozess (Jessica Schülein)
- Schulleitung und Digitalisierung - Bedingungen und Herausforderungen für das Handeln von Schulleitenden (Ulrike Krein) (2023)
Co-zitierte Bücher

Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Ein roter Faden
(Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis) (2018)

Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.