Informelles Lernen und der Erwerb von KompetenzenTheoretische, didaktische und politische Aspekte
|
Zusammenfassungen
Schlagworte wie „Bildungswege ohne Sackgassen“, Durchlässigkeit, Transparenz und Learning Outcomes sowie die Diskussionen zur Orientierung an und der Beschreibung von Lern - ergebnissen, zur Definition dafür geeigneter Deskriptoren und zur Erweiterung des Bildungsbegriffes und der Lernorte können die Komplexität der Inhalte nur andeuten.
Aus dem Blickwinkel der Erwachsenenbildung sind hier Begriffe wie Kompetenzen und Kompe - tenzerwerb, nicht-formales und informelles Lernen zunehmend von Interesse und Gegenstand von Überlegungen und Forschungsvorhaben geworden.
Die vorliegende Studie vermittelt einen ersten Überblick und eine Einführung in diese Bereiche und bietet darüber hinaus umfassende und detailreiche Angebote zur weiteren Beschäftigung und Vertiefung.
Kapitel
- 1. Lernfelder
- 2. Nicht-formales/informelles Lernen
- 3. Didaktik des informellen Lernens
- 4. Kompetenz
- 5. Feststellung erworbener Kompetenzen
- 6. Anerkennung erworbener Kompetenzen
- 7. Integration des Formalen und Informellen
- 8. Zusammenfassung
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Europäische Kommission | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Arbeitwork , Bildungeducation (Bildung) , Didaktikdidactics , Erwachsenenbildung , formal learningformal learning , informal learninginformal learning , Kompetenzcompetence , Lebenlife , Lebenslanges Lernenlifelong learning , LehrerInteacher , Lernenlearning , Lerntagebuch , non-formal learningnon-formal learning , Reformpädagogik , Schuleschool , soziales Kapital | ||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Eltern, Kinder, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
4 Erwähnungen
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Selbstorganisation im Netz - Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18) (Gabi Reinmann) (2008)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 3. Schulorte und Raumgefüge informellen Lernens (Bernd Overwien)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
Co-zitierte Bücher
Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens
(Gerhard Roth) (2001)Blended Learning in der Lehrerbildung
Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen
(Gabi Reinmann) (2005)Warum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nutzen können
The Wisdom of Crowds
(James Surowiecki) (2004)Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller
(Günther Dohmen) (2001)Volltext dieses Dokuments
Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1193 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.