non-formal learning non-formal learning

BiblioMap 
Definitionen

Lernen, das nicht in Bildungs- oder Berufsbildungseinrichtung stattfindet und üblicherweise
nicht zur Zertifizierung führt. Gleichwohl ist es systematisch (in Bezug auf
Lernziele, Lerndauer und Lernmittel). Aus Sicht der Lernenden ist es zielgerichtet.
Von Europäische Kommission im Text Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (2001) 
Man unterscheidet heute drei Formen
von Lernen:
Von Rolf Murbach im Text Weiterbildung ist heute ein dynamischer Markt (2008) - Formale Bildung umfasst alle Bildungsgänge der obligatorischen Schule, der Sekundarstufe II (berufliche Grundbildung oder allgemeinbildende Schulen) und der Tertiärstufe (höhere Berufsbildung, Hochschulabschlüsse und Doktorate). Die formale Bildung findet in einer Institution des Bildungssystems statt, ist planmässig strukturiert,mit professionellen Lehrpersonen und einem definierten Lehrplan und führt oft zu einem Abschluss. Formal erworbene Kompetenzen sind anerkannt.
- Nichtformale Bildung umfasst alle Lernaktivitäten, die zwarmit einer Lehrperson durchgeführt werden, aber ausserhalb des formalen Bildungssystems stattfinden. Dazu gehören Kurse, Seminare, Vorträge, Konferenzen und Workshops. Nichtformales Lernen führt üblicherweise nicht zu anerkannten Abschlüssen und Zertifikaten.
- Informelles Lernen findet nicht in einer Lernbeziehung, d. h. nichtmit einer vermittelnden Lehrperson, statt. Dazu gehört beispielsweise das Lernen von anderenPersonen amArbeitsplatz, das Lesen von Fachliteratur oder eines Handbuches. Es findet im Alltag, am Arbeitsplatz, im Familienkreis oder in der Freizeit statt, ist nicht strukturiert und führt zu keinem Abschluss. Das informelle Lernen ist beliebt. Erhebungen des Bundesamt für Statistik zeigen, dass drei Viertel der Erwachsenen diese Lernform nutzen.
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | formal learningformal learning(0.08), informal learninginformal learning(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
16 Erwähnungen 
- Das informelle Lernen - Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller (Günther Dohmen) (2001)
- 4. Was ist informelles Lernen?
- Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (Europäische Kommission) (2001)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Lifelong Learning - Medien, ICT und lebenslanges Lernen (L3 / LLL) (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2006)
- Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen - Theoretische, didaktische und politische Aspekte (Reinhard Zürcher) (2007)
- 2. Nicht-formales/informelles Lernen
- International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET) - Vol 3, No 1 (2008) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Weiterbildung ist heute ein dynamischer Markt (Rolf Murbach) (2008)
- Lara Croft meets Nicolai Grundtvig - Einsatzmöglichkeiten von Computerspielen und computerbasierten Lernspielen in der Erwachsenenbildung (Marlies Auer) (2009)
- Mobiles Lernen im institutionalisierten Kontext der Schule unter besonderer Betrachtung des Lernens im physischen Kontext - Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades des Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Florian Lausen) (2011)
- Horizon Report 2014 - Higher Education Edition (Laurence F. Johnson, S. Adams Becker, V. Estrada, A. Freeman) (2014)
- Horizon Report Europe: 2014 Schools Edition (2014)
- Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 (2019)
- The role of assessment and reward in non-formal computing settings - (Work in progress) (Oliver Quinlan, Sue Sentance, Jonathan Dickins, Rik Cross) (2019)
- Hello World 11 (2019)
- Non-Formal and Informal Science Learning in the ICT Era (Michail N. Giannakos) (2020)
- 9. Guidelines for Empowering Children to Make and Shape Digital Technology - Case Fab Lab Oulu (Marianne Kinnula, Netta Iivari, Iván Sánchez Milara, Jani Ylioja)
- 9. Guidelines for Empowering Children to Make and Shape Digital Technology - Case Fab Lab Oulu (Marianne Kinnula, Netta Iivari, Iván Sánchez Milara, Jani Ylioja)
- Professional Development for Teachers in the Age of AI - European Schoolnet Academy Thematic Seminar Report (Mutlu Cukurova, Lidija Kralj, Benjamin Hertz, Efi Saltidou) (2024)