Vom Teilen des Wissens. Wege zur lernenden Universität Unimagazin Nr. 4/98
|
![]() |

Chapter 
- Lernen in der Wissensgesellschaft (Lorenz Müller)
- Viel mehr als die Summe der Teile (Seite 10 - 12) (Henk Goorhuis)
This Journal mentions...
![]() Personen KB IB clear | Xaver Büeler , Heinz von Foerster , Michael Gibbons , Ernst von Glasersfeld , Immanuel Kant , Niklas Luhmann , Humberto R. Maturana , Helga Nowotny , Jean Piaget , Horst Siebert , Francisco J. Varela , Giambattista Vico , Paul Watzlawick | ||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Bildung ist kein Wissenstransfer.
Wahrnehmung ist ein Erfinden, nicht ein Entdecken. | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Didaktikdidactics
, Konstruktivismusconstructivism
, Lebenslanges Lernenlifelong learning
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Books |
|
This Journaldoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, LehrerIn, Schule, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate in der Zeitschrift


Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
5 References 
- Mobiles CSCL in der universitären Lehre - Best Practices und kritische Erfolgsfaktoren (Abel Rey) (2004)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 3. Schulorte und Raumgefüge informellen Lernens (Bernd Overwien)
- 3. Schulorte und Raumgefüge informellen Lernens (Bernd Overwien)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
Fulltext of this document
External links
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() |
Places 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Year | ISBN | ||||||
Vom Teilen des Wissens. Wege zur lernenden Universität | D | Zeitschrift | - | - | - | ![]() |
Beat and diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3