cyber-mobbing cyber-mobbing
BiblioMap
Synonyme
cyber-mobbing, cyber mobbing, cybermobbing, Cyber-Bullying
Definitionen
Cybermobbing (auch Cyberbullying) ist Mobbing im virtuellen Raum
(im Cyberspace), in Form einer Denunziation, Diffamierung, Beleidigung,
Belästigung oder Nötigung.
Von Oliver Bendel im Buch 300 Keywords Informationsethik (2016) Cyberbullying is any behavior performed through electronic or digital
media by individuals or groups that repeatedly communicates
hostile or aggressive messages intended to inflict harm or discomfort
on others.
Von Robert S. Tokunaga im Text Following you home from school (2009) Cybermobbing – auch unter dem Begriff Internetmobbing
oder Cyberbullying bekannt – liegt vor, wenn unter Einsatz
moderner Kommunikationsmittel (Handy, Chat, Social
Networks, Videoportale, Foren oder Blogs) absichtlich
beleidigende Texte, Bilder oder Filme verbreitet werden:
dies, um Personen zu verleumden, blosszustellen oder zu
belästigen. Die Folgen können für Opfer gravierend sein:
Verlust von Selbstvertrauen, Angstzustände und
Depressionen.
Von Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli in der Broschüre Medienkompetenz (2013) auf Seite 23Bemerkungen
Cybermobbing unterscheidet sich von Mobbing dadurch,
dass die Belästigung via Internet und Handy erfolgt
und sich Täter und Opfer physisch nicht gegenüberstehen.
Die virtuellen Beleidigungen im Internet bleiben häufig
online sichtbar, verbreiten sich manchmal in kurzer Zeit
an einen grossen Nutzerkreis und sind schwer zu entfernen.
Die Anonymität des Internets macht es den Tätern möglich,
praktisch unerkannt zu agieren.
Von Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli in der Broschüre Medienkompetenz (2013) Einige
Autoren gehen davon aus, dass die schädigende Wirkung von Cybermobbing im
Vergleich zu traditionellem Mobbing gravierender ist (Katzer 2014; Petermann/v.
Marées 2013). Sie begründen dies mit drei Eigenheiten von Cybermobbing:
Von Heike Schaumburg, Doreen Prasse im Buch Medien und Schule (2018) im Text Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auf Seite 92- Die Täter bleiben aufgrund der Anonymität des Internets mühelos unerkannt.
- Die kompromittierenden Äußerungen und Bilder werden einem unüberschaubar großen Adressatenkreis zugänglich gemacht.
- Indem Äußerungen und Bilder beliebig weiterverteilt werden können, lassen sie sich kaum wieder löschen und bleiben damit über einen unbegrenzten Zeitraum im Netz.
The quality of an operational measure rests heavily on the clarity and richness of the conceptual definition from which it derives. In the case of cyberbullying research, measures are unable to flourish in the absence of a universally-accepted definition. Thus, the pivotal initial step for scholars is committing to a single definition that is amenable to them. Whether it is the definition offered within this review or developed elsewhere, this first step should no longer be ignored. Without greater attention to the core definition of cyberbullying, literature cannot progress, make significant contributions, or effect change. Ultimately, a field of research is only as valid as the conceptual and operational definitions on which it is built.
Von Robert S. Tokunaga im Text Following you home from school (2009) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Mobbing(0.46) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
mpfs
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Anke
Görzig
Görzig
Kjartan
Ólafsson
Ólafsson
Leslie
Haddon
Haddon
Sonia
Livingstone
Livingstone
Statistisches Begriffsnetz
3 Vorträge von Beat mit Bezug
- Stell Dir vor es ist Schule und alle haben Facebook in der Hosentasche
Gefahren und Chancen von allgegenwärtigem Internet in der Schule
Campus Muristalden, Bern, 26.04.2010 - Stell Dir vor es ist Schule und alle haben Wikipedia im Hosensack
hep Begegnungstag, BBZ Olten, 26.03.2011 - Das iPhone-Projekt Goldau
(Auch) Prävention gegen Cybermobbing?
PH Zürich, 26.05.2011
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
138 Erwähnungen
- Gefahr aus dem Netz - der Internet-Chatroom als neuer Tatort für Bullying und sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen (Catarina Katzer) (2007)
- Following you home from school - A critical review and synthesis of research on cyberbullying victimization (Robert S. Tokunaga) (2009)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Was tun bei Cyber-Mobbing? - Zusatzmodul zu Knowhow für junge User. Materialien für den Unterricht (Stefanie Rack, Marco Fileccia) (2009)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Jugendmedienschutz - enter 12/2010 (Swisscom) (2010)
- Abschied vom pädagogischen Schonraum? - Die Kultur des Internets zwingt uns, Kinder und Jugendliche schneller auf die reale Welt vorzubereiten (Allan Guggenbühl) (2010)
- Teens and Mobile Phones (Amanda Lenhart, Richard Ling, Scott Campbell, Kristen Purcell) (2010)
- Ich mach dich fertig (Karin Steinberger) (2010)
- JIM 2010 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2010)
- Wa(h)re Freunde - Wie sich unsere Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken verändern (Thomas Wanhoff) (2011)
- Ich mache dich fertig - klick! (Stefan Hohler) (2011)
- Schützen und stärken - Computer + Unterricht Nr. 82 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2011)
- Schützen & stärken - Risiken und Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien und wie man damit umgehen kann
- Sehr öffentlich blamiert (Christof Gertsch) (2011)
- The Digital Divide - Arguments for and Against Facebook, Google, Texting, and the Age of Social Networking (Mark Bauerlein) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Online_Offline - Aufwachsen in virtuellen Welten (Sara Burkhardt, Kai-Uwe Hugger, Norbert Neuß, Klaus Seifried, Klaus-Jürgen Tillmann) (2011)
- Wenn Pädagogen über neue Medien diskutieren - alte muster und neue Verhältnisse (Klaus-Jürgen Tillmann, Kerstin Wohne)
- Nicht ohne mein Handy! - Alltagsnutzung, Risiken und Bildungschancen (Klaus Rummler, Judith Seipold)
- Aufwachsen in sozialen Netzwerken - Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2012)
- Was macht mein Kind im Netz? - Der Social-Media-Ratgeber für Eltern (Barbara Kettl-Römer) (2012)
- Cyber-Mobbing - webcoach (Sabine Schattenfroh) (2012)
- Die Dynamik der neuen Medien in die richtigen Bahnen lenken (Barbara Schmid-Federer) (2012)
- Schüler erhalten Facebook-Unterricht (Beat W. Zemp, Martin Messmer) (2012)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Mein Kind ist bei Facebook - Tipps für Eltern (Thomas Pfeiffer, Jöran Muuß-Merholz) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- «Ein Handyverbot an der Schule macht Sinn» (Roland Zurkirchen, Georg Gindely) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- Und der ganze Rest - Was in diesem Buch noch hätte stehen sollen
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Schulfach Facebook (Leo Ferraro) (2013)
- Lesen, Rechnen, Facebook - Soziale Medien an Schweizer Schulen (Wolfgang Koydl) (2013)
- Schweiz will Medienkompetenz in Schulen vermitteln - Verantwortungsvoller Umgang mit Social Media im Fokus (Sebastian Köberl) (2013)
- Social Media richtig nutzen (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Gemeinsames Auftreten von Cyberbullying, physischem, verbalem und relationalem Bullying im Merkmalsraum - Eine multivariate Typologie (Sebastian Wachs, Tim Brosowski)
- Leitfaden Social Media - für Lehrpersonen und Schulleitungen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2013)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- it's complicated - the social lives of networked teens (danah boyd) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Medienkompetenz am Gymnasium» (Villö Huszai)
- Die Lehrer sind gläsern wie nie zuvor (Leif Simonsen) (2014)
- Medienbildung im digitalen Zeitalter (Thomas Merz, Mareike Düssel) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Soziale Online-Netzwerke - Computer + Unterricht Nr. 95/2014 (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 7. 7.3 In der Virtualität des Lästerns - Erfahrungen mit und Einstellungen gegenüber Cyber-Mobbing (Horst Biedermann, Julia Wolke, Fritz Oser)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Jugendliche im Netz (Celia Schönstedt)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- Das eigene Handy im Unterricht (Christian Neff, Silvia Camenzind) (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Students, Computers and Learning - Making the Connection (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Generation Smartphone (Bianca Fritz) (2015)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- Medienkompetenz - auch eine Aufgabe der Schule! (Beat W. Zemp)
- Wenn das Netz gemein ist (Martina Proprenter)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Kompetenzen in der Informatik zur Prävention von Cybermobbing - Chancen und Wege des Informatikunterrichts an Schulen (André Hilbig) (2016)
- Schüler testen ihr Netzwissen (Claudia Weiss) (2016)
- Generation Smartphone - Wie die Digitalisierung das Leben von Kindern und Jugendlichen verändert. Was wir wissen sollten und was wir tun können. (Pia Zimmermann) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Likes pflastern ihren Weg (Regula Freuler) (2016)
- Fit und fair im Netz - Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying (Felix Rauh) (2016)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- JAMES-Studie 2016 (Gregor Waller, Isabel Willemse, Sarah Genner, Lilian Suter, Daniel Süss) (2016)
- Medienbook 2 (Fabian Wobmann) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht - eine Einführung (William Middendorf)
- Böse Bildschirme? Von wegen! (Ali Vahid Roodsari) (2017)
- So mobbt die Snapchat-Jugend (Rafaela Roth) (2017)
- Medienethik - Computer + Unterricht Nr. 108/2017 (2017)
- Ihren Ruhm versteht keiner, der über fünfundzwanzig ist (Marius Huber) (2017)
- Handys spielen im Unterricht eine immer wichtigere Rolle (Linda Koponen) (2018)
- Heute mal bildschirmfrei (Paula Bleckmann, Ingo Leipner) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Großer Unfug (Jürgen Kaube) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 3. Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning (Ilona Buchem)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Virtual:Stories - Den Umgang mit Gefahren im Internet durch Fallgeschichten lernen (Dominik Petko, Daniela Heimgartner, Robert Schmuki, Yves Weber)
- Generation Smartphone - Ein partizipatives Forschungsprojekt mit Jugendlichen (Rahel Heeg, Sarah Genner, Olivier Steiner, Magdalene Schmid, Lilian Suter, Daniel Süss) (2018)
- Braucht die Schweiz ein Handy-Verbot? (Tina Berg) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- 15. »Sie können nun Ihren Status auf Facebook updaten!« - Kulturelle Aspekte der Digitalisierung
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Schüler montieren Gesichter ihrer Lehrer in Pornos (Nike Laurenz) (2018)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Über Cybermobbing, Liebe und Zinkwannen - Ein Statement zu Handyverboten an Schulen (Alessandra von Krause, Michel Schröder, Brian Zube)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 8. Polizeiliche Prävention zu Mediengefahren (Sonja Hoffmann)
- EU Kids Online Schweiz 2019 - Schweizer Kinder und Jugendliche im Internet: Risiken und Chancen (Martin Hermida) (2019)
- «Nachts sperren sie das Handy weg» (Olivier Steiner, Janine Hosp) (2019)
- Macht im Netz - Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat (Philippe Wampfler) (2019)
- Under digital surveillance: how American schools spy on millions of kids (Lois Beckett) (2019)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Macht das Fach «Medien & Informatik» fit für die Digitalisierung? (Reto Widmer) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Prävention gegen Cybermobbing ist wichtig, reicht aber nicht (Barbara Schmid-Federer) (2020)
- Tiktok steht in der Kritik - Wie gut steht es um den Jugendschutz bei der beliebten Kurzvideo-App? (Philipp Gollmer) (2021)
- La Suisse, pire élève en Europe? (Martin Hermida, Gilles Labarthe) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Wie gefährlich ist das Internet wirklich? (Thomas Feibel) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Online-Risiken und -Chancen - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet (Moritz Harder)
- Was ist ein guter Lehrer? - Für eine Erneuerung des sokratischen Eides (Klaus Zierer) (2022)
- Tablets bitte erst ab Klasse 7 (Isabell Rhein) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- James-Studie 2022 (Céline Külling, Gregor Waller, Lilian Suter, Isabel Willemse, Jael Bernath, Patricia Skirgaila, Pascal Streule, Daniel Süss) (2022)
- Bildungsbericht 2023 (Stefan C. Wolter, Janine Albiez, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Samuel Lüthi, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf) (2023)
- Pädagogik 4/2023 - Agile Methoden für Schule und Unterricht (2023)
- Handyverbot an Schulen? (Anonymus, Bernhard Sieve) (2023)
- Handyzeit ist um … Ich meins ernst jetzt! (Cornelia Eisenach) (2023)
- Pädagogik 7-8/2023 (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- Wenn das Handy zur Waffe wird (Mirjam Oertli) (2023)
- Deutsche Lehrer lehnen Handyverbot an Schulen ab (Benedikt von Imhoff) (2023)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Cyberbullying (Anja Schultze-Krumbholz)
- Handyverbot in der Oberstufe: «Es ist wie Freiheit» (2024)
- Zuckerberg entschuldigt sich bei Eltern (Fabian Fellmann) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Flut, Färbung und Fakes (Britta Kölling, Helge Tiedemann) (2024)
- So hilflos und unsicher wie heute waren Eltern noch nie (Michael Marti) (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 3. Deepfakes & Co. - Tatort soziale Netzwerke
- Digitalisierung in der Schule - Ein Praxisbuch zu Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen (Michael Ernst-Heidenreich, Claudia Quaiser-Pohl, Frauke Sorajewski, Annika Werger) (2024)
- Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag - 17 Handlungsfelder für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung unserer Kinder (FDP Schweiz) (2024)
- Diese Schule ist handyfrei - und die Teenager sind begeistert (Nina Fargahi) (2024)
- Lasst die Schulen selbst entscheiden! (Tobias Marti) (2024)