Christine WijnenDies ist keine offizielle Homepage von Christine Wijnen, E-Mails an Christine Wijnen sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Christine Wijnen ![Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind. Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.](i/h.gif)
![Buchcover](j/b03294.jpg)
Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse"
(Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)![local](i/loc.gif)
![web](i/web.gif)
![Buchcover](j/b04127.jpg)
3 Texte von Christine Wijnen ![Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind. Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.](i/h.gif)
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2007 | ![]() ![]() |
1, 3, 6, 3, 8, 7, 2, 3, 2, 6, 6, 4 | Lernen mit Web 2.0 - Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" - Zentrale Ergebnisse (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) | Text |
2010 | ![]() ![]() |
10, 3, 3, 5, 4, 7, 6, 2, 3, 5, 2, 1 | Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 8 ![]() | Kapitel |
2010 | 4, 1, 3, 1, 3, 2, 9, 11, 4, 5, 2, 3 | Opportunities of Web 2.0 - Potentials of learning (Ingrid Paus-Hasebrink, Christine Wijnen, Tanja Jadin) erschienen in International Journal of Media and Cultural Politics, Volume 6, Issue 1 | Text |
Definitionen von Christine Wijnen
E-Learning |
|
Bemerkungen von Christine Wijnen
Von Christine Wijnen gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Tanja Jadin, Claudia Lampert, Christina Ortner, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss, Sascha Trültzsch, Anja Wiesner
Zitationsnetz ![Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften. Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.](i/h.gif)
Begriffswolke von Christine Wijnen
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
22 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.](i/h.gif)
- Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule - Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen (Andreas Bertow) (2008)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 15. Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner)
- 15. Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner)
- More for Less - Live Systems Learning (Andy Schär) (2010)
- Beziehung zu Facebook: Es ist kompliziert (Thomas Merz) (2010)
- Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission 'Internet und digitale Gesellschaft' - Medienkompetenz (Enquete-Kommission 'Internet und Gesellschaft') (2011)
- 1. Bestandsaufnahme (Enquete-Kommission "Internet und Gesellschaft")
- Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern - Eine empirische Untersuchung bei Eltern von 10‐bis 17‐jährigen Kindern in Basel‐Stadt (Olivier Steiner, Marc Goldoni) (2011)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Digital Skills - Unlocking the Information Society (Alexander J. A. M. van Deursen, Jan A. G. M. van Dijk) (2014)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- Medienbildung in der Primarschule - Ein eigenständiges Fach, als Fachbereich von NMG oder überfachlich integriert? (Marc Farina, Ivo Achermann) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Die «Net-Generation» - ein perpetuiertes Missverständnis - Das individuelle Medienhandeln Jugendlicher (Matthias Fuchs) (2014)
- Regelstandards informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Solothurn - Wegleitung und Empfehlungen (imedias) (2014)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Jugend - Migration – Internet (Heinz Bonfadelli)
- Jugend - Migration – Internet (Heinz Bonfadelli)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Medienpädagogik: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienpädagogik: Gesamtes Buch als Volltext (1. Auflage) (![]() ![]() |
![]() | Medienwelten im Wandel: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |