Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von ElternEine empirische Untersuchung bei Eltern von 10‐bis 17‐jährigen Kindern in Basel‐Stadt
|
![]() |

Abstracts

Vorliegende Studie liefert Daten zu Problemwahrnehmungen und Selbsteinschätzungen der Medienkompetenz von Eltern 10‐ bis 17‐jähriger Kinder sowie ihrem medienerzieherischen Handeln. Die Ergebnisse und Empfehlungen sollen der Entwicklung von bedarfsadäquaten Angeboten der Medienkompetenzförderung von Eltern dienen.
Im Rahmen der Studie wurden eine quantitative, fragebogenbasierte Befragung bei 1159 Eltern vom 31.5.2011 bis 31.6.2011 in Basel‐Stadt und vertiefende qualitative Interviews mit Mitgliedern von sechs Familien in Basel‐Stadt und Basel‐Landschaft durchgeführt.
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
6 References 
- Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter - Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern (Thorsten Junge)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Wenig Wissen führt zu wenig Erziehung (Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Medienkomeptenz 2.0 für Kinder und Jugendliche - Wer, warum, wie? Die Debatte in der Schweiz (Dominic Wirth) (2012)
- Eltern als Mediendidaktiker - Elterlicher Einfluss auf die bildungsbezogene Computer- und Internetnutzung von Kindern (C. Börner) (2014)
- Media Literacy and ICT: Parental Prejudice and Expectations Regarding a New School Discipline (Eveline Hipeli) (2019)
Co-cited Books
Bücher first.

Wie entdecken Kinder das Internet?
Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern
(Christine Feil, Regina Decker, Christoph Gieger) (2004)
Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell
(Klaus P. Treumann, Dorothee M. Meister, Uwe Sander, Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer) (2007)

Medienbildung und Medienkompetenz
Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE)
(Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)

Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3