Konnektivismus connectivism
Definitionen
Connectvism is the view that knowledge and cogniton are distributed across networks of people
and technology and learning is the process of connectng, growing, and navigatng those networks.
Von George Siemens, Peter Tittenberger im Buch Handbook of Emerging Technologies for Learning (2009) An approach to studying intelligence and to creating intelligent solutions to problems. Connectionism is based on storing problem-solving knowledge as a pattern of connections among a very large number of simple processing units operating in parallel.
Von Ray Kurzweil im Buch The Age of Spiritual Machines (1999) auf Seite 300The idea that learning now relates primarily to the ability to access and use distributed information on a ‘just-in-time’ basis. Rather than knowing and retaining information on a long-term basis, connectivism describes how individuals develop personal, meaningful networks of learning. From this perspective, ‘learning’ can be seen as an individual’s ability to connect to specialised information nodes and sources when required. Similarly, being ‘knowledgeable’ can be seen as the ability to nurture and maintain these connections.
Von Neil Selwyn im Buch Education andTechnology (2022) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Rachel S.
Smith
Smith
George
Siemens
Siemens
Alan
Levine
Levine
Laurence F.
Johnson
Johnson
Maurice
Merleau-Ponty
Merleau-Ponty
Ofcom
Office of Communications
Office of Communications
John D.
Smith
Smith
Nancy
White
White
Etienne
Wenger
Wenger
Ralf
Klamma
Klamma
Claudia de
Witt
Witt
Marco
Kalz
Kalz
Mohamed Amine
Chatti
Chatti
Silvia
Sippel
Sippel
Klaus
Himpsl
Himpsl
Claudia
Bremer
Bremer
Sandra
Schön
Schön
Gabi
Reinmann
Reinmann
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
42 Erwähnungen
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- 5. Konnektivismus - Wie ein Netzwerk Eigenschaften hervortreten lässt
- 8. Inszenierung - Die verkörperte Kognition
- Intelligenz und Bewusstsein - GEO Wissen 20/94 (Nachdruck) (1994)
- Vorstoss zu den Quellen der Intelligenz (Andreas Engel)
- Neuronale Netze und Subjektivität - Lernen, Bedeutung und die Grenzen der Neuro-Informatik (Anita Lenz, Stefan Meretz) (1995)
- 4. Die Entwicklung des Lernens
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 5. Fünfter Tag - Sprechen Denken Fallen Lernen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Philosophische Aspekte künstlicher Intelligenz (Peter Gold)
- Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma - Eine kritische Bestandesaufnahme (Andreas Engel, Peter König)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Künstliche neuronale Netze als neues Paradigma der Informationsverarbeitung (Raúl Rojas)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Massive Open Online Courses - Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens (Jochen Robes) (2012)
- Education and Mind in the Knowledge Age (Carl Bereiter) (2002)
- Connectivism - A Learning Theory for the Digital Age (George Siemens) (2005)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- 4. Lerntheoretische Modelle
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Handbook of Emerging Technologies for Learning (George Siemens, Peter Tittenberger) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- BarCamp-Kultur - Lernökologie mit Potentialen zur Netzwerk- und Communitybildung? - Eine quantitative Untersuchung (Marcel Bernatz) (2009)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- A pedagogy of abundance (Martin Weller) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments - 21-22 March 2011, Bremen, Germany (Klaus Rummler, Judith Seipold, Eileen Lübcke, Norbert Pachler, Graham Attwell) (2011)
- Providing scaffolding by using mobile applications in connectivist learning environment (Ozlem Ozan, Mehmet Kesim)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Forschungsherausforderungen des E-Learning (Jens Drummer, Sybille Hambach, Andrea Kienle, Ulrike Lucke, Alke Martens, Wolfgang Müller, Christoph Rensing, Ulrik Schroeder, Andreas Schwill, Christian Spannagel, Stephan Trahasch) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- «Sensemaking» in a MOOC (Massive Open Online Course) (Jutta Pauschenwein)
- Open Online Courses als Kursformat? - Konzept und Ergebnisse des Kurses "Zukunft des Lernens" 2011 (Claudia Bremer)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs (Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Nina Kahnwald)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- E-TutorInnen in offenen Lehr-Lern-Arrangements (Marlen Dubrau, Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- Lehr- / Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln - Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen (Gerhard Brandhofer) (2015)
- 4. Lehr- und Lerntheorien
- ICER 2019 - Proceedings of the 2019 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2019, Toronto, ON, Canada, August 12-14, 2019 (Robert McCartney, Andrew Petersen, Anthony V. Robins, Adon Moskal) (2019)
- From Theory Bias to Theory Dialogue - Embracing Cognitive, Situated, and Critical Framings of Computational Thinking in K-12 CS Education (Yasmin B. Kafai, Chris Proctor, Debora Lui) (2019)
- E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen - Auseinandersetzung mit E-Learning (David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)
- Tagungsband zur Tagung Inverted Classroom and beyond 2020 (Gerhard Brandhofer, Josef Buchner, Christian Freisleben-Teutscher, Karin Tengler) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Education andTechnology - Key Issues and Debates (3rd edition) (Neil Selwyn) (2022)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft - Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik (Michael Kerres)