
Zusammenfassungen
Um unsere Kinder und Jugendlichen auf die „digitale Zukunft“ vorzubereiten, wird ihnen künftig ein vertieftes Wissen und breite Kompetenzen rund um (digitale) Medien und Informatik vermittelt wer-den. Die Einführung des Lehrplans 21 mit seinem Modullehrplan „Medien und Informatik“, dem der Erziehungsrat mit ERB Nr. 80 „Lehrplan 21 – Einführungsbeschluss“ am 3. Dezember 2015 zug-stimmt hat, wird hierzu eine wichtige Grundlagen leisten. Bereits 2012 hat der Erziehungsrat auf-grund der fortschreitenden Digitalisierung eine kantonale „ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz“ (ERB, Nr. 75) verabschiedet, welche die ersten Schritte des Weges in die digitale Zukunft aufgegleist hat.
Mit dem vorliegenden Konzept erfolgt nun ein weiterer wichtiger Schritt, der die Rahmenbedingun-gen zur Einführung des Lehrplans „Medien und Informatik“ klärt, die Verbindlichkeit sichert, und damit die rechtliche Basis für den Aufbau von zukunftssicheren Kompetenzen und eine zeitgemässe Bildung an den Volksschulen des Kantons Schwyz legt.Um unsere Kinder und Jugendlichen auf die „digitale Zukunft“ vorzubereiten, wird ihnen künftig ein vertieftes Wissen und breite Kompetenzen rund um (digitale) Medien und Informatik vermittelt wer-den. Die Einführung des Lehrplans 21 mit seinem Modullehrplan „Medien und Informatik“, dem der Erziehungsrat mit ERB Nr. 80 „Lehrplan 21 – Einführungsbeschluss“ am 3. Dezember 2015 zug-stimmt hat, wird hierzu eine wichtige Grundlagen leisten. Bereits 2012 hat der Erziehungsrat auf-grund der fortschreitenden Digitalisierung eine kantonale „ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz“ (ERB, Nr. 75) verabschiedet, welche die ersten Schritte des Weges in die digitale Zukunft aufgegleist hat.
Mit dem vorliegenden Konzept erfolgt nun ein weiterer wichtiger Schritt, der die Rahmenbedingun-gen zur Einführung des Lehrplans „Medien und Informatik“ klärt, die Verbindlichkeit sichert, und damit die rechtliche Basis für den Aufbau von zukunftssicheren Kompetenzen und eine zeitgemässe Bildung an den Volksschulen des Kantons Schwyz legt.
Von Bildungsdepartement des Kantons Schwyz im Text Konzept zur Einführung des Modullehrplans «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 in der Volksschule (2016) Mit dem vorliegenden Konzept erfolgt nun ein weiterer wichtiger Schritt, der die Rahmenbedingun-gen zur Einführung des Lehrplans „Medien und Informatik“ klärt, die Verbindlichkeit sichert, und damit die rechtliche Basis für den Aufbau von zukunftssicheren Kompetenzen und eine zeitgemässe Bildung an den Volksschulen des Kantons Schwyz legt.
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Anwendungsorientierte Perspektive, Bildung, Dagstuhl Dreieck, Kinder, LehrerIn, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.