Empathie empathy
BiblioMap
Definitionen
Von Daniel Goleman im Buch EQ 2 (1998) im Text Kompetenzen der Leistungs-Asse auf Seite 39
Spüren, was andere empfinden; fähig sein, sich in ihre Lage zu versetzen, und persönlichen Kontakt und enge Abstimmung mit einer grossen Vielfalt unterschiedlich geprägter Menschen pflegen.
Von Daniel Goleman im Buch EQ 2 (1998) auf Seite 388Die Fähigkeit, sich in die Lage anderer zu versetzen; eine Basisqualifikation für Kursleiter/-innen, aber auch eine Voraussetzung für eine Verständigung und Zusammenarbeit in Gruppen; besonders wichtig in der interkulturellen und intergenerativen Bildüng, Ziel sozialen Lernens.
Von Horst Siebert im Buch Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (2003) Bemerkungen
Es ist eine unbequeme Wahrheit: Empathie und Fremdenfeindlichkeit sind zwei Seiten derselben Medaille.
Von Rutger Bregman im Buch Im Grunde gut (2019) im Text Wie Empathie uns blendet In Wirklichkeit ist Empathie ein hoffnungslos eingeschränktes Gefühl, so Professor Bloom.
Empathie empfinden wir vor allem für Menschen, die uns nahestehen. Menschen, die wir riechen, sehen, hören und fühlen können. Für unsere Familie und Freunde, für die Obdachlosen vor unserem eigenen Supermarkt und die Fans unserer Lieblings-Rockband. Für süße Puppys , die wir streicheln und drücken können, während wir Tiere essen, die, vor unserem Blick verborgen, gequält wurden. Für Menschen, die wir im Fernsehen sehen, besonders wenn die Kamera an sie heranzoomt, und unterlegt mit einem traurigen Musikstück.
Von Rutger Bregman im Buch Im Grunde gut (2019) im Text Wie Empathie uns blendet Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Eric
Kandel
Kandel
Friedemann
Schulz von Thun
Schulz von Thun
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
86 Erwähnungen
- Emotionale Intelligenz (Daniel Goleman)
- Miteinander - Wie Empathie Kinder stark macht (Jesper Juul)
- EQ 2 - Der Erfolgsquotient (Daniel Goleman) (1998)
- Die Ökonomie der Aufmerksamkeit wird alles verändern (Michael Goldhaber, Florian Rötzer) (1998)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Medien als Täter? - Gewalthaltige Computerspiele und ihre Wirkungen (Stefan Aufenanger)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Warum ich fühle, was du fühlst (Joachim Bauer) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Informatik - didaktische Weiterbildung von Lehrenden (Nicole Weicker)
- Weg zur Überwindung der Leid schaffenden Emotionen - Zürich, 5.-12. August 2005 (Dalai Lama) (2005)
- 3. Mitgefühl - Gleichmut, Liebe, Mitgefühl; Die Natur des Leidens erkennen
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Das empathische Gehirn - Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation (Nadia Zaboura) (2008)
- Presentation Zen - Simple Ideas on Presentation Design and Delivery (Garr Reynolds) (2008)
- Introduction
- Die empathische Zivilisation - Wege zu einem globalen Bewusstsein (Jeremy Rifkin) (2009)
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Ich mache dich fertig - klick! (Stefan Hohler) (2011)
- Miteinander reden von A bis Z - Lexikon der Kommunikationspsychologie (Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach, Karen Zoller) (2012)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- Kampfauftrag Kind (2013)
- SOS Kinderseele - Was die emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder gefährdet und was wir dagegen tun können (2013)
- Digitale Entrückung (Linus Schöpfer) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Aufgaben - Träger der Lerngelegenheiten und Lernprozesse im kompetenzorientierten Unterricht (Kurt Reusser) (2014)
- Lernen ist mehr als Nachahmen (Annett Stein) (2014)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 6. Digital schnell entwurzelt - Warum uns Tablets nicht auf die Stürme des Lebens vorbereiten
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Zirkus Empathico - Eine mobile Applikation zum Training sozioemotionaler Kompetenzen bei Kindern im Autismus-Spektrum (Simone Kirst, Dietmar Zoerner, Jan Schütze, Ulrike Lucke, Isabel Dziobek)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 1. Nächster Halt: Milchstrasse (Jürgen Schmidhuber, Christoph Fellmann) (2016)
- Die Vermessung der Gefühle (Ulrich Schnabel) (2016)
- «Werdet wie die Kinder» (Frederik G. Pferdt) (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- Roboter statt Kaufleute? (Philippe Wampfler, Matthias Wirth)
- Unwiderstehlich - Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit (Adam Alter) (2017)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- Anschauliche Zeitreise ins KZ (Boris Hänssler) (2017)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 3. Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning (Ilona Buchem)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- Die Smartphone-Epidemie - Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2019)
- Ich weiss genau, wie du dich fühlst (Katrin Blawat) (2019)
- Lernen nach dem Lustprinzip (Anja Burri) (2019)
- «Algebra braucht kaum jemand im Leben. Das ist verschwendete Zeit» (Richard David Precht, Michael Furger) (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Das weisse (Irren-)Haus (Peter Wehner) (2019)
- Leseschwäche: Warum Eltern mitschuldig sind (Christian Zürcher) (2019)
- The Lonely Century - How Isolation Imperils Our Future (Noreena Hertz) (2020)
- Die Kunst des Miteinander-Redens - Über den Dialog in Gesellschaft und Politik (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2020)
- Journal für Schulentwicklung 2/2020 (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- Wie eine Wissenschaftlerin zur Verschwörungstheoretikerin wurde (Kathrin Schregenberger) (2020)
- Schule nach der Digitalisierung - eine Zeitreise ins Jahr 2040 (Jöran Muuß-Merholz) (2020)
- Über 5000 Covid-Tote - und jetzt? (Sandro Benini) (2020)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 8. Psychosoziale Anforderungen im Lehrberuf (Peter Greutmann)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Einsamkeit ist so schädlich wie 15 Zigaretten am Tag» (Noreena Hertz, Christoph Eisenring) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Story Machines - How Computers Have Become Creative Writers (Mike Sharples, Rafael Pérez y Pérez) (2022)
- 11. Capacity for empathy
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Zwischen Vision und Realität - Digitalität und Zukunftskompetenzen an Schulen im europäischen Vergleich (Vodafone Stiftung) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Wir haben verlernt, bei der Arbeit Mensch zu sein» (Nicole Kopp, Albert Steck) (2023)
- When ChatGPT is better than your doctor (Marcel Salathé) (2023)
- Der Mensch wird zur Batterie (Jean-Martin Büttner) (2023)
- Menschine - Kommentar für Lehrpersonen (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer) (2023)
- Wie gespalten ist dieses Land? (Marc Brupbacher, Sven Cornehls) (2023)
- Im Silicon Valley regiert der effektive Altruismus (Ruth Falterer) (2023)
- Zwischen Macht und Mythos - Eine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative (Rainer Rehak) (2023)
- «Unser Lesegehirn darf nicht verkümmern» (Maryanne Wolf, Mario Stäuble) (2023)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Forschung & Lehre 3/24 - Zukunft der Lehre (2024)
- «Eigentlich sind wir immer auf dem Weg zum Flugzeug…» - Zur Beschleunigung und Entfremdung in unserer Arbeitswelt (Hartmut Rosa, Friederike Invernizzi)
- So hilflos und unsicher wie heute waren Eltern noch nie (Michael Marti) (2024)
- Generative AI and Creative Learning - Concerns, Opportunities, and Choices (Mitchel Resnick) (2024)
- Pre-empathische Zusammenarbeit als Future Skill (Jöran Muuß-Merholz) (2024)
- ChatGPT als Heilsbringer? - Über Möglichkeiten und Grenzen von KI im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2024)
- «Es kippt ins Extreme» (Astrid Rossegger, Bettina Weber) (2024)
- igitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! - Wie Teams vernetztes, kollaboratives und asynchrones Arbeiten geregelt kriegen (Jöran Muuß-Merholz) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
SELBSTHILFE bei Angstzuständen & Panikattacken (Anleitung).: >>>Endlich angstfrei leben ...<<< ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-05-11) |