Die Ökonomie der Aufmerksamkeit wird alles verändernMichael Goldhaber, Florian Rötzer
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Aufmerksamkeit ist ein Thema, das in Telepolis bereits seit Anfang an eine prominente Rolle gespielt hat. In der Tat scheint sich in der Mediengesellschaft immer mehr alles um die Gewinnung von Aufmerksamkeit zu drehen, erweist sie sich zunehmend als knappes Gut. Michael Goldhaber, von dem Telepolis seinen grundlegenden Essay über die Aufmerksamkeitökonomie und das Netz veröffentlicht hat und der seitdem eine Kolumne schreibt, hebt als hervorstechendes Merkmal der Aufmerksamkeitsökonomie die Rolle der Prominenz hervor. Es findet eine neue Klassenteilung zwischen der reicher und mächtiger werdenden Schicht der Prominenz und der zahlenden und bewundernden Schicht der Fans statt. Ein Verlierer in der neuen Ökonomie zu sein, so Michael Goldhaber, wird zum Schicksal vieler werden, und das wird keinen Spaß machen.
Von Klappentext im Text Die Ökonomie der Aufmerksamkeit wird alles verändern (1998)
Dieses Interview erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Interview
Beat hat Dieses Interview während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.