Zwischen Macht und MythosEine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative
Rainer Rehak
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Obwohl es viele andere Arten künstlicher Intelligenz gibt, zeichnen sich an den Diskursen über die Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT und ähnlichen Programmen einige wiederkehrende Narrative ab, die die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit KI aktuell prägen. Der Artikel beginnt mit einer kurzen historischen und technischen Einordnung von KI-Systemen und widmet sich anschließend einer Beschreibung und kritischen Reflexion der gängigen Narrative, wie etwa Entscheidungs-, Wissens- und Wahrheitsfähigkeit, apolitische Neutralität, Demokratisierungspotenzial sowie Arbeitsplatzvernichtung und gesellschaftliche Utopien/Dystopien durch KI. Der Artikel schließt mit einem Gesamtfazit zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema künstlicher Intelligenz.
Von Rainer Rehak im Text Zwischen Macht und Mythos (2023)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Emily M. Bender , Wolfgang Coy , Carl Benedikt Frey , Timnit Gebru , Rob Kitchin , Stanley Kubrick , Constanze Kurz , Ray Kurzweil , John McCarthy , Angelina McMillan-Major , Marvin Minsky , Michael A. Osborne , Frank Rieger , Shmargaret Shmitchell , Alan Turing , Joseph Weizenbaum , Stephen Wolfram | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
Es gibt keine neutralen Daten Künstliche Intelligenz ist ein ungeeigneter Begriff | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | AGI
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.