Für eine Theorie der Informatik! |
![]() |

Zusammenfassungen

Informatik hat sich als technische Wissenschaft herausgebildet, ohne deshalb eine reine Ingenieurswissenschaft zu werden. Noch deutlicher als andere technische Wissenschaften ist sie in sehr kurzer Zeit durch ihre dauerhaften und unmittelbaren, technisch wie ökonomisch motivierten Eingriffe in die Arbeitsorganisation und in viele andere gesellschaftliche Bereiche eine sozial wirksame Wissenschaft geworden. Sie teilt diese Eigenschaft mit anderer Technik, da technische Wissenschaft von ihrer Bestimmung her immer als sozial wirksam gedacht werden muß. Dennoch unterliegt die Informatik sozialen Bezügen stärker als die klassischen Ingenieurswissenschaften, da sie gesellschaftliche Prozesse, wie etwa die Gestaltung der Arbeit, zum unmittelbaren Objekt ihrer Forschung und Anwendung macht. Ihre Herkunft aus Mathematik und Rechentechnik, ihre engen Verbindungen zur Nachrichtentechnik und zur Halbleitertechnik und ihre Anwendungen und Rückwirkungen in Betrieb und Produktion haben in der Informatik Besonderheiten herausgebildet, wegen derer sie als eigenständige Wissenschaft interpretiert werden kann. Eine theoretische Begründung hat die Informatik bisher fast ausschließlich aus der mathematischen Theorie der Berechenbarkeit und, in geringerem Maße, aus der Formalen Logik erfahren. Einzelne methodische Ansätze einer Entwurfstheorie als Software Engineering oder zum Hardware-Entwurf sind unzusammenhängend und partikulär geblieben. Die Software-Krise, die in ihren Grundzügen nicht aufgelöst ist, beruht wahrscheinlich weniger auf mathematisch-logischen oder programmtechnischen Mängeln der bislang verwendeten Methoden des Software-Entwurfs, sondern vielmehr auf der unzureichenden Reflexion des Wechselspiels von technischer Gestaltung und sozialer Wirkung informationstechnischer Systeme. Ähnliches gilt für die Methoden des Hardware-Entwurfs, wo sich zunehmende Schwierigkeiten aus der unzureichenden begrifflichen Trennung von Gerätetechnik, Informationssystem und Anwenderebene ergeben.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | BerechenbarkeitComputability
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Das Konzept Nature of Computer Science (Yannick Schneider, Andreas Mühling)
- Das Konzept Nature of Computer Science (Yannick Schneider, Andreas Mühling)
- Zwischen Macht und Mythos - Eine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative (Rainer Rehak) (2023)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.