Empfehlungen
Unaufgeregt aber trotzdem interessant zu lesen schildern Konstanze Kurz und Frank Rieger im Buch "Arbeitsfrei" die Veränderungen in der Arbeitswelt durch die zunehmende Automatisierung. Angefangen bei Automatisierungswellen in der Vergangenheit bei Bauern, Landwirtschaftsmaschinenindustrie, Mühlen etc. verfolgen die beiden den Weg des Brots bis zu aktuellen und zukünftigen Automatisierungen durch Robotik und von geistiger Arbeit. Bis auf das letzte Kapitel werden dabei relativ wenig Wertungen und Prognosen gemacht, es sind wertneutrale Schilderungen von Veränderungen. Lesenswert.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 10.12.2013Zusammenfassungen
Man darf nicht unterschätzen, wie stark die rasante technische
Entwicklung die Arbeitswelt herausfordert. Man lese nur die kürzlich
erschienene Untersuchung „Arbeitsfrei“ von Constanze Kurz und Frank
Rieger. Ihr Fazit: Die Arbeitswelt verändert sich tiefgreifend. Arbeit und
Freizeit werden entgrenzt. Jetzt wird auch das Denken automatisiert.
Viele geistige Tätigkeiten werden durch Algorithmen abgelöst.
Erfahrung, Wissen und Intuition werden durch Software nachgebildet.
Also: Ein neuer Gesellschaftsvertrag zwischen Mensch und Maschine ist
fällig.
Von Gerhart Baum im Buch Technologischer Totalitarismus (2015) im Text Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt auf Seite 56Wie werden wir morgen arbeiten? Diese Frage bewegt immer mehr Menschen, und doch wissen wir viel zu wenig darüber, wie die Arbeitswelt heute und in Zukunft tatsächlich aussieht. Das archaischste und ursprünglichste aller Lebensmittel, unser Brot, kann als Paradebeispiel für Automatisierung gelten. Hier zeigen sich viele Mechanismen und Technologiewellen, die in anderen Branchen erst noch kommen werden. Von der industriellen Landwirtschaft über die Produktion der Landmaschinen, die Backfabriken bis zur durchdigitalisierten Lieferlogistik – Menschen spielen dabei eine immer untergeordnetere Rolle. Wenn die Maschinerie läuft und den Takt vorgibt, sind sie nur noch Handlanger in Niedriglohnberufen.
Welche Umbrüche und Verwerfungen kommen auf uns zu? Sind wir Menschen zwangsläufig die Verlierer in der Maschinenwelt, oder haben wir die Chance, neue, positive Lebensbedingungen zu gestalten?
Von Klappentext im Buch Arbeitsfrei (2013) Welche Umbrüche und Verwerfungen kommen auf uns zu? Sind wir Menschen zwangsläufig die Verlierer in der Maschinenwelt, oder haben wir die Chance, neue, positive Lebensbedingungen zu gestalten?
Kapitel
- 1. Auf dem Bauernhof
- 2. In der Agrarfabrik
- 3. Wo Mähdrescher geboren werden
- 4. Mühlen - Vom Reibstein zur vollautomatischen Mahlfabrik
- 5. Die modernen Mühlenärzte
- 6. Wie das Brot gebacken wird
- 7. Ohne Setzer: Menschenleere Druckstraßen
- 8. An der Quelle der Energie: Erdölraffinerie
- 9. Transportlogistiker und automatische Lageristen
- 10. Autos ohne Fahrer
- 11. Von der Fernsteuerung zur Autonomie: Telepräsenz und Drohnen
- 12. Roboter bauen Roboter?
- 13. Die freundlichen Maschinen am Horizont
- 14. Die Automatisierung des Geistes
- 15. Epilog
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Apple, Bildungspolitik, Chat-GPT, Datenschutz, GMLS & Bildung, Kinder, Künstliche Intelligenz (KI / AI), LehrerIn, Microsoft, Schule, Schweiz, Staat, Unterricht, Vernetzung |
Tagcloud
6 Vorträge von Beat mit Bezug
- Wo steht die landwirtschaftliche Ausbildung digital?
Eröffnungsvortrag Jahreskonferenz 2014 der SLK Landwirtschaft und der BK Bäuerinnen
Châteauneuf (VS), 15.05.2014 - Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014 - Tablets im Unterricht - Warum und wie?
Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014 - Der Leitmedienwechsel und die Bildung
Podium Interface, Hochschule für Technik
FHNW, Windisch, 08.12.2014 - Berufsschule in einer digitalisierten Welt
Berufsbildungszentrum Goldau, 23.12.2015 - Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
8 Erwähnungen
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt (Gerhart Baum)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Weissbuch Arbeiten 4.0 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2017)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Zwischen Macht und Mythos - Eine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative (Rainer Rehak) (2023)
Co-zitierte Bücher
Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies
(Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)The Zero Marginal Cost Society
The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism
(Jeremy Rifkin) (2014)Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen
(Yvonne Hofstetter) (2014)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.